TOPMELDUNG
09.11.2025 | 13:42

LH Mikl-Leitner eröffnet 7. NÖ Freiwilligenmesse

„Wir sind stolz auf über 800.000 Ehrenamtliche, denn das Ehrenamt ist gelebte Menschlichkeit und macht Niederösterreich aus“

7. NÖ Freiwilligenmesse im Landhaus St. Pölten: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner begrüßt die Jungfeuerwehr-Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Brand-Laaben.
7. NÖ Freiwilligenmesse im Landhaus St. Pölten: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner begrüßt die Jungfeuerwehr-Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Brand-Laaben.© NLK PfefferDownload (1.1Mb)

Am heutigen Sonntag fand die 7. Freiwilligenmesse Niederösterreich im Regierungsviertel in St. Pölten statt, wobei über 50 Ausstellende ihre Möglichkeiten zur Freiwilligenarbeit präsentierten. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Leopoldkapelle im Landhaus fand im Sitzungssaal des Landtages die offizielle Eröffnung durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner statt. Sie sagte eingangs: „Wir sind stolz auf über 800.000 Ehrenamtliche, denn das Ehrenamt ist gelebte Menschlichkeit und macht Niederösterreich aus.“ Das Ehrenamt, so Mikl-Leitner, zeige uns gerade in einer Zeit der Schnelllebigkeit, des Individualismus und vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, in Zeiten, wo nach wie vor Krieg herrsche, wie wichtig menschliche Nähe sei, wie wichtig es sei, füreinander da zu sein, hinzuschauen und nicht wegzuschauen und vor allem, Zeit zu schenken.

Das Ehrenamt übernehme viele Aufgaben, die der Staat gar nicht leisten könne, betonte sie weiters: „Mehr als 270 Millionen Arbeitsstunden leisten unsere Freiwilligen jährlich“, das bedeute einen Gegenwert von mehr als vier Milliarden Euro. „Das Ehrenamt ist also kein Kostenfaktor, es ist ein Wertfaktor.“ Sparen sei zwar das Gebot der Stunde, unterstrich die Landeshauptfrau, aber nicht in den Bereichen Kinderbetreuung, Gesundheit, „und ganz sicher nicht bei unseren Ehrenamtlichen.“ Ganz im Gegenteil, erklärte sie, habe man die Offensive für ein zukunftsfittes Freiwilligenwesen gestartet. Sie nannte hier u.a. Maßnahmen wie das Freiwilligencenter Niederösterreich als zentrale Servicestelle, Freiwilligenanwalt und Freiwilligensteuerberater zur Unterstützung bei rechtlichen und steuerlichen Fragen, die Info-Hotline oder auch die NÖ Freiwilligenversicherung, die bei Unfall, Haftpflicht und Rechtsschutz absichere. „Denn es ist unsere Verantwortung seitens der Politik, die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, damit das Ehrenamt auch in Zukunft attraktiv und zukunftsfit bleibt.“

Mikl-Leitner: „Unsere Vereine, unsere Freiwilligen, sind einfach wichtige Lebensadern in unseren Dörfern und Städten, sie halten unser Brauchtum und unsere Traditionen aufrecht, sie stärken den Zusammenhalt, überwinden die Spaltung und sie helfen, wenn Menschen in Not sind.“ Gebe es die Ehrenamtlichen in Niederösterreich nicht, „wäre unser Land viel kälter und ärmer“, zeigte sie sich überzeugt.

Seitens der Freiwilligenorganisationen sprachen bei der Eröffnung Andreas Leuthner vom Verein „Zeitpolster“ und Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder. Leuthner sagte: „Ich habe jahrelang nach einer sinnstiftenden Freiwilligentätigkeit gesucht, diese habe ich beim Verein Zeitpolster gefunden. Wir helfen Personen mit unserer Zeit und es macht irrsinnig viel Spaß.“ Besonders gefragt seien Einkaufsbegleitung, Spaziergänge, Arztfahrten oder einfach Gesellschaft. Schröder meinte, dass es faszinierend sei, nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Mädchen und Burschen für den Aktivdienst zu begeistern: „Bei der Feuerwehr erlebt die Jugend Action, Abenteuer, und ein Gemeinschaftsgefühl – mit enormer Begeisterung.“ Weiters zu Wort kam die Präsidentin der Raimund-Gesellschaft und Schauspielerin Dany Sigel: „Ich bin ein Kind der Kriegszeit und uns wurde immer wieder eine helfende Hand gereicht. Dadurch habe ich Dankbarkeit und Aufmerksamkeit für den Nächsten gelernt. Das war mein Einstieg in die Welle der Hilfe. Ich denke, es ist wichtig, Vorbild zu sein und kleine Gesten zu setzen. Denn wenn sich jemand freut und glücklich ist, ist es wunderschön für mich.“

Musikalisch gestaltet wurde die Eröffnungsfeier vom Vocalensemble „Chameleons“ aus St. Leonhard am Forst. Im Anschluss an die Eröffnung fand im Ostarrichisaal traditionell der Radio NÖ Frühschoppen statt. Dabei kamen auch Diakon Josef Neuhold und Kulturregion NÖ Geschäftsführer Martin Lammerhuber, der zuvor die Eröffnung moderierte, zu Wort. Lammerhuber hob besonders sein Team rund um Messedirektor Christoph Kitzler hervor: „Ohne meine hervorragenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würde die Freiwilligenmesse nicht schon zum siebten Mal so erfolgreich stattfinden.“

Im Rahmen der Freiwilligenmesse konnten Besucherinnen und Besucher nicht nur Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim ,Tag der offenen Tür´ in ihrem Büro besuchen, auch das ORF Landesstudio NÖ, das Kinderkunstlabor, das Museum NÖ, die Landesbibliothek, das Festspielhaus, das Landesarchiv, das Forum Landtag und die Ehemalige Synagoge öffneten Tür und Tor. Kulinarisch verwöhnte der „So schmeckt Niederösterreich“-Schmankerlmarkt die Gäste der NÖ Freiwilligenmesse.

Weitere Bilder

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den freiwilligen Feuerwehrmännern und -frauen der FF Johannesberg.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den freiwilligen Feuerwehrmännern und -frauen der FF Johannesberg.© NLK PfefferDownload (1.5Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den freiwilligen Feuerwehrmännern und -frauen der FF Johannesberg.

(v.l.n.r.) Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder, NÖ Samariterbund-Präsident Hannes Sauer, Präsident NÖ Rotes Kreuz Hans Ebner, Landesleiter Wasserrettung Markus Schimböck, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ Landespolizeidirektor Franz Popp, Anita Zinner vom Notruf NÖ, NÖ Zivilschutzverband-Präsident Landtagsabgeordneter Christoph Kainz, NÖ Militärkommandant Georg Härtinger und (vorne kniend) die jungen Freiwilligen von Rettung und Feuerwehr.
(v.l.n.r.) Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder, NÖ Samariterbund-Präsident Hannes Sauer, Präsident NÖ Rotes Kreuz Hans Ebner, Landesleiter Wasserrettung Markus Schimböck, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ Landespolizeidirektor Franz Popp, Anita Zinner vom Notruf NÖ, NÖ Zivilschutzverband-Präsident Landtagsabgeordneter Christoph Kainz, NÖ Militärkommandant Georg Härtinger und (vorne kniend) die jungen Freiwilligen von Rettung und Feuerwehr.© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

(v.l.n.r.) Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder, NÖ Samariterbund-Präsident Hannes Sauer, Präsident NÖ Rotes Kreuz Hans Ebner, Landesleiter Wasserrettung Markus Schimböck, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ Landespolizeidirektor Franz Popp, Anita Zinner vom Notruf NÖ, NÖ Zivilschutzverband-Präsident Landtagsabgeordneter Christoph Kainz, NÖ Militärkommandant Georg Härtinger und (vorne kniend) die jungen Freiwilligen von Rettung und Feuerwehr.

„Wir sind stolz auf über 800.000 Ehrenamtliche, denn das Ehrenamt ist gelebte Menschlichkeit und macht Niederösterreich aus“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Eröffnung der 7. NÖ Freiwilligenmesse.
„Wir sind stolz auf über 800.000 Ehrenamtliche, denn das Ehrenamt ist gelebte Menschlichkeit und macht Niederösterreich aus“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Eröffnung der 7. NÖ Freiwilligenmesse.© NLK PfefferDownload (1.8Mb)

„Wir sind stolz auf über 800.000 Ehrenamtliche, denn das Ehrenamt ist gelebte Menschlichkeit und macht Niederösterreich aus“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Eröffnung der 7. NÖ Freiwilligenmesse.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nahm sich viel Zeit für die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür in ihrem Büro im Landhaus St. Pölten
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nahm sich viel Zeit für die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür in ihrem Büro im Landhaus St. Pölten© NLK BurchhartDownload (1.9Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nahm sich viel Zeit für die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür in ihrem Büro im Landhaus St. Pölten

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger und Philipp Hebenstreit E-Mail: presse@noel.gv.at Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image