TOPMELDUNG
08.10.2025 | 08:44

Bezirkshauptmannschaft Tulln nach Sanierung wiedereröffnet

LH Mikl-Leitner: „Unsere BHs sind nicht nur Verwaltungsgebäude, sie sind erste Dienstleister für unsere Landsleute“

Bei der Wiedereröffnung der sanierten Bezirkshauptmannschaft Tulln (v.l.): Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Abteilung Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Amt der NÖ Landesregierung), Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk.
Bei der Wiedereröffnung der sanierten Bezirkshauptmannschaft Tulln (v.l.): Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Abteilung Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Amt der NÖ Landesregierung), Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk.© NLK FilzwieserDownload (1.9Mb)

Am gestrigen Dienstagnachmittag folgten zahlreiche Fest- und Ehrengäste der Einladung von Bezirkshauptmann Andreas Riemer zur Wiedereröffnungsfeier der fertig sanierten Bezirkshauptmannschaft Tulln. „Wenn man heute hier hereinkommt, dann spürt man, diese BH ist in neuem Glanz erstrahlt – energieeffizient, modern und offen“ sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

„Unsere BHs sind nicht nur Verwaltungsgebäude, sie sind erste Dienstleister für unsere Landsleute“, führte sie aus. Auf einer BH seien viele kompetente Persönlichkeiten und viele bestens ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Menschen ein Leben lang begleiten – egal, ob es um die Ausstellung eines Führerscheins, die ID-Austria oder eine Baugenehmigung gehe – hier werde eine breite Palette an Dienstleistung geboten. „Und so wie wir hier in Tulln diese Kompetenz spüren, spüren wir sie im ganzen Land“, sagte Mikl-Leitner und betonte: „Mit all dieser Kompetenz verfolgen wir ein Ziel: nämlich die beste Zukunft für unsere Kinder zu schaffen.“ Sie führte hier drei zentrale Themenbereiche an: „Die Gesundheitsreform 2040+, die dafür Sorge trägt, dass auch die kommenden Generationen eine Gesundheitsversorgung auf der Höhe der Zeit erhalten.“ Zweitens die Kinderbetreuungsoffensive des Landes, „mit der wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern wollen und wo ich mich herzlich bei unseren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern bedanke, denn ich weiß, dass das einen Mammutaufgabe ist mit sehr viel finanzieller Belastung.“ Der dritte Bereich sei der Bürokratieabbau. Hier arbeite man im Rahmen der Aufgabenreform intensiv daran, „jedes Regulativ und jedes Gesetz zweimal zu prüfen, um zu schauen, was wir streichen oder an Prozessen verkürzen können.“ Mikl-Leitners Dank galt an dieser Stelle der gesamten Beamtenschaft, „die gemeinsam daran arbeitet, Niederösterreich zu einer der schnellsten und effizientesten regionalen Verwaltungen in Europa zu machen.“

Für eine derartige Verwaltung brauche es auch effiziente, bürgernahe und dienstleistungsorientierte Bezirkshauptmannschaften – ein solche sei die BH Tulln, versicherte sie. Diese sei gerade in diesem Bezirk sehr gefordert, „ob der vielen Gemeinden, nämlich 22, mit den zwei großen Städten Tulln und Klosterneuburg, mit vielen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Unternehmen.“ Mikl-Leitner hob zudem besonders das Krisenmanagement hervor: „Hier wart ihr bei der Hochwasserkatastrophe wirklich extrem gefordert.“ Man habe gerade hier im Bezirk Höchstleistungen erbracht - von den Gemeinden und ihren Krisenstäben bis hin zur gesamten Sicherheitsfamilie und der Bezirkshauptmannschaft. Sie dankte in diesem Zuge auch den Schadenskommissionen, „wo unsere Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Sachverständigen Großartiges geleistet haben.“

Wer eine solche Arbeit leistet, der brauche auch die besten Rahmenbedingungen, unterstrich Mikl-Leitner – diese habe man mit der Sanierung geschaffen: „120 Fenster wurden hier saniert genauso wie die denkmalgeschützte Fassade - knapp zwei Millionen Euro wurden investiert.“ So habe man die besten Bedingungen für die Mitarbeitenden geschaffen, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger. Besonders hob sie hervor: „Diese BH war während der Sanierung keinen einzigen Tag geschlossen, hier hat laufend Betrieb stattgefunden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben unter äußerster Flexibilität ihre Arbeit weiterhin verrichtet – das zeigt von der Stabilität und davon, dass hier ein Miteinander gelebt wird.“

Die Landeshauptfrau bedankte sich zudem bei allen Professionisten und „bei unserer LAD3 unter Leitung von Christoph Reiter-Havlicek, die im Land NÖ für solche Projekte zuständig ist, diese organisiert, plant und umsetzt.“ In dieser Abteilung stecke geballte Kompetenz, vor allem, was das Thema Nachhaltigkeit betreffe, „und das ist uns im Land NÖ ein ganz zentrales und wichtiges Thema.“

Bezirkshauptmann Andreas Riemer blickte auf den Bau des „altehrwürdigen Hauses“ zurück und erklärte: „Es hat zwei Weltkriege und einen Brand überstanden, wurde über die Jahre instandgehalten, aber jetzt war eine Sanierung wieder notwendig.“ Sein Dank galt allen voran „meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine herausfordernde Zeit gemeistert und auf einer Baustelle gearbeitet haben.“

Christoph Reiter-Havlicek, Leiter der Abteilung Gebäude- und Liegenschaftsmanagement des Amtes der NÖ Landesregierung, erklärte: „Wir investieren in die Sanierung von Gebäuden, weil es unser Ziel im Land ist, Gebäude nachhaltig zu gestalten, um die Betriebskosten langfristig niedrig halten zu können.“ Er betonte: „Wir planen heute Sachen nachhaltig, damit sie auch für die nächsten Generationen noch wirken.“

Im Rahmen der Wiedereröffnung wurde auch der „Willi Stift Flügel“ präsentiert – das Klavier, auf dem der Tullner Bürgermeister a.D. seine ersten Musikstücke gelernt hat. Anlässlich seines heurigen 90. Geburtstages erhält der Flügel einen Platz in der frisch sanierten BH. Der Jubilar selbst war unter den Gästen. Ebenso vertreten Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner, die neu berufene Bezirkshauptfrau aus Gmünd, Renate Giller-Schilk, die Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann und Andreas Bors, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den umliegenden Gemeinden, Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens, der bauausführenden Firmen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BH Tulln.

Weitere Bilder

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Bezirkshauptmann Andreas Riemer und Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Bezirkshauptmann Andreas Riemer und Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner.© NLK FilzwieserDownload (2.0Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Bezirkshauptmann Andreas Riemer und Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner.

(v.l.n.r.) Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Leiter der LAD3 Christoph Reiter-Havlicek, Bürgermeister a.D. Willi Stift, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner, Bürgermeister Peter Eisenschenk und die Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann und Andreas Bors.
(v.l.n.r.) Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Leiter der LAD3 Christoph Reiter-Havlicek, Bürgermeister a.D. Willi Stift, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner, Bürgermeister Peter Eisenschenk und die Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann und Andreas Bors.© NLK FilzwieserDownload (1.9Mb)

(v.l.n.r.) Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Leiter der LAD3 Christoph Reiter-Havlicek, Bürgermeister a.D. Willi Stift, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Verena Sonnleitner, Bürgermeister Peter Eisenschenk und die Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann und Andreas Bors.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Tel.: 02742/9005-13314 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image