TOPMELDUNG
03.04.2025 | 08:39

LH Mikl-Leitner zur Marillenblüte in der Wachau

„Ein Highlight zum Saisonstart und gleichzeitig das Ende einer monatelangen touristischen Durststrecke“

Walter Lahrnsteig, Heurigenwirt in Mitterarnsdorf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landtagsabgeordnete Silke Dammerer (v.l.n.r.)
Walter Lahrnsteig, Heurigenwirt in Mitterarnsdorf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landtagsabgeordnete Silke Dammerer (v.l.n.r.)© NLK KhittlDownload (1.7Mb)

Nach monatelangen Aufräumarbeiten sind die B33 und der Donauradweg in Aggsbach-Dorf wieder für den Verkehr freigegeben. Pünktlich zur Marillenblüte können Gäste aus Nah und Fern die Schönheit der Wachau wieder uneingeschränkt erleben. Die Wiedereröffnung der B33 und des Donauradwegs ist ein Befreiungsschlag für die gesamte Region. Die Wachau, eine der schönsten touristischen Perlen Europas, ist nun wieder ohne Umwege erreichbar. Sowohl Anrainer als auch Gastgeber am Südufer können aufatmen.

„Alljährlich ist das Naturspektakel der Marillenblüte in der Wachau ein touristisches Highlight. Aber heuer ist die Blütenzeit für die Region von ganz besonderer Bedeutung, denn mit ihr startet die Tourismussaison nach dem Felssturz“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Sie führt weiters aus: „B33 und Donauradweg sind rechtzeitig zum Saisonbeginn wieder ungehindert befahrbar, damit endet für das Südufer der Wachau eine monatelange touristische Durststrecke. Für Gäste aus Nah und Fern herrscht wieder freie Fahrt, und die Betriebe blicken mit großer Zuversicht auf die kommende Saison.“

Die Marillenblüte ist ein einzigartiges Naturschauspiel und bildet traditionell den Startschuss für die Tourismussaison in der Wachau. Die Marillenbäume prägen neben den Weinterrassen auch die Naturlandschaft des Welterbes. Jährlich besuchen zehntausende Touristen aus diesem Grund die Wachau.

Wenige erste frühe Sorten haben bereits ihre zart rosa Blütenknospen geöffnet. Ein genaues Bild vom Zeitpunkt der Blüte können sich Interessierte mit der Webcam auf www.marillenbluete.at machen. Ein besonderes Erlebnis ist die Marillenblüte entlang des Donauradwegs. Mit dem Fahrrad können Besucher die blühenden Marillengärten hautnah erleben und die Landschaft in vollen Zügen genießen. Mit der Öffnung des Donauradweges steht dem Radtourismus am Südufer der Wachau nichts im Wege. Üblicherweise sind über den Sommer monatlich im Durchschnitt 12.000 Radfahrerinnen und Radfahrer am Südufer unterwegs.

Zum Genießen bieten sich auch die Heurigen entlang des Donauradweges oder die Feste rund um die Marillenblüte an - wie der Marillenblütemarkt am Samstag, 5. April, in Krems oder das Marillenblütefest in Arnsdorf, das dieses Wochenende schon am 4. und 5. und 12.-13. April die Marillenblüte feiert. Walter Lahrnsteig, Heurigenwirt in Mitterarnsdorf: „Der Frühling und die Marillenblüte sind sozusagen ein Neustart für die Betriebe am Südufer. Wir sind erleichtert, dass unsere Gäste wieder ohne Umwege zu uns kommen und die Heurigenkultur in vollen Zügen genießen können.“

Für eine entspannte und umweltfreundliche Anreise zur Marillenblüte bietet die Wachau das neue Frühlingsticket. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit an den Wochenenden und Feiertagen um 14 Euro (pro Tag) alle genannten Verkehrsmittel für eine Fahrt durch die blühende Wachau zu nutzen. Das Frühlingsticket Wachau ist auf www.wachaubahn.at, im VOR Ticketshop sowie direkt in den Bussen und Zügen erhältlich. Für Besitzer der NÖ-Card ist die Fahrt mit der Wachaubahn an einem Tag im Jahr kostenlos. Und die DDSG bietet bereits täglich Schifffahrten ab Krems an. Wer die Schifffahrt mit dem Rad kombinieren möchte, kann sein Rad mitnehmen oder ein nextbike ausleihen.

Weitere Bilder

Freuen sich auf den Saisonstart und die Marillenblüte in der Wachau (v.l.n.r.): Bürgermeister Josef Wildam, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer und Walter Lahrnsteig, Heurigenwirt in Mitterarnsdorf.
Freuen sich auf den Saisonstart und die Marillenblüte in der Wachau (v.l.n.r.): Bürgermeister Josef Wildam, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer und Walter Lahrnsteig, Heurigenwirt in Mitterarnsdorf.© NLK KhittlDownload (1.4Mb)

Freuen sich auf den Saisonstart und die Marillenblüte in der Wachau (v.l.n.r.): Bürgermeister Josef Wildam, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer und Walter Lahrnsteig, Heurigenwirt in Mitterarnsdorf.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image