03.04.2025 | 12:51

Ruhe genießen in Niederösterreich

Entspannung abseits des Trubels

Niederösterreich bietet Erholungssuchenden die perfekten Rückzugsorte, an denen die Natur im Mittelpunkt steht. Abseits des Trubels laden idyllische Landschaften, charmante Unterkünfte und sanfte Aktivmöglichkeiten dazu ein, neue Kraft zu schöpfen. Besucherinnen und Besucher erwartet eine harmonische Fusion aus ursprünglicher Natur, gelebter Tradition und regionalem, qualitativem Service.

„In einer immer hektischeren Welt werden Angebote und Orte, die Ruhe und Erholung bieten, immer beliebter“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die auch betont: „Viele Regionen Niederösterreichs vereinen unberührte Natur, gelebte Tradition und erstklassige Gastfreundschaft zu einem idyllischen Ort der Erholung. Ob Wanderungen inmitten unserer Weinlandschaften, Naturerlebnisse im Wienerwald oder Entspannung in unseren Wellness-Oasen – hier findet eine Jede und ein Jeder den persönlichen Kraftplatz. Gleichzeitig setzen wir bewusst auf Nachhaltigkeit und Regionalität, um sicherzustellen, dass diese wertvollen Naturräume und kulturellen Schätze auch für künftige Generationen erhalten bleiben. Denn wahre Erholung bedeutet nicht nur Entspannung, sondern auch das bewusste Erleben und Wertschätzen unserer einzigartigen Umgebung.“

Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, ergänzt: „Niederösterreich bietet weit mehr als nur eine Auszeit vom Trubel – hier erwartet Gäste ein ganzheitliches Erlebnis, das Natur, Kulinarik, Kultur und Bewegung auf besondere Weise verbindet. Vom Weitwandern durch unberührte Landschaften über genussvolle Entdeckungsreisen in unseren Weinbaugebieten bis hin zu maßgeschneiderten Wohlfühlmomenten in unseren ausgezeichneten Unterkünften – Niederösterreich steht für Erholung mit Mehrwert. Wer zu uns kommt, nimmt nicht nur unvergessliche Eindrücke mit nach Hause, sondern auch ein neues Gefühl der Leichtigkeit und Gelassenheit.“

Die Donau-Region ist ein Paradies für Genussmenschen und Naturliebhaberinnen und -liebhaber. Eine gute Möglichkeit dafür bietet der Welterbesteig Wachau, der Wandernde auf einer Länge von 180 Kilometern durch das Donautal und die Weinlandschaft führt. Wer die Ruhe des Welterbesteigs bereits genossen hat, kann sich im WACHAUF-Spa mit Infinity-Pool im Hotel Schachner verwöhnen lassen. Der traumhafte Ausblick auf das Donautal, eine Golfpartie oder ein Spaziergang am Weitwanderweg Nibelungengau runden den Besuch in Maria Taferl ab. Ein weiterer Geheimtipp für Ruhesuchende ist das Weinhotel Nigl in Senftenberg – welches, wie auch das Hotel Schachner zu den Selected Stays – einer handverlesenen Auswahl Niederösterreichs herausragendster Unterkünfte gehört. Es liegt eingebettet zwischen den Weinbergen und bietet im Spa-Bereich erholsame Ruhe und Entspannung an. Wer eher durch das Wandern regeneriert, kann direkt von der Haustür den Weitwanderweg Kremstal-Donau Richtung Krems oder Gföhl einschlagen oder die Weingarten-Runde Kremstal mit dem Fahrrad erkunden.

Das Weinviertels lockt die Ruhesuchenden mit charmanten Unterkünften in alten Presshäusern sowie Weinkellern mit Rückzugsmöglichkeiten mitten in den Weingärten an. Diese wurden liebevoll restauriert und vereinen nun Historie und Komfort. Wer eine exklusive Ruheoase mit luxuriösem Ambiente sucht, wird im Silent Spa der Therme Laa fündig. Neben buchbaren Massagen beinhaltet der Aufenthalt in der Therme ein Rundum-sorglos-Programm, denn es sind nicht nur Bademantel und die Pools und Saunen inkludiert, sondern auch die dortigen Snacks und Erfrischungen im Ruheraum. Wer es noch ruhiger und privater mag, kann sich in die Silent Spa Villas einquartieren. Kraftspendende Plätze finden Erholungssuchende beim Pilgern auf dem Jakobsweg Weinviertel. Wer es individueller mag, kann sich mit einem gefüllten Picknickkorb auf den Weg machen und inmitten der Weinberge relaxen. In Mailberg und Röschitz können Erholungssuchende beispielsweise idyllische Kellergassen, Bio-Weinverkostungen und weitläufige Wanderwege genießen, die den Geist beruhigen und die Sinne beleben.

Der Wienerwald ist ein wahres Refugium für all jene, die inmitten unberührter Natur Ruhe und Inspiration suchen. Mit den Erlebnissen „WienerWaldSein“ und „WienerWaldGenuss“ erleben Erholungssuchende diese Region auf besondere Weise. Das „WienerWaldSein“-Waldbaden ermöglicht tiefgehende Erholung in der grünen Lunge Niederösterreichs. Bei einem geführten Spaziergang durch den Laubmischwald vor den Toren Wiens erleben Besucherinnen und Besucher entschleunigte Momente, begleitet von gezielten Achtsamkeits- und Atemübungen, die von erfahrenen Naturvermittlerinnen und -vermittlern geleitet werden. Dieses Erlebnis stärkt die Verbindung zwischen Mensch und Natur und fördert nachhaltig das innere Gleichgewicht. Kulinarische Entdecker kommen beim „WienerWaldGenuss“ auf ihre Kosten. Hier werden die aromatischen Facetten der heimischen Bäume in den Mittelpunkt gestellt. Bei einem geführten Rundgang durch die vielfältige Waldlandschaft des Wienerwalds – entwickelt von Buchautor und Waldökonom Artur Cisar-Erlach – genießen Besinnungssuchende eine Verkostung erlesener Produkte, darunter im Eichenfass gereifte Weine, mit Buchenholz geräucherter Käse oder frischer Kiefernnadeltee. Begleitet von informativen Erzählungen über die Besonderheiten der Baumarten und ihre geschmackliche Vielfalt wird diese Tour zu einem außergewöhnlichen Sinneserlebnis.

Weitwandern ist ideal für Ruhesuchende: Lange Strecken in der Natur, während man nur auf sich konzentriert ist. Der Thayatalweg 630 im Waldviertel bietet diese ungestörte Wandererfahrung durch unberührte Flusslandschaften an. Startpunkt ist am Nebelstein – bei gutem Wetter hat man eine traumhafte Aussicht bis nach Tschechien. Entlang von Flusslandschaften erreicht man den Naturpark Dobersberg-Thayatal und den Nationalpark Thayatal. Dort warten tausende Pflanzen und Tiere – wer besonders Glück hat, entdeckt Wildkatzen. Wem Radfahren mehr liegt, kann auf der KTM-Kamp-Thaya-March-Route den Kopf frei bekommen und in den dichten Wäldern und sanften Hügeln der Region ein tiefes Gefühl der Entschleunigung erfahren. Wer die Ruhe mit Kreativität verbindet, kann sich bei den Waldviertler Handwerkstagen in traditionelle Künste wie Töpfern, Weben oder Seifensieden vertiefen. Die handwerkliche Arbeit bietet eine besondere Form der Meditation, die Körper und Geist in Einklang bringt.

Das Mostviertel begeistert Ruheliebende mit nachhaltigen Unterkunftsangeboten, etwa einer Übernachtung im autarken Wohnwagon Karl beim Winzerhaus Schöller im Weinland Traisental. Die Region mit ihren Weinbergen kann entspannt mit dem Rad, bei Kellergassenführungen oder feiner Heurigenkulinarik erkundet werden. In den Ybbstaler Alpen laden idyllische Almen, Naturparks oder Flussbäder am Ybbstalradweg zur Erholung ein. In ruhiger familiärer Lage nächtigt man beispielsweise beim Ferienhof Schelchen. Kulinarik und Natur vereinen sich beim Genussradeln in der Region Moststraße. Hier lassen sich Radtouren in sanft-hügligen Gelände mit der Entdeckung regionaler Köstlichkeiten verbinden. Im Wellnessbereich vom RelaxResort Kothmühle klingt ein entspannter Tag perfekt aus.

In den Bergen der Wiener Alpen im Naturhotel Molzbachhof erwartet Gäste mit dem neuen Gart’l Spa eine Wellnessoase, eingebettet in die malerische Landschaft der niederösterreichischen Alpen. Neben einem Naturbadeteich und gemütlichen Ruheräumen, wird ein umfassendes Programm zur Erholung geboten, das von Kräuterworkshops bis zu geführten Meditationen reicht. Einen Rückzugsort abseits des Trubels bietet der Herrnhof in Hirschwang. Eingebettet in einen zwei Hektar großen Park – durch den ein glasklarer Fluss fließt – liegt dieser Ort der Stille und Entspannung. Naturgenießerinnen und -genießer können im Park inmitten der alten Bäume, begleitet vom sanften Rauschen der Blätter, lesen oder einfach nur die Stille auf einer Bank direkt am Fluss in vollen Zügen erleben. Wer nicht nur entspannen will, sondern zeitgleich auch etwas Gutes tun – sucht sich eine Ruheoase, die mit den „Do Good“-Paketen kooperiert. Bei der Buchung einer dieser ausgewählten und nachhaltigen Hotels verbinden sich erholsame Momente mit sozialer Verantwortung.

Weitere Informationen bei Sophie Seeböck, BA, Unternehmenskommunikation, Pressesprecherin, Niederösterreich-Werbung GmbH, Tel. +43 2742 9000 19844, Mobil +43 676 812 19844, E-Mail sophie.seeboeck@noe.co.at, https://www.niederoesterreich.at/

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung