Spezielle Angebote
Pädagogik, Therapie und Diagnostik
Standort Ulmerfeld-Hausmening
In den beiden sozialpädagogischen Wohngruppen in Hausmening werden jeweils bis zu 6 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter betreut.
Das Angebot umfasst:
· Intensive sozialpädagogische Betreuung
· Medizinische Versorgung
· Musik- und Gestalttherapie
· Funktionelle Therapien: Ergo-, Physiotherapie sowie Logopädie
· Tiergestützte Therapien (Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd, Hundetherapie)
· Diätologische Maßnahmen
· Erlebnispädagogik
· Einzel- und Gruppenpsychotherapie
· Psychologische Diagnostik (Eingangs- und Abschlussdiagnostik)
Im Bedarfsfall werden auch andere Angebote installiert
Sozialpädagogische Leitung Wohngruppe 1:
Mag. Alexander Hamberger-Windegger
Psychologische Leitung
+43 7489 22 46 778 402
alexander.hamberger-windegger@noebetreuungszentrum.at
Sozialpädagogische Leitung Wohngruppe 2:
Mag. Doris Halbmayr
Psychologische Leitung
+43 7489 22 46 778 404
doris.halbmayr@noebetreuungszentrum.at
Kontakt:
Bergstraße 4
3363 Ulmerfeld/Hausmening
Wohngruppe:
+43 7489 2246 778 421
+43 74 89 2246 778 422
awg.hausmening@noebetreuungszentrum.at
Traumapädagogische Angebote
In der Wohngruppe Pfarrerboden werden bis zu 9 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren rund um die Uhr von SozialpädagogInnen und GruppenhelferInnen im traumapädagogischen Kontext betreut.
Traumapädagogik soll Stabilisierung und Schutz vor weiteren Traumatisierungen ermöglichen.
Faktoren zur Erreichung dieses Zieles:
Schaffung eines Äußeren sicheren Ortes, traumapädagogische Bindungsgestaltung, Kennenlernen der störenden Verhaltensmuster, Entwickeln neuer Lebenskonzepte, Fördern von Selbstachtsamkeit, -wirksamkeit und -kontrolle, Ressourcenförderung , Einbeziehung der Familie.
Die Mitarbeitenden sind darin geschult, Traumafaktoren, unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten, entwicklungspsychologische Auswirkungen und Folgen zu erkennen.
Diese traumapädagogische Haltung gewährleistet einen sensiblen Umgang mit traumarelevanten Erlebnissen und Verarbeitungsmustern.
Dadurch können Verhaltensweisen von Kindern/Jugendlichen besser verstanden werden. Sie werden im Alltag begleitet und angeleitet, auch mit traumatischen Erfahrungen die Anforderungen in ihrem Leben meistern zu lernen.
Sozialpädagogische Leitung
Susanne Thummerer
Sozialpädagogische Leitung
+43 7489 2246 778 401
Susanne.thummerer@noebetreuungszentrum.at
Kontakt:
Pfarrerbodensiedlung 47
3340 Waidhofen
Tel. : +43 7489 2246 778 413; +43 7489 2246 778 414
awg.pfarrerboden@noebetreuungszentrum.at
Tiergestützte Angebote
In der Wohngruppe Gumprechtsfelden leben 8 Jugendliche zusammen mit Hühnern, afrikanischen Riesenachatschnecken und Katzen. Die jungen Menschen profitieren hier täglich von den Tieren. SozialpädagogInnen mit Zusatzqualifikation „Tiergestützte Intervention und tiergestützte Fördermaßnahmen“ bieten regelmäßige Tierstunden an, in denen die Jugendlichen ziel- und ressourcenorientiert im kognitiven, psychischen, emotionalen und sozialen Bereich gefördert werden.
Sozialpädagogische Leitung
Elisabeth Boenicke
Sozialpädagogische Leitung
+43 74 89 22 46 778 202
elisabeth.boenicke@noebetreuungszentrum.at
Kontakt:
Gumprechtsfelden 5
3250 Wieselburg
Wohngruppe: +43 7489 2246 778 271; +43 7489 2246 778 272
awg.gumprechtsfelden@noebetreuungszentrum.at
Schemageleitete Pädagogik
Am Standort Loosdorf befindet sich eine Doppel – Wohngruppe mit jeweils 6 vollstationären Plätzen für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, im Geschwisterverband auch jüngere Kinder. Zusätzlich werden 2 Plätze für teilstationäre Betreuung angeboten.
Die Wohngruppe Loosdorf arbeitet nach dem Konzept der „Schemageleiteten Pädagogik“, die sich als Brückenschlag von der Schematherapie in den pädagogischen Alltag versteht. Wir gehen in unserer Arbeit davon aus, dass Kinder und Jugendliche hinderliche Wahrnehmungsmuster (Schemata) entwickelt haben, die nun ihren Umgang mit sich selbst und ihren Mitmenschen maßgeblich beeinflussen. Diese Schemata steuern in der Folge Gedanken und Verhalten des Kindes. Ziel ist, positive Schemata zu stärken bzw. zu aktivieren und dadurch negative Schemata zu schwächen.
Sozialpädagogische Leitung
Mag. Gabriele Begusch
Sozialpädagogische Leitung
+43 74 89 22 46 778 501
+43 74 89 22 46 778 502
gabriele.begusch@noebetreuungszentrum.at
Kontakt:
Wachaustraße 1
3382 Loosdorf
Wohngruppe: +43 74 89 2246 778 503; +43 74 89 2246 778 505
Psychologie: +43 74 89 2246 778 508
awg.loosdorf@noebetreuungszentrum.at
Ergotherapie
Kindern und Jugendlichen wird in der Ergotherapie ein Rahmen geboten, in dem sie in praktischen Übungssituationen eigenmächtig Lösungsansätze ausprobieren können. Dabei geht es um die Entwicklung der Planungsfähigkeit, der Frustrationstoleranz, des angepassten Körpereinsatzes, der realistischen Selbsteinschätzung uvm.
Heilpädagogische Lernbetreuung
Therapie von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung
Je nach individueller Diagnosestellung wird die Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz systematisch aufgebaut. Es kommen unterschiedliche Trainingsprogramme zur Anwendung. Weiters wird an der Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Ich-Stärkung und am Erwerb von Lernstrategien gearbeitet.
HTFP
Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd
Dies ist eine heilpädagogische, psychologische, rehabilitative und soziointegrative Maßnahme mit Hilfe eines speziell ausgebildeten Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Durch die emotionale Kontaktaufnahme zum Pferd, gezielte Übungen sowie eine intensive Gruppendynamik wird eine Sensibilisierung erwirkt, Lernvorgänge werden angebahnt und positive Verhaltensänderungen gefördert.
Logopädie
In der Logopädie arbeiten TherapeutInnen an menschlichen Kommunikationsstörungen im verbalen und nonverbalen Bereich. Ziel ist es, das Kind unter Berücksichtigung seiner individuellen Fähigkeiten in seiner Kommunikation optimal zu fördern, wie dies seinem sozialen und schulischen Umfeld entspricht.
Musiktherapie
In der Musiktherapie werden persönliches Erleben, Phantasien und innere Bilder mit Hilfe von Klängen, Rhythmen, Geräuschen und Melodien dargestellt. Das gemeinsame Musizieren, auf für jeden spielbaren Instrumenten, stellt ein Beziehungsangebot im nonverbalen Bereich dar. Durch den verbalen Austausch über das musikalische Geschehen kann das Erlebte auf der bewussten Ebene integriert werden und stellt somit ebenso einen fixen Bestandteil der Musiktherapie dar.
Psychotherapie
Psychotherapie ist die bewusste und geplante Behandlung psychosozialer oder psychosomatischer Erkrankungen, Verhaltensstörungen oder Leidenszuständen mit wissenschaftlich fundierten therapeutischen Methoden durch ausgebildete PsychotherapeutInnen.
Physiotherapie
Unter Physiotherapie versteht man die allgemeine Anregung oder gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen mit physikalischen, naturgegebenen Mitteln (z. B. Massage, Gymnastik,...). Sie dient der Erhaltung, dem Erlernen und der Wiederherstellung von Bewegung.
Psychologische Diagnostik
Die psychologische Diagnostik bildet eine der Grundlagen, um die Bedürfnisse, Problembereiche und Ressourcen des Kindes und Jugendlichen zu erkennen und entsprechende Therapien oder Fördermaßnahmen einzuleiten.
Teilleistungsdiagnostik
Teilleistungsdiagnostik erfolgt als Eingangs- und Verlaufsdiagnostik und stellt die Grundlage der individuellen Förderung dar. Als Methoden der Diagnostik stehen Verhaltensbeobachtung und standardisierte Entwicklungs- und Leistungstests zur Verfügung. Ergänzend werden Wahrnehmungsleistungen, auf denen höhere psychische Funktionen aufbauen, überprüft.
Hara Shiatsu
Die Stärke von Hara Shiatsu liegt, gerade auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der positiven Art der Berührung und einer vorbehaltlosen Akzeptanz. Die Hara Shiatsu-Behandlung bewirkt, dass sie sich entspannen, loslassen und ein Gefühl des Geborgenseins genießen können. Dies ermöglicht ihnen, ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen und eine Identität zu entwickeln, die weit über erlebte Traumata und negative Erfahrungen hinausgeht.
Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik ist ein Teil der Pädagogik, der sich dem gesamten Menschen widmet, seinem Körper, seinem Geist und seiner Seele. Durch Bewegung im Freien gemeinsam mit anderen soll auch innerlich bei jungen Menschen etwas in Bewegung gesetzt werden. Wichtig ist, anschließend mit den Jugendlichen das Erlebte geistig und emotional aufzuarbeiten.
Ihre Kontaktstelle des Landes
Fax: +43 7489 2246 778 199
E-Mail: sbz.schauboden@noebetreuungszentrum.at