TOPMELDUNG
18.05.2025 | 08:57

Niederösterreich präsentiert seine Kaiserhaussammlung in Japan

LH Mikl-Leitner in Tokio: „Für die beste Zukunft für unsere Kinder brauchen wir Innovation und Inspiration - und die erhalten wir durch Geschichte und Kultur“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Präsentation der Wanderausstellung aus der Kaiserhaussammlung im "Cafe Landtmann" in Tokio.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Präsentation der Wanderausstellung aus der Kaiserhaussammlung im "Cafe Landtmann" in Tokio.© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

Im Cafe Landtmann – allerdings nicht in Wien, sondern in jenem in Tokio – wurde am Samstag die Wanderausstellung aus den Beständen der niederösterreichischen Kaiserhaussammlung präsentiert, die in Japan ab Ende 2027 an mehreren Standorten zu sehen sein soll. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Leiter der Landessammlungen Niederösterreich, Armin Laussegger, stellten das außergewöhnliche Vorhaben den japanischen Journalisten vor.

Die Reise der niederösterreichischen Delegation nach Japan stehe unter dem Motto „Die beste Zukunft für unsere Kinder“, hielt die Landeshauptfrau eingangs fest: „Und für die beste Zukunft für unsere Kinder brauchen wir Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft und vor allem auch sehr viel an Inspiration.“ Diese Inspiration „erhalten wir durch unsere Geschichte und unsere Kultur“, zeigte sich Mikl-Leitner überzeugt. Niederösterreich sei von großen Musikern geprägt worden, wie etwa auch das Konzert der Niederösterreichischen Tonkünstler in Tokio am Vortag gezeigt habe, aber auch von einer bewegten Geschichte.

Mit der Wanderausstellung zur Kaiserhaussammlung wolle man die Japanerinnen und Japaner „in unsere Geschichte eintauchen lassen“, betonte sie. „Damit wollen wir auch „die Erfolgsgeschichte, die zwischen Japan und Niederösterreich besteht, weiterschreiben“, so die Landeshauptfrau.

„Die Habsburger haben seit dem 13. Jahrhundert von Niederösterreich ausgehend die Politik Mitteleuropas bestimmt“, verdeutlichte Armin Laussegger die Bedeutung dieser Familie. So habe der Habsburger Karl ein Reich regiert, „in dem die Sonne niemals unterging“. In der Wanderausstellung soll nun unter dem Arbeitstitel „Aus dem Leben am Kaiserhof“ die Kaiserhaussammlung gezeigt werden, die über 2.000 Objekte aus dem ehemaligen Privatbesitz der Familie Habsburg umfasst, informierte Laussegger: „Diese Sammlung wurde 2015 vom Land Niederösterreich erworben, um zu verhindern, dass diese wertvollen Kulturgüter ins Ausland wandern.“ Ab Ende 2027 sollen Highlights dieser Sammlung an fünf Ausstellungsorten in Japan gezeigt werden, kündigte er an.

Ein wichtiger Teil der Ausstellung sind auch die frühen Verbindungen zwischen dem österreichischen und dem japanischen Kaiserhaus. 1869 wurde dem japanischen Tenno von Kaiser Franz Joseph ein Bösendorfer-Flügel geschenkt – dieses Geschenk stand am Beginn des diplomatischen und kulturellen Austausches zwischen Österreich und Japan. Vier Jahre später war Japan in Wien erstmals bei einer Weltausstellung vertreten. Genau 20 Jahre später war Thronfolger Franz Ferdinand als einziges Mitglied des österreichischen Kaiserhauses zu Besuch in Japan. Sein Aufenthalt dauerte fünf Wochen und fand seinen Höhepunkt in einer Audienz beim Tenno. „Das Gastgeschenk, eine traditionelle japanische Tracht, hat sich bis heute in Familienbesitz erhalten und soll ebenfalls im Zuge dieser Ausstellung in Japan gezeigt werden“, informierte Laussegger.

Weitere Objekte, die im Zuge der Wanderausstellung gezeigt werden sollen, sind etwa der Reithut von Kaiserin Elisabeth, die bekanntlich eine begeisterte Reiterin war, sowie ein Bonjour-Rock aus dem Besitz von Kaiser Franz Joseph – ein Morgenrock im Stil einer Generalsuniform. Darüber hinaus soll auch ein mit 1900 datiertes Zigarrenetui aus dem Besitz des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand präsentiert werden. Insgesamt werden 100 Objekte gezeigt, so Laussegger abschließend: „Diese 100 Objekte waren selbst in Österreich noch niemals geschlossen in einer Ausstellung zu sehen.“

Weitere Bilder

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Präsentation der Wanderausstellung aus der Kaiserhaussammlung im "Cafe Landtmann" in Tokio.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Präsentation der Wanderausstellung aus der Kaiserhaussammlung im "Cafe Landtmann" in Tokio.© NLK PfefferDownload (1.2Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Präsentation der Wanderausstellung aus der Kaiserhaussammlung im "Cafe Landtmann" in Tokio.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Leiter der Landessammlungen Niederösterreich Armin Laussegger präsentierten ausgewählte Objekte der geplanten Ausstellung.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Leiter der Landessammlungen Niederösterreich Armin Laussegger präsentierten ausgewählte Objekte der geplanten Ausstellung.© NLK PfefferDownload (1.2Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Leiter der Landessammlungen Niederösterreich Armin Laussegger präsentierten ausgewählte Objekte der geplanten Ausstellung.

Von links nach rechts: Der Leiter der Landessammlungen Niederösterreich Armin Laussegger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht des Amtes der NÖ Landesregierung, Hermann Dikowitsch.
Von links nach rechts: Der Leiter der Landessammlungen Niederösterreich Armin Laussegger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht des Amtes der NÖ Landesregierung, Hermann Dikowitsch. © NLK PfefferDownload (1.3Mb)

Von links nach rechts: Der Leiter der Landessammlungen Niederösterreich Armin Laussegger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht des Amtes der NÖ Landesregierung, Hermann Dikowitsch.

Rückfragen & Informationen

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Christian Salzmann Tel.: 02742/9005-12172
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image