31.03.2025 | 13:48

Neue Einsatz-APP LEA startet für alle Feuerwehren Niederösterreichs

LH-Stv. Pernkopf/Fahrafellner/Schmoll: „Schnellere und bessere Kommunikation für Einsätze erhöht Sicherheit für alle“

Präsentierten die neue APP LEA (v.l.n.r.) Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Notruf NÖ Geschäftsführer Josef Schmoll.
Präsentierten die neue APP LEA (v.l.n.r.) Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Notruf NÖ Geschäftsführer Josef Schmoll.© NLK PfeifferDownload (2.0Mb)

„Kein Einsatz ist wie der andere, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie beginnen mit einer Alarmierung und dem Informieren der Kameraden. Die neue Informations-App LEA für Einsatzkräfte steht ab sofort für die unsere Feuerwehren zur Verfügung. Wichtige Informationen können damit schneller und umfangreicher transportiert werden. Wir unterstützen damit die Schlagkraft der kleinen Einheiten vor Ort und erhöhen die Sicherheit in Niederösterreich,“ gibt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Notruf Niederösterreich Geschäftsführer Josef Schmoll im Rahmen einer Vorstellung des neuen LEA-APPs bei der Feuerwehr St. Pölten heute bekannt. Die neue interaktive Leitstellen-Einsatzorganisationen-App ergänzt die standardmäßige Alarmierung, die weiterhin durch Sirene und Pager stattfindet, mit weiteren Informationen, sowohl für die Einsatzleiter als auch für die am Einsatz teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden.

Die Leitstellen-Einsatzorganisationen-App bietet unter anderem den Nutzen, dass jedes am Einsatz teilnehmende Mitglied zurückmelden und auch standardisiert kommunizieren kann und somit dem Einsatzleiter signalisiert, mit welcher Mannschaftsstärke zu welcher Zeit gerechnet werden kann. Die Navigation zum Einsatzort funktioniert unmittelbar, gleichzeitig können die Einsatzleiter eine Vielzahl an im Einsatz relevanten Informationen gleich direkt beziehen und auch weitergeben.

Neben dieser wichtigen Einsatzunterstützung bietet die LEA-APP auch Organisations-Unterstützung für den Feuerwehr-Alltag, z.B. um Einladungen oder Termine für Übungen zu versenden. Und auch eine Informationsschiene für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über Feuerwehreinsätze ist enthalten.

Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner: „Die Feuerwehren Niederösterreichs stehen täglich vor großen Herausforderungen, bei denen schnelle und präzise Entscheidungen gefragt sind. Mit der LEA-App machen wir einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft. Sie sorgt für eine bessere Koordination und eine noch engere Zusammenarbeit – nicht nur innerhalb der Feuerwehr, sondern künftig auch mit anderen Einsatzorganisationen. Mein großer Dank gilt allen, die an der Entwicklung dieser wegweisenden Lösung beteiligt waren. Gemeinsam machen wir die Feuerwehren Niederösterreichs fit für die Zukunft!“

Die bisher genutzten Systeme haben den Niederösterreichischen Feuerwehren jährlich 1,8 Millionen Euro gekostet, diese Kosten fallen nun weg. Die durch die neue LEA-APP anfallenden Kosten von 250.000 Euro übernimmt das Land Niederösterreich.

„Sicherheit ist das höchste Gut, das wir haben. Gut, dass wir uns auf unsere Einsatzkräfte verlassen können, und unsere Einsatzkräfte können sich auch auf uns verlassen“, so Pernkopf.

„Die Entwicklung wurde durch die Technik von Notruf Niederösterreich in enger Kooperation mit der IT Abteilung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes durchgeführt und durch das Land NÖ unterstützt“, erklärt Notruf Niederösterreich Geschäftsführer Josef Schmoll. Auch die Wartung wird nun erleichtert. Die bestehende zentrale Verwaltungssoftware der Feuerwehr übermittelt automatisch die Erreichbarkeiten der einzelnen Mitglieder, somit ist die Administration nur mehr an einer Stelle notwendig. Für die Verwaltung der Berechtigungen der einzelnen Mitglieder stellt der NÖ Landesfeuerwehrverband ein eigenes Portal zur Verfügung.

Schmoll: „Die erste Entwicklungsstufe ist erreicht, nun geht es los mit der Umsetzung vieler Ideen, welche die Einsatzkräfte noch mehr in den Digitalisierungsprozess bringen und somit Einsatz- und Dienstbetrieb tatkräftig unterstützen. In weiterer Folge wird LEA auch die bestehende ESAPP ablösen, welche für die NÖ Rettungsdienste und Sondereinsatzorganisationen seit Jahren verwendet wird.“

Weitere Informationen: DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, T: +43 2742 9005 - 12704, M: +43 676 812 15283, E-Mail: lhstv.pernkopf@noel.gv.at

Weitere Bilder

(v.l.n.r.) Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Notruf NÖ Geschäftsführer Josef Schmoll.
(v.l.n.r.) Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Notruf NÖ Geschäftsführer Josef Schmoll.© NLK PfeifferDownload (1.9Mb)

(v.l.n.r.) Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Notruf NÖ Geschäftsführer Josef Schmoll.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image