LEADER in der Programmperiode 2023-2027

Neuer VerweisLEADER ist eine EU-kofinanzierte Fördermaßnahme, die ländliche Regionen entwickelt und die lokale Bevölkerung aktiv einbezieht. LEADER steht für "Liaison entre actions de développement de l'économie rurale" auf Französisch und "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" auf Deutsch.

Seit dem EU-Beitritt im Jahr 1995 wurden in Österreich die Gemeinschaftsinitiativen LEADER II (1995 - 1999) und LEADER+ (2000 - 2006) durch eigene Förderprogramme umgesetzt. Ab 2007 wurde LEADER ein bedeutender Bestandteil des EU-kofinanzierten Programms zur Entwicklung ländlicher Gebiete. Gemäß den EU-Vorgaben sollen mindestens 5 % der EU-Mittel des Programms für die ländliche Entwicklung mithilfe der LEADER-Methode verwendet werden. Diese finanziellen Mittel werden aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) bereitgestellt. Das gilt auch für die Förderperiode-Periode 2023 – 2027, in der LEADER ein wichtiger Bestandteil des sogenannten GAP-Strategieplans, also des Plans für die Umsetzung der Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich, ist. 

Die zentralen Charakteristika der LEADER-Methode

  • Im Mittelpunkt jeder LEADER-Arbeit steht eine gebietsbezogene, lokale Entwicklungsstrategie, die von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) erarbeitet wird.
  • Die Lokale Aktionsgruppe fungiert als Trägerin von LEADER in der Region und bildet eine lokale öffentlich-private Partnerschaft.
  • Ein zentraler Grundsatz ist der Bottom-up-Ansatz, bei dem die Menschen vor Ort aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Region beteiligt sind. Die LAG besitzt die Entscheidungsbefugnis bei der Ausarbeitung und Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie.
  • Die Förderung und Umsetzung innovativer Konzepte sind ein wichtiges Ziel von LEADER.
  • Zusätzlich wird die Durchführung von Kooperationsprojekten mit anderen LEADER-Regionen angestrebt, um gemeinsame Themen zu erarbeiten und die Vernetzung lokaler Partnerschaften über die Grenzen der Regionen hinweg zu fördern. Dies trägt dazu bei, den Austausch zwischen den LEADER-Regionen zu verbessern und von gegenseitigem Wissen und Erfahrungen zu profitieren.

Wichtige Rechtsgrundlagen

n der Programmperiode 2023-2027 ist LEADER auf EU-Ebene durch die Verordnung (EU) 2021/2116 sowie die Verordnung (EU) 2021/2115 geregelt. Für die Umsetzung in Österreich gilt darüber hinaus das Marktordnungsgesetz 2021 – MOG 2021 und die GAP-StrategieplanAnwendungsverordnung – GSP-AV), BGBl. II Nr. 403/2022.

Die österreichischen Festlegungen für LEADER finden sich im GAP-Strategieplan 2023-2027 sowie in der Sonderrichtlinie LE Projektförderungen (Allgemeine rechtliche Grundlagen

Die Lokale Entwicklungsstrategie

Eine LEADER-Region muss ein zusammenhängendes Gebiet umfassen, das geographisch, wirtschaftlich und sozial eine homogene Einheit bildet und über ausreichend Humanressourcen, finanzielle Mittel und wirtschaftliches Potenzial für eine nachhaltige regionale Entwicklung verfügt. Es ist wichtig zu beachten, dass die LEADER-Methode ausschließlich im ländlichen Raum angewendet werden kann, weshalb Städte und Gemeinden mit über 30.000 Einwohner von dieser Fördermaßnahme ausgeschlossen sind. Die ideale Größe eines LEADER-Gebiets liegt zwischen 10.000 und 150.000 EinwohnerInnen.

2023 wurden für ganz Österreich insgesamt 83 LEADER-Regionen anerkannt. In Niederösterreich gibt es 19 solcher Regionen, die etwa 93 % der Landesfläche abdecken und insgesamt 516 der 573 Gemeinden einschließen. 

Das LEADER-Gebiet

Eine LEADER-Region muss ein zusammenhängendes Gebiet umfassen, das geographisch, wirtschaftlich und sozial eine homogene Einheit bildet und über ausreichend Humanressourcen, finanzielle Mittel und wirtschaftliches Potenzial für eine nachhaltige regionale Entwicklung verfügt. Es ist wichtig zu beachten, dass die LEADER-Methode ausschließlich im ländlichen Raum angewendet werden kann, weshalb Städte und Gemeinden mit über 30.000 Einwohner von dieser Fördermaßnahme ausgeschlossen sind. Die ideale Größe eines LEADER-Gebiets liegt zwischen 10.000 und 150.000 EinwohnerInnen.

2023 wurden für ganz Österreich insgesamt 83 LEADER-Regionen anerkannt. In Niederösterreich gibt es 19 solcher Regionen, die etwa 93 % der Landesfläche abdecken und insgesamt 516 der 573 Gemeinden einschließen.

LEADER Karte

LEADER Karte
© Amt der NÖ Landesregierung


Die Lokale Aktionsgruppe

Die Umsetzung von LEADER in der Region liegt in den Händen der Lokalen Aktionsgruppe, kurz LAG. Diese bildet eine privat-öffentliche Partnerschaft und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen sozio-ökonomischen Bereiche der jeweiligen Region zusammen, um die Bevölkerung der Region angemessen zu repräsentieren. In Bezug auf die Beschlussfassung ist es wichtig, dass weder Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand noch andere einzelne Interessensgruppen mehr als 49 % der Stimmrechte innehaben dürfen. Im Projektauswahlgremium muss sichergestellt werden, dass mindestens 50 % der Stimmen in den Auswahlentscheidungen von Partnern stammen, die nicht Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand sind. Es wird angestrebt, dass alle Gremien der LAG eine angemessene Repräsentation von Frauen haben, entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung. Insbesondere im Projektauswahlgremium müssen zwingend mindestens 40% der stimmberechtigten Mitglieder Frauen und mindestens 40% Männer sein. 

Die Aufgaben der Lokalen Aktionsgruppe

  • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ist für die Bewerbung und Verbreitung der Lokalen Entwicklungsstrategie bei potentiellen Förderungswerber und Förderungswerberinnen verantwortlich.
  • Sie unterstützt die lokalen Akteure und Akteurinnen bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten und stärkt ihre Fähigkeiten im selbständigen Projektmanagement in der Region.
  • Die LAG erarbeitet ein nichtdiskriminierendes und objektives Auswahlverfahren für Projekte.
  • Sie stellt sicher, dass die ausgewählten Vorhaben mit der Lokalen Entwicklungsstrategie in Einklang stehen.
  • Zudem legt sie klare Auswahlkriterien fest und informiert die Bevölkerung über die Möglichkeiten der Projekteinreichung und -förderung.
  • Die LAG ist zuständig für die Bewertung eingereichter Förderanträge anhand der regional festgelegten Auswahlkriterien.
  • Darauf aufbauend trifft sie eine Entscheidung über die Auswahl jener Projekte, die eine Förderung erhalten sollen, und legt die Höhe der Förderung fest.
  • Darüber hinaus begleitet die LAG die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie und führt regelmäßige Bewertungen durch, um den Fortschritt und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. 

Das LAG-Management

Die professionelle Erfüllung der umfassenden Aufgaben der LAG erfordert ein hauptberufliches Management. Jede österreichische LAG verfügt daher über Personal im Umfang von mindestens 1,5 Vollzeitäquivalenten.

Kontakte zu den LEADER-Regionen:

LEADER-RegionMoststraße
VereinsbezeichnungTourismusverband Moststraße
Straße, HausnummerMostviertelplatz 1/1/4
PLZ, Ort3362 Öhling
Telefonnummer07475/53 340 501
Obmann/ObfrauLAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer 
LAG-ManagerinGeorg Trimmel
Handy LAG-ManagerIn0650/4702300
E-Mail LAG-Manageringeorg.trimmel@moststrasse.at
E-Mail Büro allgemeinoffice@moststrasse.at
Websitehttp://www.gockl.at/
LEADER-RegionNiederösterreich Süd
VereinsbezeichnungLEADER-Region Niederösterreich Süd -
Verein zur Förderung der regionalen Entwicklung
Straße, HausnummerSchreckgasse 3
PLZ, Ort2620 Neunkirchen
Telefonnummer02635/61 207
Obmann/ObfrauBgm.in Irene Gölles
Vbgm. Mag. Christian Samwald
Bgm. Josef Laferl
LAG-ManagerInDipl.-Ing. Martin Rohl
Handy LAG-ManagerIn0676/812 20 332
E-Mail LAG-ManagerInm.rohl@leader-noe-sued.at
E-Mail Büro allgemeinoffice@leader-noe-sued.at
Websitehttp://www.leader-noe-sued.at/
LEADER-RegionMostviertel-Mitte
VereinsbezeichnungLEADER-Region Mostviertel-Mitte
Straße, HausnummerSchlossstraße 1
PLZ, Ort3204 Kirchberg/Pielach
Telefonnummer02722/7309 29
Obmann/ObfrauBgm. Ök.-Rat Anton Gonaus
LAG-ManagerInDI Petra Scholze-Simmel
Handy LAG-ManagerIn0676/723 44 33
E-Mail LAG-ManagerInp.scholze-simmel@mostviertel-mitte.at
E-Mail Büro allgemeinleader@mostviertel-mitte.at
Websitehttp://www.mostviertel-mitte.at/
LEADER-RegionDonau NÖ Mitte
VereinsbezeichnungRegionalentwicklungsverein Donau Nö-Mitte
Straße, HausnummerAm Wasserpark 1
PLZ, Ort3430 Tulln
Telefonnummer0676/421 1521 (0676/3001025)
Obmann/ObfrauBgm. Bernhard Heinl
LAG-ManagerInDipl.Ing. Sabine Klimitsch
Handy LAG-ManagerIn0676/5944080
E-Mail Büro allgemeinleader@donau-noe-mitte.at
Websitehttp://www.donau-noe-mitte.at/
LEADER-RegionBucklige Welt - Wechselland
VereinsbezeichnungVerein LAG Bucklige Welt – Wechselland
Straße, HausnummerHauptstraße 22
PLZ, Ort2813 Lichtenegg
Telefonnummer02643/94111
Obmann/ObfrauBgm. Michaela Walla
LAG-ManagerInFlorian Kerschbaumer, BA
Handy LAG-ManagerIn0681/81 40 78 17
E-Mail Büro allgemeinleader@buckligewelt-wechselland.at
Websitehttp://www.buckligewelt-wechselland.at
LEADER-RegionTriestingtal
VereinsbezeichnungVerein LEADER-Region Triestingtal
Straße, HausnummerLeobersdorfer Straße 42
PLZ, Ort2560 Berndorf
Telefonnummer02672/870 01
Obmann/ObfrauLAbg. Bgm. Josef Balber
LAG-ManagerInDI Anette Schawerda
Handy LAG-ManagerIn0676/812 203 34
E-Mail LAG-ManagerIn

schawerda@triestingtal.at

E-Mail Büro allgemeinoffice@triestingtal.at
Websitehttp://www.triestingtal.at/
LLEADER-RegionSüdliches Waldviertel - Nibelungengau
Vereinsbezeichnung
Verein Leaderregion Südliches Waldviertel -
Nibelungengau
Straße, HausnummerUnterer Markt 10
PLZ, Ort3631 Ottenschlag
Telefonnummer02872/200 79 0
Obmann/ObfrauDieter Holzer
LAG-ManagerInDI Thomas Heindl
Handy LAG-ManagerIn0664/533 01 94
E-Mail LAG-ManagerInt.heindl@leaderregion.at
E-Mail Büro allgemeinoffice@leaderregion.at
Websitehttp://www.leaderregion.at/
LEADER-RegionWaldviertler Grenzland
VereinsbezeichnungVerein Waldviertler Grenzland
Straße, HausnummerSchremser Straße 8
PLZ, Ort3950 Gmünd
Telefonnummer0664/202 25 93
Obmann/Obfrau

LAbg. Bgm. Margit Göll und Renate Kainz

LAG-ManagerInIng. Mag. Martin Huber
Handy LAG-ManagerIn0664/202 25 93
E-Mail LAG-ManagerInmartin.huber@waldviertlergrenzland.at
E-Mail Büro allgemeinoffice@waldviertlergrenzland.at
Websitehttp://www.waldviertlergrenzland.at/
LEADER-RegionWaldviertler Wohlviertel
VereinsbezeichnungVerein Waldviertler Wohlviertel
Straße, HausnummerHauptplatz 1
PLZ, Ort2095 Drosendorf
Telefonnummer0664/544 59 75
Obmann/ObfrauBgm. Ing. Franz Linsbauer
LAG-ManagerInIng. Mag. Roland Deyssig
Handy LAG-ManagerIn0664/544 59 75
E-Mail LAG-ManagerIndeyssig@regionalmarketing.at
E-Mail Büro allgemeinwohlviertel@regionalmarketing.at
Websitehttp://www.leader-wohlviertel.at/
LEADER-RegionRömerland - Carnuntum
VereinsbezeichnungRegionalentwicklungsverein
Römerland - Carnuntum 
Straße, HausnummerFischamenderstraße 12
PLZ, Ort2460 Bruck/Leitha
Telefonnummer02162/640 61 10
Obmann/ObfrauFrau Daniela Koller
LAG-ManagerInIng. Gabriele Preisinger, MA, BEd.
Handy LAG-ManagerIn0664/9637782
E-Mail LAG-ManagerIng.preisinger@roemerland-carnuntum.at
E-Mail Büro allgemeinoffice@roemerland-carnuntum.at
Websitehttp://www.roemerland-carnuntum.at/
LEADER-RegionWachau-Dunkelsteinerwald
VereinsbezeichnungLEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald
Straße, HausnummerSchlossgasse 3
PLZ, Ort3620 Spitz an der Donau
Telefonnummer02713/30000
Obmann/ObfrauDr. Andreas Nunzer
LAG-ManagerInMag. Michael Wagner
Handy LAG-ManagerIn0670/558 58 47
E-Mail LAG-ManagerInleader@wachau-dunkelsteinerwald.at
E-Mail Büro allgemeinleader@wachau-dunkelsteinerwald.at
Websitehttp://www.wachau-dunkelsteinerwald.at/
LEADER-RegionWeinviertel Ost
VereinsbezeichnungVerein LEADER Region Weinviertel Ost
Straße, HausnummerResselstraße 16 
PLZ, Ort2120 Wolkersdorf im Weinviertel
Telefonnummer02245/21 230-10
Obmann/ObfrauBgm. Christian Frank
LAG-Managerin

DI Christine Filipp

Handy LAG-ManagerIn

0664/354 91 77

E-Mail LAG-Managerin

christine.filipp@weinviertelost.at

E-Mail Büro allgemeinleader@weinviertelost.at
Websitehttp://www.weinviertelost.at/
LEADER-RegionWeinviertel-Manhartsberg
VereinsbezeichnungVerein LAG LEADER Aktionsgruppe
Weinviertel-Manhartsberg
Straße, HausnummerAusstellungsstraße 6
PLZ, Ort2020 Hollabrunn
Telefonnummer02952/302 60-5850
Obmann/ObfrauIng. Peter Steinbach
LAG-ManagerInMag.Renate Mihle
Handy LAG-ManagerIn0664/46 21 640
E-Mail LAG-ManagerInr.mihle@leader.co.at
E-Mail Büro allgemeinoffice@leader.co.at
Websitehttp://www.leader.co.at/
LEADER-RegionWeinviertel-Donauraum
VereinsbezeichnungVerein LEADER Region Weinviertel-Donauraum 
Straße, HausnummerBankmannring 19
PLZ, Ort2100 Korneuburg
Telefonnummer0680/555 88 00
Obmann/ObfrauDipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel
LAG-ManagerInDI Sonja Eder
Handy LAG-ManagerIn0680/555 88 00
E-Mail LAG-ManagerInsonja.eder@leaderwd.at
E-Mail Büro allgemeinsonja.eder@leaderwd.at
Websitehttp://www.leaderwd.at/
LEADER-RegionKamptal
VereinsbezeichnungVerein LEADER Region Kamptal
Straße, HausnummerRathausstraße 4
PLZ, Ort3550 Langenlois
Telefonnummer0664/391 57 51
Obmann/ObfrauLAbg. Josef Edlinger
LAG-ManagerInDanja Mlinaritsch
Handy LAG-ManagerIn0664/391 57 51
E-Mail LAG-ManagerInoffice@leader-kamptal.at
E-Mail Büro allgemeinoffice@leader-kamptal.at
Websitehttp://www.leader-kamptal.at/
LEADER-RegionElsbeere Wienerwald
VereinsbezeichnungVerein Region Elsbeere Wienerwald
Straße, HausnummerHauptplatz 2/9
PLZ, Ort3040 Neulengbach
Telefonnummer02772/55 297
Obmann/ObfrauBmg. Karin Winter
LAG-ManagerinMag.a Christina Gassner
Handy LAG-ManagerIn0664/ 815 84 04 
E-Mail Büro allgemeinleadermanager@elsbeere-wienerwald.at
Websitehttp://www.elsbeere-wienerwald.at/
LEADER-RegionMarchfeld
VereinsbezeichnungVerein LEADER Region Marchfeld
 Straße, HausnummerIm Schloss 1
PLZ, Ort2293 Marchegg
Obmann/ObfrauLAbg. Bgm. René Lobner
LAG-ManagerInDipl. Ing. Markus Weindl
Handy LAG-ManagerIn0676/928 22 58
E-Mail LAG-Managerinm.weindl@regionmarchfeld.at
E-Mail Büro allgemeinoffice@regionmarchfeld.at
Websitehttp://www.regionmarchfeld.at/
LEADER-RegionEisenstraße Niederösterreich
VereinsbezeichnungEisenstraße Niederösterreich -
Verein zur Förderung von Regionalentwicklung,
Tourismus und dem Kulturgut Mostviertel-Eisenwurzen
Straße, HausnummerNeubruck 2/1
PLZ, Ort3270 Scheibbs
Telefonnummer07482/20440
Obmann/ObfrauBgm. Mag. Werne Krammer
LAG-ManagerInBettina Rehwald
Handy LAG-ManagerIn0664/3800160
E-Mail LAG-ManagerInleader@eisenstrasse.info
E-Mail Büro allgemeinservice@eisenstrasse.info
Websitehttp://www.eisenstrasse.info/
LEADER-RegionThayaland
VereinsbezeichnungLEADER Thayaland
AnsprechpersonWilhelm-Christian Erasmus
Telefonnummer0664/2563824
E-Mailoffice@leader-thayaland.at
Websitehttp://www.leader-thayaland.at

LEADER-Förderungen

LEADER ist eine Fördermaßnahme für die Entwicklung ländlicher Regionen. Gefördert werden können Projekte, die einen Beitrag zu den Zielen und angestrebten Wirkungen der Lokalen Entwicklungsstrategien leisten. Sie werden von der Lokalen Aktionsgruppe auf Basis von festgelegten Kriterien ausgewählt. Nur Projekte, die vom Projektauswahlgremium der Lokalen Aktionsgruppe positiv bewertet wurden, können bei der Förderstelle zur Förderung eingereicht werden.

Ansprechstelle für LEADER-Förderungen sind die LAG-Managerinnen und LAG-Manager in den LEADER-Regionen.  Sie stellen auch die notwendigen Antragsformulare zur Verfügung.

Kurzfassung

Ab dem 1. Juli 2023 startet die neue LEADER-Periode in ganz Österreich. 19 LEADER-Regionen in Niederösterreich sind kürzlich vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft für die Jahre 2023 - 2027 anerkannt wurden. LEADER ist eine Maßnahme des GAP-Strategieplans, die darauf abzielt, ländliche Regionen nachhaltig zu entwickeln. 

Die Auswahl der 19 NÖ LEADER-Regionen erfolgte in einem sorgfältigen, zweistufigen Verfahren, das bereits 2022 begann. Basis für die Beurteilung waren die von jeder Region eingereichten Lokalen Entwicklungsstrategien, umfassende Dokumente, die die Situation der Region, ihre Ziele und geplanten Aktivitäten beschreiben. 

Die 19 ausgewählten niederösterreichischen LEADER-Regionen für die kommende Periode sind: Moststraße, Niederösterreich Süd, Mostviertel Mitte, Donau NÖ Mitte, Bucklige Welt - Wechselland, Triestingtal, Südliches Waldviertel-Nibelungengau, Waldviertler Grenzland, Waldviertler Wohlviertel, Römerland Carnuntum, Wachau-Dunkelsteinerwald, Weinviertel Ost, Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Donauraum, Kamptal+, Elsbeere Wienerwald, Marchfeld, Eisenstraße NÖ und Thayaland. 

Mit der Anerkennung als künftige LEADER-Gebiete erhalten die Regionen ein Aktionsbudget für die gesamte Förderperiode, aus dem Projekte finanziert werden können. Insgesamt stehen Niederösterreich für 2023 - 2027 öffentliche Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro zur Verfügung. Hiervon entfallen 62% auf EU-Mittel, 19% auf Bundesmittel und ebenfalls 19% auf NÖ Landesmittel. 

Die Förderperiode erstreckt sich über den Zeitraum von 2023 bis 2027, mit einem zusätzlichen Abrechnungszeitraum bis 2029, um eine umfassende Umsetzung der Projekte zu gewährleisten.

Insgesamt gibt es 83 LEADER-Regionen österreichweit, von denen 19 in Niederösterreich angesiedelt sind. Dies unterstreicht die Bedeutung und das Engagement der Region für die nachhaltige Entwicklung.

89 % der Gemeinden in Niederösterreich, das sind 512 von insgesamt 573, sind Mitglieder einer LEADER-Region. Diese starke Beteiligung zeigt das breite Interesse und die Unterstützung der Gemeinden für die regionale Entwicklung. Von den 1,69 Millionen Einwohnern in Niederösterreich sind 1,25 Millionen, also 74 % der Bevölkerung, in den LEADER-Regionen vertreten. Die LEADER-Gebiete umfassen 17.832 km² der Gesamtlandesfläche von 19.180 km², was eine Abdeckung von 93 % entspricht Die Landesmittel werden von LF3 und ecoplus (unter Verwendung der Regionalisierungsmittel von WST3) bereitgestellt. 

Eine Neuerung ist die Schaffung privilegierter, funktionaler Partnerschaften zwischen Städten und angrenzenden LEADER-Regionen. St. Pölten geht Partnerschaften mit den Regionen Mostviertel-Mitte und Donau NÖ Mitte ein, während Wiener Neustadt mit den Regionen Bucklige-Welt Wechselland und NÖ Süd kooperiert. Dadurch wird die Umsetzung von Projekten am Übergang zwischen ländlichem Raum und städtischem Zentrum ermöglicht. 

Zudem erfolgt eine vollständige Umstellung von Förderantragsstellung, -bearbeitung und Förderauszahlung auf eine digitale Förderplattform, die zentral von der AMA (Agrarmarkt Austria) zur Verfügung gestellt und verwaltet wird. 

Die Regionen setzten die Themenschwerpunkte in den Bereichen Wertschöpfung, Natürliche und kulturelle Ressourcen, Gemeinwohl, Klimawandelanpassung und Klimaschutz. 

Ihre Kontaktstelle des Landes 

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Forstwirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 12 3109 St. Pölten
E-Mail: post.lf3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12982
Fax: 02742/9005-13535   
Letzte Änderung dieser Seite: 27.8.2025
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung