Das Haus der Digitalisierung
Leuchtturm der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich ist das „Haus der Digitalisierung“.
Das im Dezember 2022 eröffnete „Haus der Digitalisierung“ in Tulln ist zentrale Anlaufstelle für KMU in Niederösterreich. Auf 4.200 m2 Gesamtfläche gibt es einen Showroom- und Eventbereich, Hörsäle der Fachhochschule Wiener Neustadt, Büroeinheiten und ein Wissenschaftslabor „ScienceLab“ des Landes Niederösterreich.
Immer im Fokus der „Haus der Digitalisierung“-Leistungen ist die Unterstützung heimischer Klein- und Mittelunternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und die einfache Vermittlung des Themas Digitalisierung für Jung und Alt. Mit einer jährlich wechselnden multimedialen Themeninszenierung für Digitalisierung sollen Besucherinnen und Besucher quer durch alle Altersgruppen begeistert werden. Den Anfang machte 2023 die Ausstellung Mensch + Maschine, seit Februar 2024 läuft die spektakuläre Inszenierung SMART DATA + DU.
Die neue Ausstellung: Ist digital die Lösung? - Innovationen für unsere Zukunft im Haus der Digitalisierung Tulln lädt dazu ein, zentrale Fragen zur digitalen Transformation zu erkunden: Wo prägen digitale Technologien bereits unseren Alltag? Welche Chancen und Herausforderungen gehen damit einher? An interaktiven Erlebnisstationen – von der Welt des Binärcodes bis zum eigenen 3D-Hologramm – wird Digitalisierung anschaulich und erlebbar gemacht. Ergänzt wird die Ausstellung durch visionäre Projektbeispiele aus Niederösterreich und Österreich, die auf großflächigen LED-Screens präsentiert werden. Ein kostenfreies Besuchsfenster kann ab sofort auf www.virtuelleshaus.at gebucht werden.
Aktuelle KMU Schwerpunkte im Haus der Digitalisierung
Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Unternehmen – „Prompting“
Insbesondere für KMU bietet Künstliche Intelligenz (KI) eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Dienstleistungen zu verbessern und den Herausforderungen der Zukunft effektiv zu begegnen. Die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation von Unternehmen führen über einen Dialog mit einer KI, dem sogenannten Prompting. In einer eigenen Workshopreihe setzt das Haus der Digitalisierung daher einen Schwerpunkt auf Generative KI und Prompting. Es geht darum, diese faszinierende Technologie zu entdecken und zu verstehen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Aufgrund der großen Nachfrage werden laufend neue Termine freigeschalten: https://www.virtuelleshaus.at/realeshaus/news-events/
„Digitalks on Tour“
Die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Land Niederösterreich und Wirtschaftskammer Niederösterreich „Digitalks on Tour“ gibt praxisnahe Einblicke in die Integration von generativen KI-Anwendungen im Arbeitsalltag. Die Veranstaltungen richten sich speziell an Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, sind aber selbstverständlich auch für alle anderen Branchen von Interesse, die ihre Arbeit effizienter gestalten und das volle Potenzial moderner Technologien ausschöpfen möchten.
Die nächsten Termine "Digitalks on Tour"-Veranstaltungsreihe wird 2025 fortgesetzt - WKO
- 14.05.2024 WKNÖ-Bezirksstelle Gmünd
- 25.09.2024 WKNÖ-Bezirksstelle Wr. Neustadt
- 04.11.2024 WKNÖ-Bezirksstelle St. Pölten
- 27.11.2024 Haus der Digitalisierung, Tulln
Alle Details und Anmeldungen finden Sie unter den Seiten der jeweiligen WKNÖ-Bezirksstelle!
Bezirkstour „Sensibilisierung Cybersicherheit“
Mit steigender Digitalisierung nimmt auch die Internetkriminalität zu. Um hier breit zu informieren und zu sensibilisieren, setzt das Haus der Digitalisierung weiterhin auf Sensibilisierung zum Thema Cybersicherheit zahlreichen Maßnahmen. Die gemeinsame Bezirkstour mit Innenministerium, Wirtschaftskammer Niederösterreich, KSÖ und IV Niederösterreich wird bis Ende 2026 alle 24 Bezirke und Statutarstädte Niederösterreichs erreicht haben. Die Anmeldung für interessierte Unternehmen ist über die jeweilige WKNÖ-Bezirksstelle möglich.
Workshopreihe „KI für Tourismusbetriebe“
Für den Fortbildungsschwerpunkt „Digitalisierung“ für touristische Betriebe übernimmt das Haus der Digitalisierung gemeinsam mit der Niederösterreich-Werbung und der Wirtschaftskammer NÖ die Planung und Organisation einer Workshop-Roadshow durch alle sechs Tourismusdestinationen. Ziel ist es, über das Thema Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen im Tourismus zu informieren und den Umgang damit zu schulen. Die Workshops sind für die Tourismusbetriebe kostenfrei und finden an unterschiedlichen Orten statt.
Die Anmeldung sowie ergänzende Inhalte zu den Workshops werden über die E-Learning- und Wissensplattform der Niederösterreich-Werbung angeboten https://tourismus.niederoesterreich.at/fortbildung-digitalisierung

DIHOST - Digital Innovation Hub NÖ/Wien/Burgenland
DIHOST - Digital Innovation Hub NÖ/Wien/Burgenland
Viele österreichische KMU zögern, digitale Projekte zu starten, oft wegen mangelndem Wissen über Digitalisierungsanforderungen. Der Digital Innovation Hub NÖ/Wien/Burgenland, DIHOST, leistet seit fünf Jahren wertvolle Unterstützung bei der digitalen Transformation und geht nun in eine verlängerte zweite Runde. DIHOST konzentriert sich auf Schlüsseltechnologien wie 3D-Druck, Blockchain, IT-Sicherheit, Failure & Faultdetection durch IOT-Sensorik. Es bietet umfangreiche Services zur Förderung von Wissen, Weiterbildung und digitalen Innovationen an, mit dem Ziel, die Umsetzung konkreter Projekte in KMU zu erleichtern.
Mehr erfahren: Maßnahmen – DIH-OST
Der Podcast „Virtuelle Blaupause“
Nostalgisch analog, fantastisch digital –unter diesem Motto beleuchtet der Haus der Digitalisierung Podcast „Virtuelle Blaupause“ aktuelle Digitalisierungsthemen und diskutiert diese mit Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Newsletter
Der Newsletter zum Haus der Digitalisierung informiert Sie laufend über Services, News und zukünftige Veranstaltungen im Digitalisierungsbereich.
Umsetzung und Kontakt
Das Haus der Digitalisierung ist ein Leuchtturmprojekt des Landes Niederösterreich. Die Realisierung erfolgt durch die ecoplus Digital GmbH in enger Abstimmung mit der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung. Das Programm, bestehend aus dem Netzwerk und dem virtuellen Haus, wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Bei Rückfragen zum Haus der Digitalisierung steht die Geschäftsstelle für Digitalisierung beim Land Niederösterreich und das Team des Haus der Digitalisierung zur Verfügung:
Haus der Digitalisierung
Telefon: +43 (5) 0421 3901
E-Mail: hausderdigitalisierung@ecoplus.at
weiterführende Links
Ihre Kontaktstelle des Landes
Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung Landhausplatz 1, Haus 14
3109 St. Pölten E-Mail: post.wst3@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005 - 16164