Klimagrün

Das grenzüberschreitende Grünraumprojekt in Zeiten des Klimawandels 

Interreglogo

Das grenzüberschreitende Grünraumprojekt in Zeiten des Klimawandels 

Begrünung hat zunehmende Bedeutung für Stadt und Land. Ein Mehr an Grün schwächt u.a. negative Auswirkungen des Klimawandels ab, indem es die Umgebung kühlt. Auch das Versickern von Oberflächenwasser wird verbessert, und weniger Erde wird vom Wind verblasen oder abgeschwemmt, wo Wurzeln das Erdreich halten. Ein zusammenhängendes, geplantes Netzwerk an Grün- und Freiflächen mit ihren Ausstattungselementen, das unterschiedliche Funktionen - sogenannte Ökosystemdienstleistungen – erfüllt, heißt "grüne Infrastruktur".

 

Grenzüberschreitende Grünraumpflege

Das im Mai 2018 gestartete Projekt „Klimagrün“ wurde von der EU im Rahmen des Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Partner aus

  • Niederösterreich,
  • Südböhmen und
  • Südmähren

machten mit. Gemeinsam wurden Strategien und Maßnahmen erarbeitet. Ein Fokus des Projekts lag auf Beratung und Knowhow-Vermittlung. Profitieren sollen Gemeinden und Gemeindeverbände ebenso wie örtliche und regionale Initiativen. Allen Mitwirkenden wurden Schulungen, Exkursionen und Beratungen angeboten.


Klimawandeltaugliche Pflanzen

"Klimagrün" erforschte, welche Pflanzen unter den zukünftigen Klimabedingungen am besten bestehen können. So entstanden Kataloge klimawandeltauglicher Pflanzenarten sowie eine Leitlinie für Bodenschutzanlagen. Es ging aber auch konkret ums Pflanzen von Bäumen. So wurden in Südböhmen und Südmähren unter Einbeziehung der Bevölkerung rund 3.600 Stück Obstbäume in die Landschaft gepflanzt. Mit weiteren rund 5.500 Bäumen und Sträuchern entstanden Alleen und Hecken entlang von Straßen und Feldern. Die NÖ Agrarbezirksbehörde gab hier ihr Knowhow über die Pflanzung von Bodenschutzanlagen weiter. Parallel dazu wurde in der Demonstrationsanlage in Absdorf (NÖ) weiter geforscht und wurden zukunftsfähige Pflanzen getestet.

Hier einige Eindrücke von der Starveranstaltung am 18.5.2018: 

Eine Zusammenfassung des Projekts

Die zahlreichen im Zuge des Projekts erarbeiteten Informationsmaterialien finden Sie im Publikationsbereich "Klima".

Nähere Informationen zum Projekt "Klimagrün" finden Sie bei INTERREG.

Lesen Sie auch beim Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer und bei Natur im Garten nach.

 

weiterführende Links

Ihre Kontaktstelle des Landes für "Natur im Garten"

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-14201
Fax: 02742/9005-14350
Letzte Änderung dieser Seite: 17.3.2021
© 2023 Amt der NÖ Landesregierung