01.04.2025 | 14:24

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom Schlosskeller Staatz bis zum Jazzcafé in Traiskirchen

„Flöte meets Jazz-Trio“ lautet das Motto heute, Dienstag, 1. April, im Schlosskeller Staatz, wo ab 19.30 Uhr das Flurty Quartett mit Jazz, Tangoklängen, Latinomusik und Eigenkompositionen aufspielt. Nähere Informationen und Karten unter 0664/5566398, e-mail kulturzentrum.staatz@gmail.com und www.staatz.at.

Morgen, Mittwoch, 2. April, entführen The Erlkings Kinder ab fünf Jahren in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk mit „Der Schubadour und seine Freunde“ in die von Franz Schubert inspirierte Welt des Liedes. Beginn ist um 16 Uhr; nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Morgen, Mittwoch, 2. April, bringt auch das Afel Bocoum Trio im Cinema Paradiso Baden mit „Sahara Blues“ eine Mischung aus Blues und afrikanischer Musik zu Gehör. Im Cinema Paradiso St. Pölten präsentiert am Donnerstag, 3. April, die Band Endless Wellness ihr Debütalbum „Was für ein Glück“; Support sind die Laundromat Chicks aus St. Pölten. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden bzw. für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

Im Theater am Steg in Baden öffnet am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr das nächste „Jazz Café Project“ seine Pforten: Diesmal spielt The New ADO ADO Quartet ausschließlich Eigenkompositionen von Stefan Pelzl und Lois Geyer zwischen Funk- und Latin-Rhythmen sowie Balladen; Eintritt: freie Spende. Am Dienstag, 8. April, spielt hier dann die Vienna Big Band Unit unter der Leitung von Markus Geiselhart ab 19.30 Uhr „The Best of Our Bandbook“. Nähere Informationen bzw. Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

Im Quartier Wolkersdorf startet am Donnerstag, 3. April, die diesjährige Ausgabe von „fest Gosh!art“, des Festivals für Dialektmusik und kreative Sprache. Für die Musik sorgen u. a. Willi Landl und Michael Hornek mit „Abstruse Gestalten“ (Donnerstag, 3. April, ab 19 Uhr), Yasmo & Die Klangkantine im Zuge ihrer „Laut und lost“-Tour (Donnerstag, 3. April, ab 22 Uhr), Madeleine Joel & The Hildeguards mit Hildegard-Knef-Klassikern unter dem Titel „Tapetenwechsel“ (Freitag, 4. April, ab 22 Uhr), die Low Life Rich Kids mit einer Mischung aus Post-Punk und Neuer Deutscher Welle (Samstag, 5. April, ab 19 Uhr), Austrofred und Kurt Razelli mit „Life is laff“ (Samstag, 5. April, ab 22 Uhr), das Maria Ma Terzett und Ulli Bäer mit „Eine Hommage an Georg Danzer“ (Sonntag, 6. April, ab 18 Uhr) sowie Martin „Motz“ Berger mit „Zwischen Reben und Schatten – ein Weinviertler goes Musical“ (Sonntag, 6. April, ab 20 Uhr). Nähere Informationen und Karten unter e-mail office@fest-goshart.at und www.fest-goshart.at.

Am Freitag, 4. April, bringt das Freund(t)-Ensemble unter der Leitung von Daniel Freistetter ab 19 Uhr in der Stiftskirche von Klosterneuburg Werke „Aus dem Musikarchiv“ des Stiftes zur Aufführung. Nähere Informationen beim Stift Klosterneuburg unter 02243/411-212, e-mail kultur@stift-klosterneuburg.at und www.stift-klosterneuburg.at.

Ebenfalls am Freitag, 4. April, präsentiert die Weinviertler Coverband Achterlbeat ab 19.30 Uhr im Alten Depot in Mistelbach Austropop, Partymusik, Rock, Pop, Punk und Metal von Status Quo bis Josh. Nähere Informationen und Karten beim Alten Depot Mistelbach unter 02572/3955, e-mail office@altesdepot.at und www.altesdepot.at.

Im Musikheim Guntramsdorf zelebrieren Martin Spengler & die foischn Wiener*innen am Freitag, 4. April, ab 19 Uhr das neue Wienerlied zwischen Schrammelsoul, Singer-Songwritertum, Blues, Jazz, Pop, Walzer und Bossa Nova. Nähere Informationen und Karten beim Bürgerservice Guntramsdorf unter 0664/8343349 und https://guntramsdorf.at.

Im VAZ St. Pölten spielen am Freitag, 4. April, unter dem Motto „15 Jahre Hey! Sašo! Spiel uns eins!“ Sašo Avsenik und seine Oberkrainer auf. Beginn ist um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.

Das Festival „Imago Dei“ im Klangraum Krems Minoritenkirche setzt sein Programm am Freitag, 4. April, mit Franziska Fleischanderl und Il dolce conforto fort, die ab 19 Uhr in die Welt des barocken Salterios entführen. Am Samstag, 5. April, interpretiert das Koehne Quartett ab 18 Uhr mit George Crumbs „Black Angels“ ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts. Am Sonntag, 6. April, folgt „Bach tanzt“ mit Ferhan und Ferzan Önder, Simon Mayer und Monika Hosp, die ab 18 Uhr eine Performance zum Teil der Musik werden lassen. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908033, e-mail tickets@klangraum.at und www.imagodei.at.

„We Will Rock You!“ heißt es am Freitag, 4., und Samstag, 5. April, jeweils ab 19.30 Uhr im Stadttheater der Bühne Baden, wo Reinwald Kranner und Vincent Schirrmacher das Cross-Over-Konzert „Beatles und Queen“ zum Besten geben. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.

„Best of Swing & Rat Pack Songs“ mit Louie Austen und der Gerhard Aflenzer Pocket Big Band gibt es am Freitag, 4. April, im Schloss Kottingbrunn zu hören. Am Samstag, 5. April, erinnert dann The Roaring Sixties Company mit Songs der Beatles, Rolling Stones etc. an die Woodstock- und Love-Generation. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Im Valentinum in St. Valentin präsentiert das Sebastian Schneider Quintett am Freitag, 4. April, ab 19.30 Uhr mit „Viennese Soul – Live“ eine Reise zwischen Pop und Jazz, Akustik und Elektronik. Am Samstag, 6. April, wird hier dann ab 10.30 Uhr beim ORF Radio Niederösterreich-Frühschoppen das NÖ Volksmusikfestival „aufhOHRchen“ angekündigt; mit dabei sind die Vorstadtgeiger sowie das Blasorchester und die Stadtkapelle St. Valentin. Nähere Informationen und Karten beim Kulturverein kult:ur:gut St. Valentin unter 0664/4245074, e-mail info@kult-ur-gut.at und https://valentinum.at bzw. www.volkskulturnoe.at.

Am Samstag, 5. April, interpretieren The Erlkings ab 18 Uhr in der Kulturfabrik Hainburg Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“. Nähere Informationen und Karten bei der Hainburger Haydngesellschaft unter 0664/73616493, e-mail hainburger@haydngesellschaft.at und www.haydngesellschaft.at.

Ebenfalls am Samstag, 5. April, bringen das Ensemble Continuum auf seinen Originalinstrumenten und der A-cappella-Chor Tulln unter Gottfried Zawichowski gemeinsam mit Sakai Megumi (Sopran), Katrin Auzinger (Alt), Gernot Heinrich (Tenor) und Markus Volpert (Bass) ab 16 Uhr in der Pfarrkirche St. Stephan in Tulln Wolfgang Amadeus Mozarts „Krönungsmesse“ in C-Dur KV 317 zur Aufführung. Nähere Informationen bei der Musikfabrik NÖ unter 02272/65051 und https://musikfabrik.at.

In der Aula der Sportmittelschule Zwettl wandert die Mezzosopranistin Isabel Pfefferkorn gemeinsam mit vier Cellisten am Samstag, 5. April, in „Soaked in Colour“ durch verschiedene Epochen und Stile der Musikgeschichte von Henry Purcell, Antonio Vivaldi und Robert Schumann bis zu Tom Waits, Freddie Mercury und Adele. Nähere Informationen und Karten bei der Jeunesse Zwettl unter 0664/2040608 und e-mail zwettl@jeunesse.at und www.jeunesse.at.

Im Kronen Kino Mistelbach ist am Samstag, 5. April, ab 19.30 Uhr die Indie-Swing-Band Marina & The Kats zu Gast, um ihr neues Album „Friendly Fire“ vorzustellen. Nähere Informationen und Karten beim Kronen Kino Mistelbach unter e-mail office@filmkunstkino.at und www.filmkunstkino.at.

Im Haus der Jugend in Mödling kombiniert die Elektronik/Pop-Künstlerin INANA aka Nina Braith gemeinsam mit Raphael Schall am Samstag, 5. April, ab 20 Uhr die verschiedenen Facetten der menschlichen Stimme mit elektronischen Klängen. Nähere Informationen und Karten unter 02236/8663-63 und https://redbox-moedling.at.

Am Samstag, 5. April, ist auch ab 19.30 Uhr im Arkadensaal in Langenlois das Sketchbook Quartet mit seinem Kammerjazz-Programm „Kekova“ zu hören. Nähere Informationen und Karten beim Verein LAKULT unter e-mail verein@lakult.at und https://lakult.at.

Im Haus der Kunst in Baden geben die Jungen Musikfreund:innen Baden am Samstag, 5. April, ab 11 Uhr das Kinder- und Babykonzert „Die versunkene Kathedrale“ mit Isabella Scholda (Poetry Slam) und Laura Ragger (Klavier). Nähere Informationen unter www.jungemusikfreundinnenbaden.at; Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

Im Festspielhaus St. Pölten macht am Samstag, 5. April, das internationale Musikfestival „Big Bang“ Station und bietet für ein Publikum ab fünf Jahren ab 11 Uhr u. a. einen tanzenden Tornado für die Ohren, einen magischen Traumraum, ein musikalisches Labyrinth, ein interaktives Spielefeld, einen Geräuschteppich und einen Kid’s Rave, ein Orchester auf dem Fahrrad. Mit dabei sind auch Kinder der Grillparzer-Volksschule mit „Klasse.Stimmen“ und das Tonkünstler-Orchester mit dem Ciné-Konzert „Orchestrascope“. Am Montag, 7. April, folgt ab 19.30 Uhr ein Konzert des Tonkünstler-Orchesters unter Domingo Hindoyan mit Roberto Sierras Sinfonía Nr. 6, Alberto Ginasteras Concierto argentino für Klavier und Orchester sowie Antonín Dvořáks Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“; Solist ist Simon Trpčeski am Klavier. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Auf Schloss Walpersdorf wird am Samstag, 5. April, ab 18 Uhr zur „Schubertiade Walpersdorf - Wie es begann“ geladen, bei der Stefan Vladar die Klaviersonaten in A-Dur D 959 und in B-Dur D 960 von Franz Schubert spielt. Am Sonntag, 6. April, folgt ab 15 Uhr für ein junges Publikum ab vier Jahren das Kinderkonzert „Klapperlaplapp. JuJu, Franz und die Klopfmaschine“ mit Franziska Adensamer, Judith Reiter, Julia Schreitl und Johanna Jonasch. Nähere Informationen und Karten unter 0677/61969242, e-mail tickets@schlosskonzerte-walpersdorf.at und www.schlosskonzerte-walpersdorf.at.

Erster musikalischer Höhepunkt der „Haydnregion Niederösterreich 2025“ und zugleich Saisoneröffnung des Haydn Geburtshauses Rohrau sind ein Konzert und ein musikalisch umrahmter Vortrag am Sonntag, 6. April: Ab 16 Uhr spricht Wolfgang Brunner über „Reutter, Haydn & Pleyel – Vom Forschungsfeld zur Inspirationsquelle“ und spielt gemeinsam mit Heidelore Wallisch-Schauer Ignaz Joseph Pleyels Allegro moderato, Michael Haydns Klavierstück Es-Dur MH 468 und das Adagio aus Wolfgang Amadeus Mozarts Klaviersonate Es-Dur KV 282. Ab 18 Uhr bringt dann die Salzburger Hofmusik unter dem Motto „Schüler & Lehrer der Brüder Haydn - Gehackt und gezupft“ Joseph Haydns „Il maestro e lo scolare“, Anton Diabellis Duo in A-Dur, das Klavierkonzert D-Dur Benton 103a und Menuette für Salterio von Ignaz Joseph Pleyel sowie Arien von Marianna Martines, Michael Haydn und Johann Georg Reutter d. J. zur Aufführung. Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.

Ebenfalls am Sonntag, 6. April, unternehmen Werner Auer und Andy Lee Lang im Stadtsaal Mistelbach in ihrer neuen Show „Das waren Zeiten“ eine musikalische Reise von den Anfängen des Austropop über den deutschen Schlager bis zur internationalen Popmusik. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-5261 und www.eventjet.at.

Schließlich findet am Dienstag, 8. April, im Ristorante Pierino in Traiskirchen ab 19 Uhr wieder das „Traiskirchner JazzCafé“ statt, diesmal mit Paco. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen und Reservierungen unter 02252/57227 und e-mail info@ristorante-pierino.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung