Die Semesterferien laden Kinder und Familien zu einer Vielzahl an spannenden, kreativen und interaktiven Angeboten in ganz Niederösterreich ein. Ob künstlerische Workshops, Schlossabenteuer oder Theatererlebnisse - für jede Altersgruppe gibt es die passende Aktivität.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont: „Niederösterreich bietet ein einzigartiges Ferienangebot für Kinder und Familien. Mit diesem vielfältigen Kulturprogramm können wir Kindern nicht nur unvergessliche Erlebnisse bieten, sondern auch ihre Kreativität und kulturelle Bildung fördern.“
Von 1. bis 9. Februar 2025 öffnet das KinderKunstLabor in St. Pölten seine Türen für künstlerische Workshops und Rundgänge zur aktuellen Ausstellung dream.lab. Familien können hier gemeinsam kreativ werden und Neues entdecken.
Ebenfalls vom 1. bis 9. Februar 2025 ist das Museum Niederösterreich durchgehend geöffnet und bietet freien Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, tägliche Familienführungen um 14:00 Uhr, Kreativstationen mit Bastelangeboten von Schneemann-Windlichtern bis zu tierischen Spardosen und die Museumsakademie für Kids (von 4. bis 7. Februar) mit Workshops zu Natur- und Geschichtsthemen.
In Baden verwandelt sich das Kunstatelier des Museums in eine kreative Werkstatt mit spannenden Angeboten wie der Aquaristikwerkstatt, wo Kids am 4. Februar, von 10:00 bis 12 Uhr 30 ein Mini-Aquarium gestalten können. Außerdem am Programm die Keramikwerkstatt unter dem Motto „Kneten, Rollen, Gestalten“ am 6. Februar von 10:00 bis 12:00 Uhr, und die Malwerkstatt „Surrealistisches auf Leinwand“ am 8. Februar von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Schloss Hof lädt zu abwechslungsreichen Erlebnissen ein: Ein Kreativatelier (täglich von 12:00 bis 16:00 Uhr) sowie interaktive Familien- und Märchenführungen (2. Februar) versprechen spannende Entdeckungen. Zusätzlich gibt es einen barocken Verkleidungsworkshop (7. Februar, 12:00 bis 15:00 Uhr) und Schlossführungen für Erwachsene (täglich um 11:00 und 14:00 Uhr). In der Kinder- und Familienwelt im Bäckenhof sorgen Kreativ-Workshops für handwerkliche Highlights: Porzellanmalerei (3. Februar), Schokolade-Workshops (4. und 8. Februar), Glasgestaltung (5. Februar) sowie Töpfern (6. und 7. Februar).
Auch Theaterliebhaberinnen und -liebhaber kommen in den Semesterferien voll auf ihre Kosten. Verschiedene Bühnen bieten ein vielseitiges Programm für junges Publikum:
Das MöP Figurentheater in Mödling präsentiert das Kasperlabenteuer „Feenzauber“ für die Allerkleinsten (31. Jänner und 1., 8. und 9. Februar).
MiMiS Sonntag zeigt in Mistelbach „Die Bremer Stadtmusikanten“, ein Puppentheater für die ganze Familie (2. Februar).
In Deutsch-Wagram bekommen junge Zuschauerinnen und Zuschauer ein Marionettentheater mit „Drache Funki und der Krapfenstreich“ geboten, ein Märchen mit liebevoll gestalteten Figuren (7. Februar).
Das Marionettentheater „Trauminsel“ in Korneuburg bringt das Grimm-Märchen „Rotkäppchen“ auf die Bühne (7. und 9. Februar).
In St. Pölten begeistert das Landestheater Niederösterreich mit dem Stück „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren, ein Klassiker für die ganze Familie (8. Februar).
Besonders für das ganz junge Publikum sorgt die bunte Show „Peppa Wutz Live!“ im VAZ St. Pölten für Unterhaltung mit Musik und Tanz (7. Februar).
Darüber hinaus gibt es spannende Hörreisen durch Niederösterreich - moderiert von Sophie Berger und Robert Steiner - ideal für Pyjamatage oder lange Autofahrten während der Ferien. Der „Kultur4Kids“-Podcast lädt Kinder und Familien dazu ein, das vielfältige Kulturangebot spielerisch zu entdecken und akustisch zu interessanten Ausflugszielen in allen vier Vierteln zu reisen und ist direkt verfügbar auf der Website www.kultur4kids.at und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Alle Infos und Details zu den Programmen sind auf den Webseiten der Veranstalter sowie auf www.kultur4kids.at abrufbar. Dieses Service des Landes Niederösterreich bietet allen, die sich ihr perfektes Ferienprogramm individuell zusammenstellen möchten, einen umfassenden Überblick über kindgerechte Kulturangebote.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger Tel.: 02742/9005-13314 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten