Heute, Mittwoch, 19. Februar, wird um 19 Uhr in der Galerie Gugging die Frühlingsausstellung „sexy...“ eröffnet, in der Basel Al-Bazzaz, Johann Garber, Helga Sophia Goetze, Julia Hanzl, Johann Korec, Hannes Lehner und Karl Vondal in ihre erotischen Welten entführen. Ausstellungsdauer: bis 11. Mai; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen bei der Galerie Gugging unter 0676/841181200, e-mail office@galeriegugging.com und www.galeriegugging.com.
Ebenfalls heute, Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet die Malerin und Illustratorin Elisabeth Patocka ab 18 Uhr im Schloss Kottingbrunn einen Kreativsalon mit Raum zum Ausprobieren, Entdecken und zum künstlerischen Austausch. Nähere Informationen unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.
Morgen, Donnerstag, 20. Februar, zeigt das nächste Diskussions-Form „Erlebte Natur“ im Haus für Natur des Museums Niederösterreich in St. Pölten vor, wie sich die Weinviertler Gemeinde Leitzersdorf für den Artenschutz engagiert: Die Bürgermeisterin Sabine Hopf, die Projektleiterin Julia Kelemen-Finan und der Wildbienen-Forscher Andreas Schütz berichten dabei ab 18.30 Uhr über die „Natur am Waschberg“. Zuvor führt der wissenschaftliche Leiter Ronald Lintner ab 17 Uhr durch den Zoo im Haus für Natur. Zudem bietet der „Tierische Dienstag“ am 24. Februar hier ab 14 Uhr wieder die Gelegenheit, bei „Check den Schreck“ Stabschrecken, Gespenstschrecken oder Wandelnde Blätter auf die Hand zu nehmen, während das Naturvermittlungsteam Wissenswertes über diese Tiere erzählt. Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Am Freitag, 21. Februar, wird um 17 Uhr im neuen Impulsquartier in Waidhofen an der Ybbs die Galerie „Come In!“ eröffnet, mit der die Kulturvernetzung Niederösterreich junge Kunst aus dem Mostviertel fördern möchte. Den Anfang macht die 1999 geborene und in Scheibbs aufgewachsene Fotokünstlerin Valentina Ilazi, die in ihren Werken einen feministischen Blick auf die Gesellschaft wirft. Ausstellungsdauer: bis 23. März; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Kulturvernetzung NÖ unter 07442/53611, e-mail mostviertel@kulturvernetzung.at und www.kulturvernetzung.at.
Am Samstag, 22. Februar, eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner um 11 Uhr im Karikaturmuseum Krems die Ausstellung „Planet Pammesberger“, die sich anlässlich dessen 60. Geburtstages dem Karikaturisten Michael Pammesberger widmet, der seit fast 30 Jahren täglich für den „Kurier“ zeichnet. Gezeigt wird dabei bis 1. Februar 2026 ein Querschnitt seiner politischen Karikaturen der letzten Jahre mit Fokus auf die aktuellen Ereignisse in Österreich. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr bzw. von März bis Oktober bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Karikaturmuseum Krems unter 02732/908020, e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at.
Die Kunsthalle Krems wiederum lädt am Sonntag, 23. Februar, ab 14 Uhr zu Dialogen mit dem Team der Kunstvermittlung über die aktuelle Ausstellung „Anna & Bernhard Blume. Komplizenschaft (A=B)“, die in groß- und mittelformatigen Schwarzweiß-Serien die kleinbürgerliche Welt der deutschen Nachkriegsgeneration persifliert. Nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.kunsthalle.at.
Am Sonntag, 23. Februar, offeriert auch die dialogorientierte Sonntagsführung „gugging erleben.!“ ab 14 Uhr im Museum Gugging Ein- und Überblicke zu den Themenwelten der Gugginger Künstler und Künstlerinnen. Zudem wird im Rahmen von „Kunst mit Kaffee“ am Dienstag, 25. Februar, ab 14.30 Uhr die mit Werken von Oswald Tschirtner und „Birdman“ Hans Langner von Johann Feilacher neugestaltete Kapelle des Hauses besucht. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Am Dienstag, 25. Februar, lädt das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich zu einem Vortrag samt Diskussion in die NÖ Landesbibliothek in St. Pölten: Ab 18 Uhr spricht die deutsche Architektin und Wissenschafterin Hanna Maria Schlösser dabei unter dem Titel „Eigentum Eigenheim“ über Probleme und Potenziale von Einfamilienhäusern. Mit dabei sind auch der Immobilienökonom Rudolf-Anton Preyer, Präsident des NÖ Haus- und Wohnungseigentümerverbandes, die Architektin Carina Sacher und der Journalist Michael Ortner. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei; nähere Informationen und Anmeldungen bei ORTE unter 02732/78374, e-mail office@orte-noe.at und www.orte-noe.at.
Schließlich laufen noch bis 30. März in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Baden die beiden Ausstellungen „Sich verwandt machen“ und „inappropriate appropriation (appropriation art)“. Während Lena Rosa Händle, Klaus Hollauf, Nora Jacobs, Doris Libiseller, Edith Richter und Johanna Tinzl dabei in der Galerie die Arbeit der feministischen Theoretikerin Donna Harraway über das Verschwimmen der Grenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Technologien reflektieren, zeigt Christopher Lane im Projektraum eine neue Werkserie, in der er sich auf Arbeiten anderer Kunstschaffender wie Mari Otberg bezieht. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Kunstverein Baden unter 0650/4710011, e-mail office@kunstvereinbaden.at und www.kunstvereinbaden.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten