Jugendbildungszentren JTF

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.

Bei den Jugendbildungszentren handelt es sich um Projekte mit modularem Aufbau, um Jugendliche und junge Erwachsene je nach individuellen Bedarf durch Aktivierung, Beratung und Qualifizierung darin zu unterstützen primär die Integration in den (Aus-)Bildungs- oder Arbeitsmarkt zu schaffen. Diese Projekte sollen zusätzlich zur Aktivierung und Unterstützung der Zielgruppe auf dem Weg zum Erwerb neuer Qualifikationen und Fertigkeiten zum Thema „ökologische Nachhaltigkeit“ und zur Schaffung eines allgemeinen Bewusstseins für die Transition beitragen und die Teilnehmenden schrittweise unter Berücksichtigung der vielfältigen Themen der „ökologischen Nachhaltigkeit“ in allen Phasen des Projektes, an den Arbeitsmarkt heranführen. 

Die Jugendbildungszentren JTF befinden sich an folgenden Standorten in Niederösterreich: Wiener Neustadt und Amstetten

ESF-Logo

Die Zielgruppe umfasst Arbeits- oder lehrstellensuchende Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre, die ihre Schulpflicht beendet haben und Unterstützung bei der Integration in den Lehrstellen- bzw. Arbeitsmarkt benötigen bzw. Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und zur Integration in das Erwerbsleben praktische Erfahrung vorweisen müssen.

Ziel ist es, ein modulares und einheitliches Bildungsangebot in allen Regionen zu etablieren, dass den Einstieg in eine Lehre, eine sonstige berufliche oder schulische Qualifizierung oder auf einen Arbeitsplatz ermöglicht. Durch die Vielzahl der einzelnen Module an einem Standort ist ein einfacher und ressourcenschonender Wechsel und eine maßgeschneiderte Betreuung gewährleistet; die Wartezeit auf geeignete Angebote wird minimiert. 

Bei den Jugendbildungszentren handelt es sich um Projekte mit modularem Aufbau. Sie beinhalten Kompetenzarbeit, Einzelcoaching, unterschiedliche Camps zur Aktivierung, Orientierung und Berufswegplanung, zur handwerklichen Erprobung, zur Möglichkeit der Erlangung eines Pflichtschulabschlusses, Kurzqualifikationen und Projektarbeiten sowie individuell nach Bedarf Betriebspraktika und Unterstützung bei Erlangung eines Praktikums- bzw. Arbeitsplatzes (Outplacement). Einen Schwerpunkt stellt auch die „ökologische Nachhaltigkeit“ dar, im Rahmen der Umsetzung sollen die Teilnehmende auch dazu aktiviert und unterstützt werden, sich Qualifikationen und Fertigkeiten zum Thema „ökologische Nachhaltigkeit“ anzueignen. Auch soll ein individueller Fokus auf mögliche/geeignete weiterführende Ausbildungen bzw. die Ergreifung eines Lehrberufes (Fachkräftemangel) gelegt werden. Der Einstieg in das Angebot ist laufend.

Der Projektzeitraum beginnt mit 02.01.2024 und endet mit 31.12.2025. 

  • ZIB Training GmbH (Standort Wiener Neustadt)
  • ARGE Bildung Mostviertel (Standort Amstetten)

50 % werden aus Mitteln des ESF finanziert, 5 % aus Mitteln der Arbeitnehmerförderung des Landes NÖ, 45 % aus Mitteln des AMS.


Ihre Kontaktstelle

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Arbeitsmarkt
Landhausplatz 1, Haus 9 3109 St. Pölten E-Mail: post.esf@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-13613
Fax: 02742/9005-13777
Letzte Änderung dieser Seite: 11.4.2025
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung