Im Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt widmet sich den ganzen April über eine Pop-Up-Ausstellung im Foyer des Hauses geschichtlichen Meilensteinen der Jahre 1945, 1955, 1995 und 2004/2005. Dabei sind im Rahmen der landesweiten Aktion „Erinnern für die Zukunft“ und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Wiener Neustadt fünf Aufsteller – einer für jedes betrachtete Jahr – zu sehen, die Ereignisse in Österreich jenen in Wiener Neustadt gegenüberstellen und zum Schluss auch zur Interaktivität einladen. Der Eintritt ist für Schulklassen gratis; es besteht auch die Möglichkeit, sich die gesamte Ausstellung für eine Schule auszuborgen. Nähere Informationen unter 02622/373951, e-mail museum@wiener-neustadt.at und www.museum-wn.at.
Heute, Gründonnerstag, 17. April, steht ab 14 Uhr im Museum Traiskirchen in Möllersdorf „Zeitreise: Post & Morsen“ mit Oskar Wagner auf dem Programm, der Kindern ab sechs Jahren über die Kommunikation in früheren Zeiten erzählt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Das Haus der Wildnis bietet anlässlich des UNESCO-Welterbetages am morgigen Karfreitag, 18. April, ab 10 Uhr einen themenbezogenen Workshop für Kinder und eine Sonderführung für Erwachsene durch die Ausstellung „Faszination Wildnis“ an: Kinder ab sechs Jahren erfahren dabei unter dem Motto „Lautlos wie der Luchs“ alles über den Meister der lautlosen Bewegung im Wald. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 07486/21122, e-mail info@haus-der-wildnis.at und www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis.
Am Karsamstag, 19. April, bringt die nächste „Family Factory“ der Kunstmeile Krems ab 14 Uhr mit Blüten, Blättern, Gräsern, Erde, Sand und Steinen die „Farben der Natur“ aufs Papier. Beim freien Arbeiten im Atelier ist dieses Mal der Naturpark Jauerling-Wachau zu Gast. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.kunstmeile.at/familyfactory.
Mit einer Osterwerkstatt im Kunstatelier zum Anfertigen von Osterschmuck, dekorativen Frühlingsgrüßen und anderen Deko-Elementen setzt das Arnulf Rainer Museum in Baden am Karsamstag, 19. April, ab 10 Uhr sein Osterferienprogramm fort. Am Ostersonntag, 20., und Ostermontag, 21. April, gibt es zudem jeweils ab 10.30 Uhr Highlight-Führungen durch die aktuelle Ausstellung „Arnulf Rainer. Das Nichts gegen Alles" inklusive eines Rätselhefts für Kinder zur Spurensuche nach Bademeistern und Schwefelgeistern. Nähere Informationen unter 02252/209196, e-mail office@arnulf-rainer-museum.at und www.arnulf-rainer-museum.at.
Am Ostersonntag, 20. April, veranstaltet die Landesgalerie Niederösterreich in Krems anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums der Wachau als UNESCO-Welterberegion die Fokusführung „Welterbe Wachau“, bei der die Teilnehmenden ab 15 Uhr die einzigartige Region mit ihren historischen Objekten und den Ikonen der Wachau-Malerei entdecken können. Nähere Informationen bei der Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.
Ebenfalls am Ostersonntag, 20. April, bietet das MAMUZ Museum Mistelbach ab 13 Uhr den Kinder-Workshop „Eiszeitlicher Schmuck“: Im Anschluss an eine Führung durch die Ausstellung „Eiszeit“ wird dabei aus verschiedenen Materialien ein eigenes, persönliches Schmuckstück hergestellt. Nähere Informationen unter 02572/20719, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Im Museum Gugging lädt die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ am Ostersonntag, 20. April, ab 14 Uhr zum Kennenlernen der Kunst im Art Brut Center ein. Zudem gibt es am Ostermontag, 21. April, ab 14 Uhr mit der „Holiday Tour“ eine englischsprachige Führung durch das Museum Gugging. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Im Haus für Natur des Museums Niederösterreich in St. Pölten bietet der „Tierische Dienstag“ am Dienstag, 22. April, ab 14 Uhr wieder die Gelegenheit, bei „Check den Schreck“ Stabschrecken, Gespenstschrecken oder Wandelnde Blätter auf die Hand zu nehmen, während das Naturvermittlungsteam Wissenswertes über diese Tiere erzählt. Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Schließlich läuft noch bis Samstag, 26. April, in der Galerie Kultur Mitte in Krems die Ausstellung „Ein Leben für die Kunst“, die mit Aquarellen, Reliefen, Ölbildern, Kohle- und Kreidearbeiten, Skulpturen etc. an den 2014 verstorbenen Kremser Künstler Hubert Bauer erinnert, der auch als Restaurator und Vergolder bleibende Spuren hinterlassen hat. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.30 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung; nähere Informationen unter 0676/5055450, e-mail kulturmitte@gmail.com und www.facebook.com/kultur.mitte.krems.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten