Noch bis 9. Februar erzählt die Sonderausstellung „Tierisch mobil! Natur in Bewegung“ von erstaunlichen tierischen Leistungen. Das Programm in den Schulsemesterferien ist die ideale Gelegenheit, die Schau zu besuchen und zu entdecken, was es im „Haus für Natur“ Neues gibt. Das Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ am Donnerstag, 20. Februar, um 18.30 Uhr berichtet, wie sich die Weinviertler Gemeinde Leitzersdorf gemeinsam für den Artenschutz engagiert.
In den Schul-Semesterferien von 1. bis 9. Februar haben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freien Eintritt. Das Museum Niederösterreich ist in dieser Zeit täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Bei täglich wechselnden Kreativstationen von jeweils 13 bis 17 Uhr werden bunte Schlangen, hungrige Frösche, tierische Spardosen oder winterliche Fensterbilder gestaltet. Tägliche Familienführungen um 14 Uhr führen abwechselnd durch das „Haus der Geschichte“ und das „Haus für Natur“. Die Museumsakademie für Kids von 4. bis 7. Februar jeweils von 9.15 bis 11.15 Uhr lädt junge Forscherinnen und Forscher von sieben bis zwölf Jahren zu täglich wechselnden Ausstellungsführungen mit Workshops. Am Dienstag geht es um Weißstörche, am Mittwoch um Tiere im Winter, am Donnerstag um Wappen, Schilder & Co und am Freitag um Säugetiere in Niederösterreich.
Das Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ am Donnerstag, 20. Februar, um 18.30 Uhr zeigt vor, wie sich die Weinviertler Gemeinde Leitzersdorf für den Artenschutz engagiert. Bürgermeisterin Sabine Hopf und die Biologinnen Julia Kelemen-Finan und Andreas Schütz berichten über das außergewöhnliche Projekt am Waschberg. Um 17 Uhr führt Ronald Lintner als wissenschaftlicher Leiter durch den Zoo im „Haus für Natur“.
An allen Wochenenden gibt es tägliche Museumstouren durch die Sonderausstellung „Tierisch mobil! Natur in Bewegung“ (bis 9. Februar) und das „Haus für Natur“. Der tierische Dienstag am 4., 11., 18. und 24. Februar jeweils um 14 Uhr stellt einige der über 40 lebenden einheimischen Tierarten im „Haus für Natur“ vor. Abschließend können bei „Check den Schreck“ Stabschrecken, Gespenstschrecken oder „wandelndes Blatt“ auf die Hand genommen werden. Naturvermittlerinnen und Naturvermittler erzählen spannende Facts über diese faszinierenden Tiere.
Das „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich ist stolzer Träger des österreichischen Umweltzeichens und empfiehlt die bequeme und klimafreundliche Anreise. Eigenveranstaltungen wie das Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ sind Green Events und werden nach den Kriterien der Nachhaltigkeit organisiert.
Nähere Informationen unter der Telefonnummer 02742/90 80 90-911, E-Mail info@museumnoe.at, bzw. beim Museum Niederösterreich, Mag. Florian Müller, Telefon 0664/604 99-911, E-Mail florian.mueller@museumnoe.at, https://www.museumnoe.at/
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion Pressedienst
E-Mail: presse@noel.gv.at
Tel: 0 27 42/90 05
Fax: 0 27 42/90 05 - 13550
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten