Daten zur kommunalen Abfallwirtschaft in Niederösterreich

Jährliche Berichte zu Abfallaufkommen und Organisation in NÖ

Seit 1989 wird vom Land Niederösterreich jährlich Rückschau auf abfallwirtschaftliche Daten des vergangenen Jahres gehalten. 

 Auch in der diesjährigen Publikation werden Abfallaufkommen, Entwicklungen, die Organisation der kommunalen Abfallwirtschaft sowie der Status der im NÖ Abfallwirtschaftsplan definierten Zielsetzungen für das Bezugsjahrjahr 2021 dargestellt. Datengrundlage bilden die Jahresabfallbilanzen welche von den Abfallwirtschaftsverbänden bzw. Gemeinden im Wege des Elektronischen Datenmanagement (EDM) gemeldet wurden.n.

Bericht zu den Abfallwirtschaftsdaten

In Niederösterreich fielen 2021 243.185 t Restmüll, 80.287 t Sperrmüll, 170.422 t biogene Abfälle aus der Biotonnensammlung, 156.118 t Grünschnitt, 4.024 t Problemstoffe, 852 t Batterien, 14.034 t Elektroaltgeräte und 300.712 t Altstoffe an. Das Gesamtabfallaufkommen (ohne Bauschutt) betrug 969.633 t bzw. 576 kg je Einwohner.

646.162 t Abfälle (384 kg je Einwohner) wurden getrennt gesammelt (biogene Abfälle, Problemstoffe, Batterien, Elektroaltgeräte, Altstoffe und Grünschnitt), die Trennquote lag somit bei 67 %. Diese in den Kommunen getrennt gesammelten Abfälle werden überwiegend stofflich verwertet, sodass die tatsächliche Recyclingquote aus den Stoffflüssen bei 63 %  liegt.

Über 80 % des kommunal gesammelten Rest- und Sperrmülls werden in den Müllverbrennungsanlagen Zwentendorf/Dürnrohr und Zistersdorf thermisch verwertet. Der Transport dorthin erfolgt größtenteils in Spezialcontainern per Bahn, wofür zehn Umladestationen in Niederösterreich bestehen.

Downloads

Ihre Kontaktstelle des Landes für Abfallwirtschaft

Amt der NÖ Landesregierung
Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 14226
Fax: 02742/9005 - 14350   
Letzte Änderung dieser Seite: 24.10.2022
© 2023 Amt der NÖ Landesregierung