27.06.2024 | 13:45

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von der Landesbibliothek in St. Pölten bis zum Museumsdorf Niedersulz

Heute, Donnerstag, 27. Juni, wird um 17 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten aus Anlass der 90. Wiederkehr des Geburtstages von Alois Mock die Ausstellung „Alois Mock - Staatsmann in bewegter Zeit“ eröffnet. Ausstellungsdauer: bis 20. September; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 16 Uhr bzw. Dienstag zusätzlich bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der NÖ Landesbibliothek unter 02742/9005-12835, e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at und www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/Jubilaeumsausstellung_Alois_Mock.html.

Die NöART-Ausstellung „Raus in die Welt und wieder zurück“ macht ab heute, Donnerstag, 27. Juni, im Langenzersdorf Museum in Langenzersdorf Station; eröffnet wird um 19 Uhr. Gezeigt werden die Arbeiten von Lothar Bruckmeier, Franz Hubmann, Renate Merzinger-Pleban, Rudolf Pleban, Erich Steininger, Franz Traunfellner und Linde Waber bis 11. August. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Nähere Informationen unter 02244/3718, e-mail office@lemu.at und www.lemu.at bzw. bei NöART unter 02742/75590, e-mail office@noeart.at und www.noeart.at.

Ebenfalls heute, Donnerstag, 27. Juni, wird um 18 Uhr beim Pfaffstättner Blick in Pfaffstätten zur Finissage von „In the Head of Giants. Zu Gast bei Giganten“, einer vier Meter hohen begehbaren Skulptur im Rahmen des „Industrie/4 Festivals“, geladen, bei der man von Tobias Monte mehr über seine Arbeit erfahren kann. Nähere Informationen unter 0664/4513937 und www.montetobias.com bzw. www.viertelfestival.at.

Morgen, Freitag, 28. Juni, wird im Rahmen von „Baden in Weiß“ um 19 Uhr im Schauraum Frauengasse der Galerie Breyer in Baden „all night white trash“ von Werner Schreyer eröffnet. In der Ausstellung sind bis 12. Juli Vintage-Fotos, deren Überarbeitungen und farblich passende Acrylbilder zu sehen, die jeweils als Tryptichon eine Einheit bilden. Nähere Informationen unter 0699/15135983, e-mail chris@lane.at und www.galerie.lane.at.

Morgen, Freitag, 28. Juni, werden auch ab 20 Uhr im sogenannten Garten der Lüste am Burgplatz von Perchtoldsdorf unter dem Titel „Die Tücher der Arachne“ Alexander Paul Kubelkas Marmorskulpturen zur aktuellen „Amphitryon“-Produktion der Sommerspiele Perchtoldsdorf vorgestellt. Nähere Informationen bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf unter 01/86683-400, e-mail info@perchtoldsdorf.at und www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at.

In Baden wird morgen, Freitag, 28. Juni, die Serie der „Kulturhistorischen Stadtspaziergänge“ mit „Badener Originale und Prominente – Der Helenenfriedhof“ fortgesetzt; die Tour mit Wolfgang Horak beginnt um 14 Uhr am Parkplatz vor dem Haupteingang. Nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems hat für morgen, Freitag, 28. Juni, ab 16 Uhr eine Kuratorinnenführung mit Gerda Ridler durch die Ausstellung „Unterwegs. Reise in die Sammlung“ sowie am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr einen Artist Talk mit Marian Essel in der Ausstellung „Monocolor. Screen-Space“ angekündigt. Nähere Informationen bei der Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.

In der Dominikanerkirche Krems wiederum wird am Samstag, 29. Juni, um 11 Uhr die Ausstellung „Christian Gonzenbach. On Human Level” eröffnet: Der Schweizer Künstler hat für die säkularisierte Dominikanerkirche eigens eine temporäre Rauminstallation entwickelt und sich dafür mit dem religiösen Hintergrund des Gebäudes beschäftigt, indem er den Schöpfungsmythos in einem künstlerischen Kontext interpretiert und den Raum zu einer Produktionsstätte für zeitgenössische Kunst macht. Ausstellungsdauer: bis 27. Oktober; Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.kunsthalle.at.

Ebenfalls am Samstag, 29. Juni, wird um 16 Uhr in der Galerie des Kunstvereins Baden die Ausstellung „[C]LICK“ mit Druckgrafiken eröffnet, zu der sich Julia Haugeneder und Oliver Riedel, Catherine Ludwig und Rudolf Pötters sowie Philip Patkowitsch und Theresa Eipeldauer paarweise gegenseitig inspiriert haben. Dazu zeigt Daniel Nuderscher im Projektraum unter dem Motto „Komm, reden wir“ Porträts von ihm zuvor unbekannten Kunstschaffenden, die im Rahmen des „Industrie/4 Festivals“ auch auf den Bahnhöfen Mödling, Bad Vöslau und Wiener Neustadt zu sehen sind. Ausstellungsdauer: jeweils bis 18. August; Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 12 und 14.30 bis 18 Uhr, Sonntag von 14.30 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Galerie des Kunstvereins Baden unter 0650/4710011, e-mail office@kunstvereinbaden.at und www.kunstvereinbaden.at.

Zu einem inspirierenden Nachmittag mit Malerei und Grafik in ihrem Künstleratelier lädt Jolanda Richter am Samstag, 29. Juni, ab 14 Uhr im Fine Art Studio und seinem Künstlergarten in Maria Anzbach. Nähere Informationen unter 0680/3226120 und e-mail jolanda.richter@gmx.at.

Auf der Schallaburg widmet sich die Spezialführung „Renaissance im Fokus" am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr dem Aspekt des Sports in der Renaissance. An den folgenden Samstagen im Sommer gibt es weitere Einblicke in die Detailgeschichte dieser Epoch. Nähere Informationen unter 02754/6317, e-mail office@schallaburg.at und www.schallaburg.at.

Ein „Potpourri der Sinne" verspricht „Ein Nachmittag im Garten" am Samstag, 29., und Sonntag, 30. Juni, jeweils ab 11 Uhr im Hof und Garten des ehemaligen Schiffsmeisterhauses in Rossatz, wo Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen ihre Unikate präsentieren. Nähere Informationen unter 0650/4306895, e-mail office@topkulturevents.org und www.topkulturevents.org.

In Tulln wird das vor Anker liegende Hundertwasser-Schiff „Regentag“ nach sechsjähriger Restaurierung ab Samstag, 29. Juni, erstmals wieder für Besichtigungen zugänglich gemacht. Der Festakt zur Übergabe findet ab 11.30 Uhr im Rahmen des Eröffnungswochenendes des umgestalteten Nibelungenplatzes und des Sommerfestes der Chöre statt. Besichtigungen an Bord der „Regentag“ sind am Samstag, 29., und Sonntag, 30. Juni, jeweils von 13.30 bis 17 Uhr möglich; nähere Informationen unter 02272/690-131 und www.tulln.at/regentag.

Die Amethyst Welt Maissau lädt am Samstag, 29. Juni, ab 11 Uhr unter dem Motto „Fito Fit-Tour“ zu einem Bewegungstag für Groß und Klein inklusive Bewegungsstationen, Kindertheater, Goldwaschen, Amethyst-Schürfen etc. Nähere Informationen unter 02958/84840-0, e-mail office@amethystwelt.at und www.amethystwelt.at.

Im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya wird das archäologische Freigelände von Samstag, 29. Juni, bis Dienstag, 2. Juli, jeweils ab 10 Uhr zum Schauplatz von experimenteller Archäologie: Im Rahmen einer mehrtägigen Lehrveranstaltung des Instituts für Urgeschichte und historische Archäologie an der Universität Wien stellen dabei Studierende ihre experimentalarchäologischen Forschungen direkt im Freigelände an und laden zur Beobachtung und Interaktion. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

Im Rahmen des „Ost-West-Mustikfestes“ sind im Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn in Sitzenberg-Reidling ab Sonntag, 30. Juni, Arbeiten von Sigrid Koller zu sehen. Ausstellungsdauer: bis 1. September; die Konzerte finden jeweils als Matinee am Sonntag ab 11 Uhr statt. Nähere Informationen unter 0699/81180995, e-mail musikfest@gmx.at und www.ostwestmusikfest.at bzw. https://sigridkoller.art.

Ebenfalls am Sonntag, 30. Juni, findet ab 16 Uhr in Bad Fischau-Brunn die Finissage der Natur-Ausstellung „Mit den Augen von...“ statt, die im Rahmen des „Industrie/4 Festivals“ neue Perspektiven des Verhältnisses von Natur und Mensch beleuchtet hat. Zum Abschluss stehen eine Lesung von Fria Elfen und Performances von Susanne Guzei-Taschner, Werner Kodytek und Michael Guzei auf dem Programm. Nähere Informationen unter 02639/2324, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at bzw. www.viertelfestival.at.

Im Museum Gugging wird am Sonntag, 30. Juni, ab 14 Uhr wieder die dialogorientierte öffentliche Führung „gugging erleben.!“ geboten, die einen Überblick über die Entwicklung des Art Brut Centers und die vielfältige Themenwelt der Gugginger Kunst gibt. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.

Schließlich veranstaltet das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz am Sonntag, 30. Juni, ab 10 Uhr ein Kinder- und Spielefest mit Spielen aus früheren Zeiten wie Kasten- und Tempelhüpfen, Zehnerln, Blinde Kuh etc. In den Sommerferien hat dann von Montag, 1. Juli, bis Freitag, 30. August, jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag ab 11 Uhr die Lehmbaustelle geöffnet, während jeden Dienstag vom 2. Juli bis 27. August jeweils ab 10 Uhr mit Naturmaterialien gebastelt wird. Nähere Informationen beim Museumsdorf Niedersulz unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Tel.: 02742/9005-12175
Email: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2024 Amt der NÖ Landesregierung