04.04.2025 | 11:21

April-Programm im Nationalpark Thayatal

Von jungen Naturforschern bis zum Zauber der Walpurgisnacht

Im Nationalpark Thayatal heißt es für Kinder zwischen neun und zehn Jahren morgen, Samstag, 5. April, ab 13.30 Uhr erstmals in diesem Jahr „Junge Naturforscher gesucht!“. Kinder zwischen elf und 13 Jahren wiederum können sich am Sonntag, 6. April, ab 10 Uhr heuer zum ersten Mal den „Nationalpark-Checkern“ anschließen. Bereits ab 9 Uhr steht am Sonntag, 6. April, „Das unbekannte Tschechien“ im Fokus, wenn es vom Parkplatz bei der Staumauer in Znojmo (Znaim) aus in einer ca. sechsstündigen Tour in das ehemals streng bewachte Grenzgebiet des heutigen Nationalparks Podyjí geht.

Unter dem Motto „Gemeinsam für den Nationalpark“ wird am Samstag, 12. April, die Waldhütte hinter dem Wildkatzen-Camp um einen Versammlungsplatz mit einem Unterstand und einer Weiden-Flechtwand erweitert; Treffpunkt beim Nationalparkhaus Hardegg ist um 9 Uhr. An diesem Wochenende starten auch die Wild-Katzen-Kinder „WIKKIS“ (zwischen sieben und acht Jahren) sowie die „Waldzwerge auf Wanderschaft“ (zwischen zweieinhalb und sechs Jahren): die „WIKKIS“ und die Kindergruppe der „Waldzwerge“ jeweils am Samstag, 12. April, um 14 Uhr bzw. die Eltern-Kind-Gruppe der „Waldzwerge“ am Sonntag, 13. April, um 14 Uhr.

Kindern ab sieben Jahren wird gemeinsam mit ihren Eltern am Mittwoch, 16. April, ab 14 Uhr beim Nationalparkhaus das Schnitzen von Pfeiferln aus Weidenzweigen beigebracht. Am Montag, 21. April, vereint ein „Tierisches Osterspektakel“ Schafe, Ziegen, Hasen und Hühner mit Erklärungen zu den Wurzeln und Hintergründen des Osterbrauchtums; Treffpunkt ist um 14.30 Uhr beim Nationalparkhaus. Schließlich wartet am Mittwoch, 30. April, noch „Der Zauber der Walpurgisnacht“, wenn eine Rangerin und eine „Kräuterhexe“ nach einer Kräuterwanderung mit besonderem Augenmerk auf Heil- und Giftpflanzen durch die Ruine Kaja begleiten und am Lagerfeuer in die Kunst des Räucherns einweihen; Beginn ist um 17.30 Uhr am Parkplatz der Ruine Kaja in Merkersdorf.

Nähere Informationen bzw. Anmeldungen unter 02949/7005, e-mail office@np-thayatal.at und www.np-thayatal.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung