TOPMELDUNG
10.04.2025 | 10:33

Talk zum Thema „Nachhaltigkeit versus wirtschaftliche Herausforderungen“ in der Westfield Shopping City Süd

LH Mikl-Leitner: Ökonomie und Ökologie müssen Hand in Hand gehen

Paul Douay (Managing Director Asset Management Central Europe, Unibail-Rodamco-Westfield), Elisabeth Zehetner (Staatssekretärin für Wirtschaft, Energie und Tourismus), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Zsolt Juhasz (General Manager SCS) (v.l.n.r.)
Paul Douay (Managing Director Asset Management Central Europe, Unibail-Rodamco-Westfield), Elisabeth Zehetner (Staatssekretärin für Wirtschaft, Energie und Tourismus), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Zsolt Juhasz (General Manager SCS) (v.l.n.r.)© NLK PfefferDownload (1.3Mb)

Vertreterinnen und Vertreter aus der Immobilienbranche sowie der Politik, darunter Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, diskutierten am gestrigen Mittwochabend in der Westfield Shopping City Süd in Vösendorf zum Thema „Nachhaltigkeit versus wirtschaftliche Herausforderungen“.

Die Zeiten seien wirtschaftlich enorm herausfordernd, so die Landeshauptfrau: „Wir befinden uns im dritten Rezessionsjahr, die Wirtschaft schrumpft, die Sparquote steigt.“ Trotz Einkommens-Plus von 3,5 Prozent, das die Menschen in Österreich unter Berücksichtigung der Inflation 2024 hatten, sei der private Konsum nur um 0,1 Prozent angestiegen. Jetzt brauche es erstens „Mut und Optimismus, um das Vertrauen der Menschen in die Wirtschaft wieder zu stärken.“ Dann steige der Konsum wieder an und das helfe dem gesamten Wirtschaftskreislauf – vom Handel über die Landwirtschaft bis zur Industrie und der Immobilienbranche, zeigte sich Mikl-Leitner überzeugt. In Niederösterreich sei zudem klar, „wenn der Konjunkturmotor ruckelt, muss die Öffentliche Hand investieren“. Deshalb habe man 2024 mit Investitionen u.a. in Infrastruktur, Wohnbau, Gesundheitswesen, Schulen und Kindergärten Impulse in der Höhe von 3,4 Milliarden ausgelöst, „heuer werden es 4,2 Milliarden Euro sein.“

Man investierte außerdem in Innovation, Digitalisierung und vor allem in die Wissenschaft, u.a. ins ISTA in Klosterneuburg, ins AIT Institute of Technology, in Technopole und weitere Forschungseinrichtungen, „um neue Prozesse und Produkte zu generieren, denn das hilft auch, den Wirtschaftsstandort zu stärken“, sagte Mikl-Leitner. Darüber hinaus brauche es Fachkräfte, „sprich Investitionen in den Fachhochschulbereich, wo wir jene Studienbereiche besonders fördern, wo Ökologie und Ökonomie zusammengebracht werden.“ Da dürfe es kein entweder oder geben, sondern ein sowohl als auch. „Ökonomie und Ökologie müssen Hand in Hand gehen.“

Zentrales Thema sei drittens der Bürokratie-Abbau, erklärte die Landeshauptfrau. „Besonders notwendig auf europäischer Ebene, denn hier werden uns Fesseln angelegt.“ Das Land Niederösterreich gehe mit gutem Beispiel voran „mit unserer großangelegten Aufgabenkritik, um Verwaltung noch effizienter und wirtschaftsfreundlicher zu machen.“

Beim Thema Nachhaltigkeit sei das Land Niederösterreich „die Ökostrom-Lokomotive der Republik“, sagte Mikl-Leitner, „denn über 800 Windräder und 120.000 PV-Anlagen erzeugen derzeit rund 40 Prozent des erneuerbaren Stroms in ganz Österreich.“ Großer Knackpunkt seien hier aber die hohen Kosten für den Netzausbau. „Es kann nicht sein, dass die alleine bei uns in Niederösterreich bleiben, obwohl alle in der Republik davon profitieren.“ Hier sei es an der Bundesregierung, einen Weg zu finden, die Netzkosten fair unter allen Bundesländern zu verteilen.

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner meinte, die Westfield Shopping City Süd zeige, dass Wirtschaft und Nachhaltigkeit einander bedingen. 60 Prozent des Stroms, die man für die Allgemeinflächen braucht, erzeuge man selbst, „und genau dort müssen wir hin“, so Zehetner: „Der Strom, der von der PV-Anlage erzeugt wird, muss auch direkt dort verbraucht werden.“ Zudem müsse man die Speicherinfrastruktur entsprechend ausbauen. „Denn all das wird dazu beitragen, dass wir unsere Netze effizienter einsetzen.“

Als derzeitige „Konjunktur-Lokomotive“ bezeichnete die Staatssekretärin den Tourismus, dieser bringe im aktuell rezessiven Wirtschaftsleben Stabilität. Ziel sei, den Qualitätstourismus auszubauen. Zehetner: „Wir brauchen jene Touristen, mit denen die Wertschöpfung im Land bleibt. Also jene, die die Shopping-Infrastruktur nutzen, unsere Innenstädte erkunden, unsere Landschaft genießen und das alles auf nachhaltige Art und Weise.“

Paul Douay, Managing Director Asset Management Central Europe, Unibail-Rodamco-Westfield, sagte, die Westfield SCS sei nicht nur das größte Shoppingcenter Österreichs mit über 20 Millionen Besuchern jährlich, sondern gelte in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung als Vorreiter in der Immobilienbranche. „Seit 2018 haben wir sechs Millionen Euro alleine in unsere PV-Anlage am Dach investiert.“ Diese decke den Energieverbrauch von 60 Prozent aller allgemeinen Flächen der SCS ab. „2025 stehen weitere Nachhaltigkeitsprojekte im Bereich Mobilität und Verkehr am Programm, wie etwa eine neue Badner-Bahn-Station oder weitere E-Ladestationen.“ Ein weiterer Meilenstein sei die Verleihung des „Better Places Zertifikats“, ein neuer Nachhaltigkeitsstandard für Einkaufszentren.

In einem Expertenpanel wurde über die Rolle der Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche diskutiert sowie über die größten Herausforderungen, diese nachhaltig zu gestalten.

Weitere Bilder

Christian Langhammer (Cineplexx Geschäftsführer), Paul Douay (Managing Director Asset Management Central Europe, Unibail-Rodamco-Westfield), Elisabeth Zehetner (Staatssekretärin für Wirtschaft, Energie und Tourismus), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Zsolt Juhasz (General Manager SCS) (v.l.n.r.)
Christian Langhammer (Cineplexx Geschäftsführer), Paul Douay (Managing Director Asset Management Central Europe, Unibail-Rodamco-Westfield), Elisabeth Zehetner (Staatssekretärin für Wirtschaft, Energie und Tourismus), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Zsolt Juhasz (General Manager SCS) (v.l.n.r.)© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

Christian Langhammer (Cineplexx Geschäftsführer), Paul Douay (Managing Director Asset Management Central Europe, Unibail-Rodamco-Westfield), Elisabeth Zehetner (Staatssekretärin für Wirtschaft, Energie und Tourismus), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Zsolt Juhasz (General Manager SCS) (v.l.n.r.)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Managing Direktor Pual Douay (li.) und dem Generalmanager der SCS Zsolt Juhasz (re.)
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Managing Direktor Pual Douay (li.) und dem Generalmanager der SCS Zsolt Juhasz (re.)© NLK PfefferDownload (1.8Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Managing Direktor Pual Douay (li.) und dem Generalmanager der SCS Zsolt Juhasz (re.)

(vorne v.l.) Birgit Petross (Bürgermeisterin Vösendorf), Birgit Kramel (Partnerin DLA Piper, Vorsitzende Urban Land Institut), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Managing Direktor Pual Douay, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Carmen Dilch (Academic Expert & Lecutrer Real Estate Management Study Programs FH Wien der WKNW), Landtagsabgeordnete Marlene Zeidler-Beck, (hinten v.l.) Paul Leitenmüller (Herausgeber Leadersnet), Günther Artner (Head of Group Commercial Real Estate ERSTE Group), Zsolt Juhasz (General Manager SCS), Frédéric Joureau (französischer Botschaftsrat)
(vorne v.l.) Birgit Petross (Bürgermeisterin Vösendorf), Birgit Kramel (Partnerin DLA Piper, Vorsitzende Urban Land Institut), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Managing Direktor Pual Douay, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Carmen Dilch (Academic Expert & Lecutrer Real Estate Management Study Programs FH Wien der WKNW), Landtagsabgeordnete Marlene Zeidler-Beck, (hinten v.l.) Paul Leitenmüller (Herausgeber Leadersnet), Günther Artner (Head of Group Commercial Real Estate ERSTE Group), Zsolt Juhasz (General Manager SCS), Frédéric Joureau (französischer Botschaftsrat)© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

(vorne v.l.) Birgit Petross (Bürgermeisterin Vösendorf), Birgit Kramel (Partnerin DLA Piper, Vorsitzende Urban Land Institut), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Managing Direktor Pual Douay, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Carmen Dilch (Academic Expert & Lecutrer Real Estate Management Study Programs FH Wien der WKNW), Landtagsabgeordnete Marlene Zeidler-Beck, (hinten v.l.) Paul Leitenmüller (Herausgeber Leadersnet), Günther Artner (Head of Group Commercial Real Estate ERSTE Group), Zsolt Juhasz (General Manager SCS), Frédéric Joureau (französischer Botschaftsrat)

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image