TOPMELDUNG
19.04.2025 | 08:30

LH Mikl-Leitner zu Ostern in Niederösterreich: „Brauchtum bewahren“

LH Mikl-Leitner und LR Teschl-Hofmeister verweisen auf neuen Kulturerbe-Botschafter-Lehrgang in Niederösterreich

Freuen sich auf das Osterfest: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit (v.l.) Emma Winter, Isabell Grießler, Kassian Eicher und Greta Psick.
Freuen sich auf das Osterfest: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit (v.l.) Emma Winter, Isabell Grießler, Kassian Eicher und Greta Psick.© NLK KhittlDownload (1.7Mb)

"In den Kindergärten und Schulen des Landes Niederösterreich hat das Osterfest traditionell einen Fixplatz im Jahreskreis“, betonen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bildungs- und Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Denn durch gemeinsames Basteln, das Erzählen von Geschichten, das Singen von Frühlingsliedern und das Suchen von Osternestern wird Kindern der Sinn und die Symbolik des Festes altersgerecht nähergebracht. Dabei stehen nicht nur Kreativität und Spaß im Vordergrund, sondern auch die Vermittlung wichtiger sozialer und kultureller Werte.

„Beim Pflegen der Ostertraditionen in unseren Schulen und Kindergärten kommen Kinder, unabhängig von Herkunft oder Glauben, zusammen. Dabei werden ihnen Werte wie Dankbarkeit, Hoffnung und Solidarität vermittelt – Werte, die das Fundament unseres respektvollen Miteinanders bilden. Ich danke allen Pädagoginnen und Pädagogen, die mit viel Engagement und Herzblut dafür sorgen, dass unsere Kinder in einem liebevollen und werteorientierten Umfeld aufwachsen können“, betont Mikl-Leitner.

Sie verweist gemeinsam mit der Bildungslandesrätin auf einen neuen Hochschullehrgang der Pädagoginnen und Pädagogen zu Kulturerbe-Botschafterinnen und -Botschaftern ausbildet. Der Lehrgang startet erstmals im Herbst 2025. Dabei werden Lehrpersonen befähigt Traditionen und Brauchtum zu vermitteln. „Die Ostertraditionen sind Teil unseres Kulturerbes und unserer Identität als christlich-geprägtes Land. Daher ist die Vermittlung dieser Traditionen ein wesentlicher Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Integration“, erklärt die Landeshauptfrau.

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterstreicht: „In Niederösterreich legen wir größten Wert darauf, unser kulturelles Erbe zu schützen und zu pflegen. Dabei kommt den Kindergärten und Schulen eine Schlüsselrolle zu, damit auch zukünftige Generationen ihre Wurzeln kennen und schätzen. Denn unsere Bräuche geben unseren Kindern Halt und sind Ausdruck unserer Geschichte und Kultur.“

Weitere Bilder

(v.l.n.r.) Emma Winter, Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Isabell Grießler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Kassian Eicher und Greta Psick.
(v.l.n.r.) Emma Winter, Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Isabell Grießler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Kassian Eicher und Greta Psick.© NLK KhittlDownload (1.6Mb)

(v.l.n.r.) Emma Winter, Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Isabell Grießler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Kassian Eicher und Greta Psick.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image