Heute, Dienstag, 19. August, spielen Martina Kucera, Bernhard Schlichtinger und Konrad Zissler im Rahmen der „Kremser Platzkonzerte“ ab 19.30 Uhr am Welterbeplatz in Krems/Stein unter dem Motto „Blue Danube Blues“ Blues, Country und Balladen. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 02732/801-0 und e-mail kulturamt@krems.gv.at.
Ebenfalls heute, Dienstag, 19. August, heißt es im Rahmen des „Mödlinger Kultur-Sommers“ mit Andy Lee Lang, Werner Auer und Band „Welcome to Las Vegas“. Am Freitag, 22. August, meinen Michael Seida und die Sessions Band „Liebe wird’s immer gebm“, am Samstag, 23. August, Norbert Schneider und Band „Ollas Paletti“. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Mödlinger Infoservice unter 02236/400-125 bzw. www.casanova-vienna.at/tour.
Morgen, Mittwoch, 20. August, wird ab 18 Uhr bei der Stadtmole Scheibbs der wegen Schlechtwetters verschobene Termin mit dem Duo HERZtakt (Philipp Schagerl und Nicole Kern) nachgeholt, deren Programm Klassiker der letzten vier Jahrzehnte sowie All-Time-Hits wie „Du entschuldige - i kenn' di“, „Perfekte Welle“ etc. umfasst. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Scheibbs unter 07482/42511-63 und e-mail kulturservice@scheibbs.gv.at.
„Auserlesenes" von Wolfgang Amadeus Mozart, Charles Koechlin, Ernest Bloch und Johannes Brahms gibt es im Rahmen von „Allegro Vivo“ morgen, Mittwoch, 20. August, ab 19 Uhr in der Bibliothek von Stift Altenburg zu hören. „Im Einklang" nennt sich ein Charity-Konzert der Meisterkurse am Donnerstag, 21. August, ab 19 Uhr im Festsaal von Stift Zwettl, „Klangkulisse" ein Konzert der Kinder- und Jugendkurse parallel dazu am Campus Horn (freier Eintritt). Teilnehmende der Kinderkurse vollführen auch am Freitag, 22. August, ab 10.30 Uhr am Campus Horn einen „Freudensprung", zeigen sich am selben Tag ab 16 Uhr in der Basilika Maria Dreieichen „Beflügelt" (freier Eintritt) und gestalten am Samstag, 23. August, ab 10.30 Uhr am Campus Horn „Gemeinsam“ ihre Abschlussmatinée.
Teilnehmende der Meisterkurse wiederum spielen am Freitag, 22. August, ab 19 Uhr im Marmorsaal von Stift Geras „Tonangebend" und zuvor ab 11 Uhr im Kunsthaus Horn eine Matinée der Sommerakademie. Unter dem Titel „Roma Soul, Hungarian Heart" reichert das Sárközy Collective am Samstag, 23. August, ab 20 Uhr im Arkadenhof des Kunsthauses Horn klassische Musik von Zoltán Kodály, Béla Bartók, Pablo de Sarasate, Franz Liszt u. a. durch Jazz und traditionelle Volksweisen an. Am Sonntag, 24. August, wird dann noch ab 16 Uhr auf der Burg Raabs an der Thaya mit dem Quartetto Adorno ein „Klangbogen" von Wolfgang Amadeus Mozart über Franz Schubert bis zu Béla Bartók gespannt. Nähere Informationen und Karten bei „Allegro Vivo“ unter 02982/4319, e-mail tickets@allegro-vivo.at bzw. office@allegro-vivo.at und www.allegro-vivo.at.
„Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ setzt sein Programm morgen, Mittwoch, 20. August, beim Heurigen Pferschy-Seper in Mödling fort, wo Christoph Hauk ab 20 Uhr eingängige Melodien über die Tücken des Alltags und die Poesie des Augenblicks singt (nähere Informationen und Karten unter 02236/892845, e-mail wein@pferschy-seper.at und www.pferschy-seper.at). Am Freitag, 22. August, sind dann Der Nino aus Wien und Natalie Ofenböck gemeinsam im Familienweingut Kolkmann in Fels am Wagram zu Gast; Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr (02738/2436, e-mail office@kolkmann.at und www.kolkmann.at). Am Samstag, 23. August, holt das Duo mina mas ab 19 Uhr im Weingut Dorli Muhr in Prellenkirchen mit seinem Programm „Risse" historische Lieder in die Gegenwart (e-mail dorli@dorlimuhr.at). Am Dienstag, 26. August, tischt dann noch die Band Troi ab 19.30 Uhr im Winzerhof Erber in Oberwölbling mit „Heiter bis wolkig“ eine Vielfalt von Klangfarben und melodischen sowie rhythmischen Mustern auf (02786/2376, e-mail info@erber-wein.at und www.erber-wein.at). Das Booklet mit dem gesamten Programm gibt es unter 02742/9000-9000, e-mail info@noe.co.at und www.niederoesterreich.at/kultur-bei-winzer-innen.
Am Donnerstag, 21. August, macht Mary Broadcast im Zuge ihrer „20 Years Tour“ Station im Veggie-Bräu in Stockerau und präsentiert ab 18 Uhr neben einem Rückblick aus die neun Alben der Bandgeschichte auch eine Vorschau auf das neue Album „Annivers“, das im November erscheinen wird. Nähere Informationen und Karten unter 0664/2566476 und https://veggie-bräu.at.
Das „Grafenegg Festival“ startet sein Programm dieser Woche am Donnerstag, 21. August, ab 19.30 Uhr am Wolkenturm, wo das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Gustavo Gimeno das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (Solist ist Kirill Gerstein am Klavier) und Antonín Dvořáks Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70 zur Aufführung bringt. Am Freitag, 22. August, spielt das Royal Philharmonic Orchestra unter Vasily Petrenko ab 19.30 Uhr am Wolkenturm ausschließlich Kompositionen von John Williams; Solistin ist Anne-Sophie Mutter an der Violine. Samstag, der 23. August, bringt zunächst ab 10 Uhr einen „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ mit Fabián Panisello und Hannah Eisendle in der Alten Scheune, ab 14.30 Uhr „Musik im Park“ mit dem Holzbläserquintett des Jugendsinfonieorchesters Niederösterreich und Werken von Joseph Haydn, Johann Strauss u. a. sowie ab 17 Uhr ein Prélude mit dem Javus Quartett im Schlosshof mit Musik von Joseph Haydn, Hans Gál und Ludwig van Beethoven.
Am Abend des 23. August spielt das Royal Philharmonic Orchestra unter Vasily Petrenko ab 19.30 Uhr am Wolkenturm Edvard Griegs „Peer-Gynt“-Suite Nr. 1 op. 46, Sergej Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Niccolò Paganini für Klavier und Orchester op. 43 sowie Nikolai Rimski-Korsakows Symphonische Suite „Scheherazade“ für Orchester op. 35; Solist ist Bruce Liu Klavier. Am Sonntag, 24. August, präsentiert L'Arpeggiata unter Christina Pluhar ab 11 Uhr im Auditorium unter dem Motto „Wonder Women“ Musik von und über Frauen. Ab 15 Uhr folgt hier das „Ink Still Wet“-Abschlusskonzert mit den Tonkünstlern und Teilnehmenden des Composer-ConductorWorkshops, die sich Kompositionen von Christian-Frédéric Bloquert, Pablo Domínguez, Alexander Papp, Kai Johannes Polzhofer, Zihan Wu und Fabián Panisello widmen. Abschließender Höhepunkt des Tages ist ab 19.30 Uhr am Wolkenturm ein Konzert des Gewandhausorchesters unter Andris Nelsons mit Arvo Pärts „Cantus in Memory of Benjamin Britten“ für Streichorchester und eine Glocke, Antonín Dvořáks Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53 und der Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43 von Jean Sibelius; Solistin ist Hilary Hahn an der Violine. Nähere Informationen und Karten unter 01/5868383, e-mail tickets@grafenegg.com und www.grafenegg.com.
Der „Kultursommer Semmering“ bietet am Donnerstag, 21. August, ab 18 Uhr im Kulturpavillon ein Jubiläumskonzert von Marianne Mendt zu ihrem 80. Geburtstag mit Hits, Erinnerungen, Autobiographischem und vielen nostalgischen „Momendten“. Am Freitag, 22. August, singen, beatboxen und granteln sich Wiener Blond – Verena Doublier und Sebastian Radon – hier ab 19 Uhr in „Is was gwesn?“ durch ihre Alltagswelten. Am Samstag, 23. August, steht zudem ab 15.30 Uhr im Panhans „Ein Streifzug durch Wien“ von den Heurigenbänken durch die Vorstadtgässchen bis zur blauen Donau mit Sebastian Holecek und Jimmy Chang am Klavier auf dem Programm. Nähere Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at.
Das Stadtfest Mistelbach präsentiert u. a. am Donnerstag, 21. August, ab 20.30 Uhr eine „Nacht der Filmmusik“ mit der Stadtkapelle Mistelbach im MAMUZ Museum Mistelbach, am Freitag, 22. August, bei freiem Eintritt ab 18 Uhr Come Together und ab 21 Uhr The Bad Powells, am Samstag, 23. August, bei freiem Eintritt ab 19.30 Uhr Die jungen Waldensteiner und ab 21.30 Uhr Die wilden Kaiser sowie am Sonntag, 24. August, bei freiem Eintritt ab 11 Uhr einen Frühschoppen mit Brass-4tel und ab 14 Uhr den Ausklang des Festes mit den Red Devils. Nähere Informationen unter 02572/2515-252, das detaillierte Programm unter www.mistelbach.at.
Am Freitag, 22. August, spielt, singt und musiziert das Ensemble JuJu und Franz bei den „NÖ KInderSommerSpielen“ (NÖKISS) im Stift Herzogenburg ab 15 Uhr unter dem Titel „Klapperlaplapp oder JuJu, Franz und Klopfmaschine“ zum Thema Sprache. Nähere Informationen und Karten unter 02782/83445, e-mail office@noekiss.at und https://www.noekiss.at.
Am Freitag, 22. August, gehen auch die diesjährigen Sommerkonzerte im Stift Melk mit dem Aron Quartett und Ines Schüttengruber, die ab 19 Uhr im Kolomanisaal u. a. das Klavierquintett in g-moll von Dmitri Schostakowitsch zur Aufführung bringen, in ihr letztes Wochenende. Am Samstag, 23. August, erklingen zudem ab 19 Uhr im Gartenpavillon „Vielseitige Saiten“ mit dem Duo Foramitti und jungen Talenten, ehe am Sonntag, 24. August, ab 20 Uhr in der Stiftskirche das Finale wartet, bei dem das Innsbrucker Duo Albert Knapp (Orgel) und Anna Tausch (Violoncello) unter dem Titel „Introspektiv“ Werke von Michel Corrette, Francesco Geminiani, Albert Knapp u. a. spielt. Nähere Informationen und Karten unter 02752/555-230, e-mail onlinetickets@stiftmelk.at und www.shop.eventjet.at/stiftmelk bzw. www.stiftmelk.at.
Im Rahmen der „Haydnregion Niederösterreich“ wird am Samstag, 23. August, ab 15.30 und 19.30 Uhr auf Schloss Wolfsthal bei „Der 'empfindsame' Haydn und die Leiden des jungen Werther“ das Phänomen der Empfindsamkeit, eine kulturgeschichtliche Facette von Joseph Haydns Zeit, ins Zentrum gerückt. Martin Nöbauer spielt dabei auf dem Hammerflügel Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn, Jan Ladislav Dussek und Ludwig van Beethoven; dazu rezitiert Florian Caroves aus Johann Wolfgang Goethes Briefroman. Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.
Ebenfalls am Samstag, 23. August, sind Yasmo & die Klangkantine mit ihren Arrangements und Texten, die zum Lachen und Nachdenken anregen, zu Gast auf der Donaubühne Tulln. Beginn ist um 19.30 Uhr; nähere Informationen unter 02272/654940, e-mail office@e-a.at und www.donaubuehne.at.
Das Hotel & Spa Linsberg Asia in Bad Erlach feiert am Samstag, 23. August, ab 18 Uhr eine „Fusion Night“ – u. a. ab 19.30 Uhr mit Musik an der Poolbar im Rahmen der „Sax & Keys“-Tour von Hans Czettel und Manfred Spies. Nähere Informationen und Karten unter 02627/48000, e-mail mail@linsbergasia.at und www.linsbergasia.at.
Beim „Wachauer Volksfest“ im Stadtpark Krems spielen u. a. Funky’s, Zwirn, Die Lauser, Max Shelly & Band, The Monroes, Die wilden Kaiser, die Militärmusik Niederösterreich, Die oidmodischen Hund, High Music, das Quatschbergecho, die Stadtkapelle Krems, Oliver Haidt, die Grabenland Buam, The Ridin' Dudes, James Cottriall, die Blue Company, die Mountain Crew, Die Draufgänger, Die Donauprinzen, Die Sumpfkröten und Die Mostlandstürmer auf. Karten unter www.oeticket.com; nähere Informationen und das detaillierte Programm unter 02732/82000, e-mail office@lwmedia.at und www.wachauervolksfest.at.
Am Sonntag, 24. August, bringt die Reihe „Barock – Genuss – Prälatur“ ab 19 Uhr in der Prälatur von Stift Lilienfeld „Barocken Flötenzauber“ von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann u. a. mit Winfried Hackl (Blockflöte) und Stefan Baier (Cembalo). Nähere Informationen und Karten unter 02762/52420, e-mail pforte@stift-lilienfeld.at und www.stift-lilienfeld.at.
Am Sonntag, 24. August, spielen auch die Tanzhausgeiger ab 13 Uhr im Milchkandl in Weinzierl am Walde unter dem Titel „Schu bladler Schub landler“ Tanzmusik zwischen Transsylvanien und der Steiermark. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0664/6212200, e-mail info@milchkandl.at und https://milchkandl.at.
Eine Auswahl der schönsten „Love Songs 2.0“ interpretiert Moments Like This am Sonntag, 24. August, ab 10.30 Uhr bei einer Matinée im Klostergarten im Rahmen der „Garten-Auszeit am Nibelungenplatz“ in Tulln. Nähere Informationen beim Stadtamt Tulln unter 0664/80690-136, e-mail thomas.peischl@tulln.gv.at und www.tulln.at.
Schließlich begleitet Stummfilmpianist Gerhard Gruber im Open-Air-Kino des Cinema Paradiso St. Pölten am Dienstag, 26. August, ab 20 Uhr den Film „Die schwarze Garde marschiert“ aus dem Jahr 1937, Thomas Pulle vom Stadtmuseum St. Pölten und der Historiker Lukas Kalteis geben eine Einführung in dieses Zeitdokument. Nähere Informationen und Karten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten