Archäologie - Aktivitäten

Veranstaltungen, Institutionen, Vereine und Plattformen für den Bereich Archäologie mehr

Archäologische Denkmäler in Niederösterreich vermitteln Wissen um Ursprung und Entwicklung menschlicher Gemeinschaften und sind unverzichtbar für unsere kulturelle Identität. Für die archäologische Denkmalpflege hat daher die dauerhafte Erhaltung dieser geschichtlichen Denkmäler als einmalige historische Quellen oberste Priorität.

Neben den seit vielen Jahrzehnten kontinuierlich durchgeführten Grabungen etwa in Carnuntum oder im Unteren Traisental sind in den letzten Jahren vor allem großflächige Untersuchungen im Vorfeld geplanter Infrastrukturmaßnahmen (Straßen- und Schienenverkehr, Energieleitungen) dazugekommen.

Erhaltung und Pflege des archäologischen Erbes als Teil der Geschichte unseres Landes sind Aufgabe und Verpflichtung der Abteilung Kultur und Wissenschaft.

Kompetenzzentrum für Ur-Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Asparn/Zaya

Hütte in Asparn

Wissenschaft und Präsentation in einer Hand" so könnte man das Kompetenzzentrum für Ur- Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie im MAMUZ Asparn/Zaya nennen. Neben der neugestalteten Präsentation der Landesammlungen Niederösterreich für Ur- Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie, lockt das archäologische Freigelände mit dem neu erbauten „neolithischen Langhaus" zahlreiche Besucher an. Überregionale Sonderausstellungen im MAMUZ Mistelbach dazu immer wieder besucherwirksame Events wie Keltenfest, Hunnenfest oder die Nacht der keltischen Feuer tragen das ihre zur Beliebtheit von MAMUZ bei. An den Sommerwochenenden finden unterschiedlichste Workshops zum urgeschichtlichen Handwerk statt, nach dem Motto „Zurück zu den Wurzeln" kann man handwerkliche Techniken erlernen.

Urgeschichtemuseum MAMUZ Asparn

Kontaktstelle für ur-, früh- und mittelalterliche Archäologie
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Kunst und Kultur
Mag. Dr. Franz Pieler
E-Mail: asparn.urgeschichte@noel.gv.at
Schlossgasse 1, 2151 Asparn/Zaya
Tel: 02742/9005-49912, Fax: 02742/9005-49910

Römischer Sarkophag

Die wissenschaftliche Erforschung der Römerzeit in Niederösterreich und die museale Präsentation der Landessammlung für römische Archäologie werden in Carnuntum, der größten archäologischen Landschaft Österreichs, durch die erhaltenen römischen Bauten, die Rekonstruktionen im Archäologischen Park Carnuntum und die Ausstellungen in Museum Carnuntinum in besonders anschaulicher Weise miteinander verbunden.

Zahlreichen Veranstaltungen wie das Carnuntiner Römerfest, das Gladiatorenfest oder das im Zeichen der Frau stehende Fest der Bona Dea, der guten Göttin, wie auch die unvergleichlichen  kulinarischen Erlebnisse bei einem römischen Weinfest und bei der genussreichen Veranstaltung „Römische Gaumenfreuden" lassen neben ausgewählten Themenführungen im Archäologischen Park Carnuntum die Atmosphäre der antiken Metropole wiederauferstehen und liefern einen authentischen Einblick in die vielen Facetten des römischen Alltags.

Im Freilichtmuseum des Archäologischen Parks Carnuntum vermitteln die am Originalstandort errichteten Rekonstruktionen von unterschiedlichen innerstädtischen Wohnhäusern sowie einer öffentlichen Therme ein einzigartiges dreidimensionales Bild städtischer römischer Architektur und antiker Lebenskultur am österreichischen Donaulimes. Alle wiederhergestellten Bauten mitsamt ihren Ausstattungsdetails und ihrem Mobiliar sind der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. zuzuordnen, sodass ein einmaliges Zeitfenster in diese Epoche eröffnet wird.

Archäologischer Park Carnuntum

Das von den Architekten Friedrich Ohmann und August Kirstein im Stil einer römischen Landvilla erbaute und bereits 1904 eröffnete Museum Carnuntinum bildet den eleganten Rahmen für die kostbaren Schätze aus über 400 Jahren römischen Lebens in Carnuntum und bietet Platz für überregionale Sonderausstellungen. Die aktuelle Ausstellung, die noch bis 2016 gezeigt wird, nimmt ein Jubiläumsjahr zum Thema. Denn im Sommer 2013 jährte sich die Mailänder Vereinbarung, welche die Freiheit der Glaubensentscheidung für alle Religionen im Römischen Reich garantierte, zum 1700. Mal. Dieses Jubiläum bot die Gelegenheit, einen kritischen Zeitpunkt der Weltgeschichte, den „Sieg des Christentums über das Heidentum", mitsamt den tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umwälzungen in der Zeit der Spätantike darzustellen.

Museum Carnuntinum

Kontaktstelle für provinzial römische Archäologie

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Kunst und Kultur
Dr. Eduard Pollhammer
E-Mail: museum.carnuntinum@noel.gv.at
Badgasse 40-60, 2405 Bad Deutsch-Altenburg
Tel:02165/62480, Fax: 02165/62480-20

Grabstein

3D-Kulturdatenbank
Die römische Sammlung des Landes Niederösterreich umfasst derzeit ca. 2,8 Millionen Objekte. Durch die jährlich stattfindenden Ausgrabungen ist zudem ein stetiger Zuwachs an Funden zu verzeichnen. Doch nur ein geringer Teil der Bestände kann einer breiten Öffentlichkeit in Ausstellungen präsentiert werden. Um dem interessierten Publikum wie auch den Fachleuten dennoch einen unkomplizierten Zugang zu den archäologischen Fundstücken zu ermöglichen, wurde die 3D-Kulturdatenbank des Archäologischen Parks Carnuntum (https://www.carnuntum-db.at/) entwickelt, in der dem Anwender neben den wichtigsten Informationen zum Objekt auch die geometrische Beschaffenheit als Modell des Fundstücks (Abb. 1) in einer Web-Applikation frei zur Verfügung gestellt wird.

Römische Inschrift

Derzeit werden von der Abteilung Hydrologie und Geoinformation des Landes Niederösterreich jährlich rund 1.000 Objekte aus Carnuntum mit Hilfe eines Faro EDGE-Laserscanners mit einer im Sub-Millimeter Bereich arbeitenden Messgenauigkeit erfasst und für die Web-Präsentation aufbereitet. Die im Rahmen des Scanvorgangs erstellten, hochaufgelösten Fotos sind in der Datenbank als Zusatzinformation beigefügt. In Einzelfällen erfolgt auch die Herstellung eines fotorealistischen Modells (Abb. 2).

https://www.carnuntum-db.at/


Kontaktstelle für provinzial römische Archäologie
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Kunst und Kultur
Dr. Eduard Pollhammer
E-Mail: museum.carnuntinum@noel.gv.at
Badgasse 40-60, 2405 Bad Deutsch-Altenburg
Tel:02165/62480, Fax: 02165/62480-20


Ihre Kontaktstelle des Landes für Archäologie

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Kunst und Kultur
Landhausplatz 1, Haus 1 3109 St. Pölten E-Mail: post.k1@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 17010
Fax: 02742/9005 - 13029   
Letzte Änderung dieser Seite: 7.2.2024
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung