Heute, Mittwoch, 7. Mai, wird um 17 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten die Ausstellung „Etablierung eines neuen Mediums: Niederösterreich-Ansichtskarten 1895 – 1945“ eröffnet, die eine Einführung in die Geschichte der Ansichtskarten mit Niederösterreich-Motiven von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts bietet. Zu sehen sind die 166 Exponate bis 27. Juni, jeweils Montag bis Freitag von 8.30 bis 16 Uhr bzw. Dienstag zusätzlich bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der NÖ Landesbibliothek unter 02742/9005-12835, e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at und www.noe.gv.at/noe/Landesbibliothek/Einladung_Ansichtskarten_Optimized.pdf.
Morgen, Donnerstag, 8. Mai, wird um 19 Uhr im Rathaus Mistelbach die Ausstellung „Kunst im Rathaus“ mit Werken von Susanne Czerny, Rudolf Garber, Peter Januschek, Monika Mayer, Franz Rauscher und Felix Wittibschlager eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung bis 29. Juni während der Amtsstunden sowie nach Terminvereinbarung mit dem Fachbereich Kultur der Stadtgemeinde. Nähere Informationen unter 02572/2515-5263 und e-mail kultur@mistelbach.at.
Ebenfalls morgen, Donnerstag, 8. Mai, wird um 18 Uhr in der Galerie Breyer in Baden die Ausstellung „Baden im Gold“ mit einer Rauminstallation von Johannes Angerbauer Goldhoff eröffnet. Ausstellungsdauer: bis 22. Mai; Öffnungszeiten: Donnerstag von 17 bis 18 Uhr, Freitag von 11 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0699/15135983, e-mail galerie@lane.at und www.galerie.lane.at.
„All Gas No Brakes“ lautet der Titel einer Ausstellung von Michael Stitz im JugendKulturRaum Krems, die morgen, Donnerstag, 8. Mai, um 17 Uhr eröffnet wird. Gezeigt werden die farbstarken Porträts bis 30. Mai während der Öffnungszeiten des JugendKulturRaums – Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 02732/801-572, e-mail doris.krammer@jugendkulturraum-krems.at und www.jugendzentrum-krems.at.
Am Donnerstag, 8. Mai, wird auch um 19 Uhr im Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien ein Kooperationsprojekt mit dem PhD-in-Practice-Programm der Akademie der Bildenden Künste Wien eröffnet: Unter dem Titel „Leakage, Breaching, Motley Tongues“ präsentieren dabei Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Promotionsstudiengangs Werke rund um das Thema (Imperfekte) Solidarität. Ausstellungsdauer: bis 17. Mai; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr, Samstag von 11 bis 15 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstraum NOE unter 01/9042111, e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.
Am Freitag, 9. Mai, wird um 18 Uhr in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems die Ausstellung „Heidi Harsiber. Quer durch. Ein Leben mit der Fotografie“ eröffnet, die sich einer der wichtigsten österreichischen Fotografinnen der letzten Jahrzehnte und bedeutenden Vertreterin der österreichischen feministischen Avantgarde widmet. Die umfassende Personale der 1948 geborenen und 2023 mit dem Würdigungspreis in der Sparte Künstlerische Fotografie des Niederösterreichischen Kulturpreises ausgezeichneten Künstlerin versammelt bis 9. November eine Auswahl ihrer vielfältigen thematischen Werkserien, unter anderem zu Architektur und Mode, sowie Porträts. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr; nähere Informationen bei der Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.
Im Oskar Kokoschka Museum in Pöchlarn wird am Freitag, 9. Mai, um 19 Uhr die diesjährige Sonderausstellung „Oskar Kokoschka. Schule des Sehens" eröffnet, die Bezug auf Kokoschkas langjährige Tätigkeit als Lehrer, sein Engagement für die Jugend und sein großes Interesse für Erziehung und Bildung nimmt. Neben Werken Kokoschkas werden dabei bis 26. Oktober auch Bilder seiner Schülerinnen und Schüler gezeigt. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 02757/7656 bzw. 02757/2310-14, e-mail oskar.kokoschka@poechlarn.at und www.oskarkokoschka.at.
Zum 100. Geburtstag des 2010 verstorbenen Kunstsammlers und Museumsgründers Rudolf Leopold zeigt die Badener Künstlerin Christa Holzbauer im Haus der Kunst in Baden „Begegnungen mit Rudolf Leopold“; eröffnet wird am Freitag, 9. Mai, um 19 Uhr. Die Schau umfasst Werke, die Berührungspunkte zu ihm haben, Porträts von Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, eine Auseinandersetzung mit Werken, die er gesammelt hat, sowie Ansichten aus der Villa Paulick in Seewalchen am Attersee, die Leopold oft besuchte. Ausstellungsdauer: bis 18. Mai; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Kulturamt Baden unter 02252/86800-521 und e-mail maria.peschka@baden.gv.at.
„Meine bunte Welt" ist ab Freitag, 9. Mai, in der Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf zu sehen, wo Ernst Exinger, 1938 in Wien geboren und seit über vier Jahrzehnten im Weinviertel ansässig, farbenfrohe, expressive Gemälde zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion ausstellt; die Vernissage beginnt um 19 Uhr. Öffnungszeiten: 10., 11., 16., 17. und 18. Mai jeweils von 15 bis 20 Uhr sowie 15. Mai von 18 bis 20 Uhr; nähere Informationen unter 0650/7363723 und e-mail kunst.kulturkreis.wullersdorf@gmail.com bzw. service@galerie-stiegenwirt.at.
Das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich veranstaltet am Freitag, 9. Mai, die Exkursion „(g)runderneuert II“ ins Waldviertel, wo die Textilerzeugung auf eine 400-jährige Geschichte zurückblickt und viele (ungenützte) Gebäude mit Entwicklungspotenzial hinterlassen hat. Besichtigt werden die Strickwarenfabrik in Hirschbach, das MOMENT in Litschau, das Areal der ehemaligen Glasfabrik Stölzle in Alt-Nagelberg sowie die einstige Möbelfabrik Bobbin in Gmünd. Angereichert wird die Exkursion durch Vorträge zu Fragen des Brachflächen-Dialogs, der Standortentwicklung, der Förderungen etc.; Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Wien-Heiligenstadt. Nähere Informationen und Anmeldungen bei ORTE unter 02732/78374, e-mail office@orte-noe.at und www.orte-noe.at.
Unter dem Titel „Under the Sea: Fantastisches, Ökosystem & Klänge“ haben 45 Schülerinnen und Schüler der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule NÖ seit Anfang des Jahres in Kooperation mit dem Arnulf Rainer Museum in Baden an einem bildnerischen und an einem skulptural-naturwissenschaftlichen Projekt gearbeitet. Am Freitag, 9. Mai, präsentieren die Kinder nun ihre Ideen und künstlerischen Ergebnisse im Rahmen eines musikalischen Spaziergangs durch das Arnulf Rainer Museum der Öffentlichkeit; Beginn ist um 15 Uhr. Nähere Informationen beim Arnulf Rainer Museum unter 02252/209196-11, e-mail office@arnulf-rainer-museum.at und www.arnulf-rainer-museum.at.
Ebenfalls am Freitag, 9. Mai, lädt das Benediktinerstift Altenburg zur Führung „Das mittelalterliche Kloster bei Nacht“, die ab 20 Uhr das Kloster in einer einzigartigen Atmosphäre zugänglich macht. Nähere Informationen beim Stift Altenburg unter 02982/3451-18, e-mail info@stift-altenburg.at und www.stift-altenburg.at.
Von Freitag, 9., bis Sonntag, 11. Mai, wird die Schallaburg wieder zum Schauplatz der „Kunst Werk Tage“, an denen täglich ab 9 Uhr über 80 Aussteller und Ausstellerinnen Angebote von Keramik bis zu Textilien bereithalten, Handwerk live erlebt und natürlich auch die aktuelle Ausstellung „Träume...träumen“ besucht werden kann. Nähere Informationen bei der Schallaburg unter 02754/6317, e-mail office@schallaburg.at und www.schallaburg.at.
Gleich zwei Ausstellungen werden am Samstag, 10. Mai, um 19 Uhr im Lindenhof in Oberndorf bei Raabs eröffnet: Im Raum für Kunst setzt sich Heliane Wiesauer-Reiterer mit „Kopf | Körper| Raum“ in Malerei und Skulptur mit der menschlichen Existenz auseinander, während Oskar Höfinger in der Galerie einen Querschnitt seines bildhauerischen Schaffens präsentiert. Ausstellungsdauer: jeweils bis 15. Juni; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei den Galerien Thayaland unter 0699/18119220, e-mail presse@galerien-thayaland.at und www.galerien-thayaland.at.
Am Samstag, 10. Mai, ruft auch das Friedensfest am Marktplatz von Erlauf ab 14.30 Uhr anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der historischen Aufnahme der beiden händereichenden Generäle aus der Sowjetunion und den USA zum „Hände reichen", einem generationenübergreifenden performativen Projekt von Lisa Rastl und Willi Dorner, auf. Die fotografisch und filmisch dokumentierte Aktion findet später Eingang ins das Museum Erlauf erinnert. Nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung Kunst und Kultur – Kunst im öffentlichen Raum unter 02742/9005-13245, e-mail publicart@noel.gv.at und www.publicart.at bzw. www.koernoe.at.
Die Kunsthalle Krems, die heuer ihr 30-jähriges Bestehen feiert, lädt am Samstag, 10. Mai, ab 11 Uhr zu einer Jubiläumsführung mit Direktor Florian Steininger, der die Architektur des frühindustriellen Gebäudes, die permanenten Kunstinstallationen von Eva Schlegel und Peter Kogler sowie die programmatische Ausrichtung der Kunsthalle beleuchtet. Nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at; Karten unter: www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Mit einem von Fritz Gall kommentierten Stationenrundgang inklusive Weinbegleitung startet am Samstag, 10. Mai, um 16 Uhr am Marktplatz von Kirchberg am Wagram die Ausstellung „Weinberggoaß trifft Wiedehopf" mit Weinskulpturen und Lössbildern des Künstlers in der Galerie AugenBlick am Wagram. Ausstellungsdauer: bis 29. Mai jeweils Samstag von 11 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0676/6506990, e-mail wg@kunst-kultur-kirchberg.at und www.kunst-kultur-kirchberg.at.
Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz öffnet am Samstag, 10. Mai, um 14 Uhr seine Kellergasse für ein Kellergassenfest mit Führungen zur Weinviertler Weinkultur, traditionsreichem Winzer-Handwerk, Weinen von regionalen Winzerinnen und Winzern, Blechbläserklang von Stallberg7 und Radio 4/4. Am Sonntag, 11. Mai, findet dann am Dorfplatz des Museumsdorfs ab 11 Uhr der Muttertagsfrühschoppen mit der Weinviertler Fiata-Musi statt. Nähere Informationen beim Museumsdorf Niedersulz unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.
Im ehemaligen Barnabitenkolleg in Mistelbach öffnet am Sonntag, 11. Mai, eine Gedenkausstellung an Pater Titus Helde, der 1945 von einem Rotarmisten erschossen wurde, als er eine Gruppe Frauen im Kloster schützen wollte. Ausstellungsdauer: bis 25. Mai; Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Bürgerservice Mistelbach unter 02572/2515-2130 und e-mail amt@mistelbach.at.
Am Muttertag, Sonntag, 11. Mai, lädt auch die Fokusführung „Welterbe Wachau“ ab 15 Uhr in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems entlang von Wachaugemälden und regionalen Exponaten wie der Goldhaube oder der Smaragdeidechse zu einem malerischen Spaziergang durch eine der schönsten Landschaftsabschnitte entlang der Donau. Nähere Informationen bei der Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at; Karten unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Im Stadtmuseum Tulln bringt der „Muttertag im Museum“ am Sonntag, 11. Mai, von 10 bis 17 Uhr zu Ehren der römischen Matrona, die zwar nur eingeschränkt geschäftsfähig, aber Dreh- und Angelpunkt der gesamten Haushaltsorganisation war, Gratiseintritt für alle Mütter und einen Gruß der Göttin Flora. Nähere Informationen unter 02272/690-189, e-mail info@stadtmuseum-tulln.at und www.roemermuseum-tulln.at.
Im Museum Gugging lädt die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ am Sonntag, 11. Mai, ab 14 Uhr zum Kennenlernen der Kunst im Art Brut Center ein. Am Dienstag, 13. Mai, startet dann um 16.30 Uhr die dritte „werkstattrunde gugging“, die kreativen Erwachsenen die Freude am künstlerischen Prozess vermitteln will (Anmeldungen unter e-mail vanessa.url-aigner@museumgugging.at). Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Am Dienstag, 13. Mai, bietet der „Tierische Dienstag“ im Haus für Natur des Museums Niederösterreich in St. Pölten wieder die Gelegenheit, ab 14 Uhr bei „Check den Schreck“ Stabschrecken, Gespenstschrecken oder Wandelnde Blätter auf die Hand zu nehmen, während das Naturvermittlungsteam Wissenswertes über diese Tiere erzählt. Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
In der Stadtgalerie Wiener Neustadt läuft noch bis 12. Juni die Ausstellung „Fenster" von Katherina Razumovsky. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr; nähere Informationen beim Magistrat der Stadt Wiener Neustadt unter 02622/373-0, e-mail magistrat@wiener-neustadt.at und www.wiener-neustadt.at/de/kultur-tourismus/stadtgalerie.
Im Stift Dürnstein führt die „Entdeckung des Wertvollen“ Besucher und Besucherinnen noch bis 26. Oktober in ansonsten der Öffentlichkeit nicht zugängliche Räume. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 bis 20 Uhr; nähere Informationen unter 02711/375, e-mail tourismus@stift-duernstein.at und www.stift-duernstein.at.
Noch bis 31. Oktober spürt die diesjährige Jahresausstellung im Museum am Dom in St. Pölten, „In Feuer geboren“, den unterschiedlichen Bedeutungen des Feuers für das Christentum nach und zeigt gleichzeitig außergewöhnliche sakrale Objekte, bei deren Herstellung Feuer eine wesentliche Rolle spielte. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 16 Uhr; nähere Informationen bei Museum am Dom unter 02742/324335, e-mail museum@dsp.at und www.museumamdom.at.
Die noch bis 16. November geöffnete Römerstadt Carnuntum wartet heuer mit einem absoluten Novum auf: Als erstes Museum in Österreich wird die Webseite auch auf Latein angeboten, womit gezeigt werden soll, dass Latein auch im 21. Jahrhundert mehr als nur eine Sprache der Vergangenheit ist; auch Schulprogramme können ab sofort auf Latein gebucht werden. Nähere Informationen unter 02163/3377-0, e-mail roemerstadt@carnuntum.at und www.carnuntum.at.
Schließlich ist noch bis 16. November in der Albertina Klosterneuburg „De Sculptura“ zu sehen. Präsentiert wird darin eine bunte Skulpturen-Vielfalt von Annette Messager, Kennedy Yanko, Claudia Märzendorfer, Soli Kiani, Erwin Wurm, Bruno Gironcoli, Franz West u. a. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen 01/53483-0, e-mail info@albertina.at und www.albertina.at/albertina-klosterneuburg.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten