Spezielle Angebote
Pädagogik, Therapie und Diagnostik
Heilpädagogische Lernbetreuung
Therapie von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung
Je nach individueller Diagnosestellung wird die Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz systematisch aufgebaut. Es kommen unterschiedliche Trainingsprogramme zur Anwendung. Weiters wird an der Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Ich-Stärkung und am Erwerb von Lernstrategien gearbeitet.
HTFP
Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd
Dies ist eine heilpädagogische, psychologische, rehabilitative und soziointegrative Maßnahme mit Hilfe eines speziell ausgebildeten Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Durch die emotionale Kontaktaufnahme zum Pferd, gezielte Übungen sowie eine intensive Gruppendynamik wird eine Sensibilisierung erwirkt, Lernvorgänge werden angebahnt und positive Verhaltensänderungen gefördert.
Logopädie
In der Logopädie arbeiten TherapeutInnen an menschlichen Kommunikationsstörungen im verbalen und nonverbalen Bereich. Ziel ist es, das Kind unter Berücksichtigung seiner individuellen Fähigkeiten in seiner Kommunikation optimal zu fördern, wie dies seinem sozialen und schulischen Umfeld entspricht.
Musiktherapie
In der Musiktherapie werden persönliches Erleben, Phantasien und innere Bilder mit Hilfe von Klängen, Rhythmen, Geräuschen und Melodien dargestellt. Das gemeinsame Musizieren, auf für jeden spielbaren Instrumenten, stellt ein Beziehungsangebot im nonverbalen Bereich dar. Durch den verbalen Austausch über das musikalische Geschehen kann das Erlebte auf der bewussten Ebene integriert werden und stellt somit ebenso einen fixen Bestandteil der Musiktherapie dar.
Psychotherapie
Psychotherapie ist die bewusste und geplante Behandlung psychosozialer oder psychosomatischer Erkrankungen, Verhaltensstörungen oder Leidenszuständen mit wissenschaftlich fundierten therapeutischen Methoden durch ausgebildete PsychotherapeutInnen.
Dieses Angebot wird nach klinisch-psychologischer Abklärung vom NÖ Sozialpädagogischen Betreuungszentrum Korneuburg eingeleitet und mit externen PsychotherapeutInnen durchgeführt. Therapiebegleitung findet durch die BezugsbetreuerInnen und die pädagogische Leitung statt. Generell werden nur externe TherapeutInnen zu Leistungen herangezogen.
Physiotherapie
Unter Physiotherapie versteht man die allgemeine Anregung oder gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen mit physikalischen, naturgegebenen Mitteln (z. B. Massage, Gymnastik,...). Sie dient der Erhaltung, dem Erlernen und der Wiederherstellung von Bewegung.
Psychologische Diagnostik
Die psychologische Diagnostik bildet eine der Grundlagen, um die Bedürfnisse, Problembereiche und Ressourcen des Kindes und Jugendlichen zu erkennen und entsprechende Therapien oder Fördermaßnahmen einzuleiten.
Teilleistungsdiagnostik
Teilleistungsdiagnostik erfolgt als Eingangs- und Verlaufsdiagnostik und stellt die Grundlage der individuellen Förderung dar. Als Methoden der Diagnostik stehen Verhaltensbeobachtung und standardisierte Entwicklungs- und Leistungstests zur Verfügung. Ergänzend werden Wahrnehmungsleistungen, auf denen höhere psychische Funktionen aufbauen, überprüft.
Lernbetreuung
Lernbetreuung wird bei uns im Haus, neben der täglichen Lernzeit am Abend, auch individuell für die Kinder und Jugendlichen angeboten. Da die Bildungsinhalte der Berufsschule/Pflichtschule in den letzten Jahren eine massive Erweiterung erfahren haben, wurde eine interne und externe Förderschiene aufgebaut:
Intern: Angebot über ausgebildete BerufsschullehrerInnen zielgerichtet für die Vorbereitung zu Schularbeiten und/oder Prüfungen spezielle Lernnachhilfe zu erfahren. Diese Unterstützung ist vor allem für jene Lehrlinge wichtig, welche die Berufsschule außerhalb der Einrichtung besuchen und dadurch nicht den Vorzug eines erweiterten Unterrichtsangebotes genießen.
Extern: Angebote über das NÖ Hilfswerk, welches kostenlos Lernnachhilfe durch ausgebildete LehrerInnen anbietet. Das Vereinbaren der Termine, die regelmäßige Teilnahme, die Arbeit in Diaden, … stellen für die Jugendlichen auch ein großes Lernfeld im lebenspraktischen Bereich dar.
Im Werkstättenbereich: Fachspezifische Zusatzangebote zur Festigung und Vertiefung durch die Lehrmeister.
Freizeitgestaltung
Sinnvolle Freizeitgestaltung erhöht die Lebensqualität. Jugendliche sollen diese erleben, erfahren und als eigene Möglichkeit der Gestaltung annehmen lernen.
Neben der Bereitschaft zur Aktivität wird in unserem Haus auch der Umgang mit freier Zeit im Sinne von "Zeit für mich gestalten" in den Vordergrund gerückt. Wir versuchen über unsere Angebote eine Ausgewogenheit zwischen Erholungsbedarf und Aktivität herzustellen und entsprechend dem Alter zunehmend mehr persönliche Freizeitgestaltung zu ermöglichen und zu fördern.
- Spiel und Unterhaltung: Brettspiele, Gesellschaftsspiele, Rollenspiele,
- Bewegung, Sport, Körpererfahrung: Sporthalle, Tennis, Fußball, Basketball, Fitnessraum, Schwimmen, Wandern, …
- Naturerlebnis und Kulturerlebnis: Radtouren, Theaterbesuch, Konzertbesuch, Museumsbesuch, …
- Feiern und Gestalten von Festen: Schulabschlussfest, Begegnungsfest, Weihnachtsfeier, Geburtstagsfeiern, …
- Ruhe und Entspannung: ausruhen, Musik hören, … in geeigneten Räumlichkeiten.
- Gemeinsame Urlaube, Reisen: Segeltörn, Badeurlaub am Meer, ...
Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik ist ein Teil der Pädagogik, der sich dem gesamten Menschen widmet, seinem Körper, seinem Geist und seiner Seele. Durch Bewegung im Freien gemeinsam mit anderen soll auch innerlich bei jungen Menschen etwas in Bewegung gesetzt werden. Wichtig ist, anschließend mit den Jugendlichen das Erlebte geistig und emotional aufzuarbeiten.
"Learning by doing"
Gerade diese Formen der Freizeitgestaltung fördern bei den Jugendlichen die Bildung der Fähigkeit, sich äußeren Einflüssen gegenüber zu öffnen, sich „inspirieren“ zu lassen. Outdoor-Aktivitäten bieten eine wichtige pädagogische Zusatzkomponente, welche aus der modernen Heimerziehung nicht mehr wegzudenken ist. Speziell in diesem Bereich der Erlebnispädagogik werden viele soziale und gruppendynamische Prozesse unbewusst durchlebt, bei denen die Jugendlichen fast immer darauf angewiesen sind, miteinander zu kooperieren. Der Einzelne ist auf das aktive Mitmachen des Anderen angewiesen.
Was es nicht sein soll: Bei Erlebnispädagogik und Outdoor-Aktivitäten geht es nicht um sportliche Leistungen, Überlebenstraining, Aktion um der Aktion willen, Patentlösungen und Allheilmittel, Idealisierung der Natur, Flucht aus der sozialen Realität.
Elternarbeit
Die Arbeit mit den Eltern ist darauf ausgerichtet, die Akzeptanz und Unterstützung der Eltern für die jeweilige Erziehungsmaßnahme zu erreichen bzw. zu sichern, die Fähigkeit der bisher Erziehungsberechtigten zu fördern, ihre Rolle unter den veränderten Rahmenbedingungen anzunehmen, fortzuführen und gegebenenfalls wieder eigenständig wahrzunehmen.
Ziel ist die Förderung von Kompetenzen bei den Eltern und im Herkunftssystem
In einem stetigen Austausch mit den Eltern sollen vorhandene Kompetenzen gestärkt und verbessert werden. Dazu bedarf es regelmäßiger Informationsgespräche, Einladung zu Festen und Veranstaltungen, Besprechung der Entwicklung der Jugendlichen, Besuche der Eltern in der Einrichtung, Information über alle relevanten Ereignisse.
Vor allem die Verständigung über positive Entwicklungsschritte und Veränderungen schafft Basis für Vertrauen und gemeinsames Handeln.
Schaffung von Verantwortungsbewusstsein, entgegengebrachter Respekt, intensiver Informationsaustausch und die größtmögliche Einbindung in das Erziehungsgeschehen sollen eine verantwortliche Beteiligung der Eltern bzw. des Herkunftssystems an der Erziehungsmaßnahme der Jugendlichen ermöglichen.
Ihre Kontaktstelle des Landes
Fax: +43 02742 / 9005 774 199
E-Mail: sbz.korneuburg@noebetreuungszentrum.at