21.11.2025 | 09:06

Landeshauptfrau Mikl-Leitner besuchte Brauerei Wieselburg

„Hidden Champion, der Erfolgsgeschichte schreibt“

Beim Werksrundgang in der Brauerei Wieselburg (v.l.n.r.): Vorstandsvorsitzender Brau Union Österreich Hans Böhm, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Braumeister Christian Huber.
Beim Werksrundgang in der Brauerei Wieselburg (v.l.n.r.): Vorstandsvorsitzender Brau Union Österreich Hans Böhm, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Braumeister Christian Huber.© NLK PfeifferDownload (1.5Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner informierte sich bei einem Betriebsbesuch in der Brauerei Wieselburg – einem Standort der Brau Union Österreich – über aktuelle Trends und Innovationen am heimischen Biersektor. Besonders alkoholfreie Biere erfreuen sich wachsender Beliebtheit, weshalb in Wieselburg alkoholhaltiges in alkoholfreies Bier verwandelt wird. Dabei entsteht Bioethanol, das seit 2024 direkt in der Brauerei als Energiequelle genutzt wird. Zudem gratulierte die Landeshauptfrau zur Auszeichnung für das weltweit beste Heineken – gebraut in Wieselburg. 

„In Niederösterreich haben wir so viele Hidden Champions – und einer davon ist die Brauerei Wieselburg“, sagte Mikl-Leitner. „Hier sieht man ganz deutlich: Wer mutig weiterdenkt und konsequent modernisiert, der schreibt Erfolgsgeschichte.“ Besonders freue sie, dass Wieselburg damit einmal mehr internationale Maßstäbe setze. „Niederösterreichs Bier ist einfach ‚wöd‘“, unterstrich sie. 

Der Bierkonsum insgesamt sei in Österreich zwar leicht rückläufig, dennoch liege der Pro-Kopf-Verbrauch weltweit weiterhin auf Platz zwei – hinter Tschechien. Rund 70 Prozent des Bieres werden im Lebensmittelhandel gekauft, 30 Prozent in der Gastronomie konsumiert. Stark wachse der Bereich der alkoholfreien Biere. Der dem alkoholhaltigen Bier in der Entalkoholisierungsanlage schonend entzogene Alkohol wird zur Wärmeerzeugung in der Brauerei durch eine seit 2024 in Betrieb befindlichen Ethanolverbrennung wiederverwendet. Das dabei entstehende Ethanol deckt bis zu 20 Prozent des Wärmeenergie-Bedarfs der Brauerei Wieselburg für den Brauprozess und ersetzt damit teilweise fossile Energiequellen. 

„Die Brau Union Österreich betreibt zwölf Brauereien, zwei davon in Niederösterreich: Wieselburg und Schwechat“, erklärte Vorstandsvorsitzender Hans Böhm. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ermöglicht damit, entlang der Wertschöpfungskette, insgesamt mehr als 24.000 Arbeitsplätze. Das Jahr 2025 sei für die Branche dennoch herausfordernd, vor allem aufgrund der Entwicklungen im Einzelhandel durch die Einführung des Dosenpfands. 

Braumeister Christian Huber berichtete, dass in Wieselburg jährlich rund 1,1 Millionen Hektoliter Bier produziert werden. Die Brauerei setzt seit Langem stark auf Kooperationen und erneuerbare Energiequellen. So wird seit Jahren rund die Hälfte, der für den Brauprozess erforderlichen Wärmeenergie von einem benachbarten Holzverarbeitungsbetrieb bezogen. Der Bedarf an elektrischer Energie für den Standort Wieselburg wird ausschließlich durch erneuerbaren Strom aus Österreich gedeckt. Die Brau Union Österreich investiert zudem laufend in moderne Technologie. Allein 2024 beliefen sich die Investitionen auf über 80 Millionen Euro, Niederösterreich profitierte davon mit sieben Millionen. Auch volkswirtschaftlich sei die Bedeutung enorm: Die Brau Union Österreich leistet jährlich rund 343,8 Millionen Euro an Steuern und Abgaben. Davon profitieren durch den Finanzausgleich auch die Regionen – in Niederösterreich mit rund 18,5 Millionen Euro.

Weitere Bilder

Vorstandsvorsitzender Hans Böhm, Braumeister Christian Huber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Stadtrat Patrick Moser-Mangeng und Bürgermeister Franz Rafetzeder vor dem Bierwagen.
Vorstandsvorsitzender Hans Böhm, Braumeister Christian Huber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Stadtrat Patrick Moser-Mangeng und Bürgermeister Franz Rafetzeder vor dem Bierwagen.© NLK PfeifferDownload (1.8Mb)

Vorstandsvorsitzender Hans Böhm, Braumeister Christian Huber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Stadtrat Patrick Moser-Mangeng und Bürgermeister Franz Rafetzeder vor dem Bierwagen.

Bezirkshauptmann Johann Seper, Vorstandsvorsitzender Hans Böhm, Braumeister Christian Huber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Stadtrat Patrick Moser-Mangeng und Bürgermeister Franz Rafetzeder (v.l.n.r.).
Bezirkshauptmann Johann Seper, Vorstandsvorsitzender Hans Böhm, Braumeister Christian Huber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Stadtrat Patrick Moser-Mangeng und Bürgermeister Franz Rafetzeder (v.l.n.r.).© NLK PfeifferDownload (3.0Mb)

Bezirkshauptmann Johann Seper, Vorstandsvorsitzender Hans Böhm, Braumeister Christian Huber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Stadtrat Patrick Moser-Mangeng und Bürgermeister Franz Rafetzeder (v.l.n.r.).

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bekam von Vorstandsvorsitzendem Hans Böhm „unsere besten Biere aus Niederösterreich" überreicht.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bekam von Vorstandsvorsitzendem Hans Böhm „unsere besten Biere aus Niederösterreich" überreicht.© NLK PfeifferDownload (1.4Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bekam von Vorstandsvorsitzendem Hans Böhm „unsere besten Biere aus Niederösterreich" überreicht.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit Tel.: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image