Am Mittwoch, 16. Juli, gibt es ab 15 Uhr in der Kunsthalle Krems einen weiteren Termin des Mitmach-Theaters „Kunstpiratin Pia unterwegs an der Donau“, mit dem sich das Künstlerinnen- und Künstlerkollektiv ASAGAN interaktiv auf Reisen durch das Weltkulturerbe Wachau begibt. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908010 und www.kunstmeile.at/kunstpiratin-pia.
Im Cinema Paradiso Baden am Mittwoch, 16. Juli, und im Cinema Paradiso St. Pölten am Donnerstag, 17. Juli, stellt Caroline Peters ihren Roman „Ein anderes Leben" vor, in dem die Schauspielerin und Autorin von den Fragen einer Tochter an die verstorbene Mutter und an sich selbst erzählt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden bzw. für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.
Ebenfalls am Mittwoch, 16., und Donnerstag, 17. Juli, präsentieren sich Thomas Stipsits und Viktor Gernot jeweils ab 19.30 Uhr auf der Donaubühne Tulln als „Lotterbuben“. Nähere Informationen und Karten unter 02272/654940, e-mail office@e-a.at und www.donaubuehne.at bzw. www.oeticket.com.
Am Donnerstag, 17. Juli, liest Gerhard Blaboll im Rahmen von „ARTSchmidatal“ im Brandlhof in Radlbrunn aus „Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte“. Musikalisch begleitet wird die Lesung vom Damenduo Schlor & Fanta; der Eintritt ist frei. Am Samstag, 19. Juli, startet hier um 18 Uhr die „Sommernacht der Märchen“ mit Zauber- und Volksmärchen sowie Sagen aus dem Wein- und Waldviertel vom Kruzimugeli, der Jungfrau am gläsernen Berg, dem Wunderschimmel etc. Auf dem nächtlichen Spaziergang wird der Märchenerzähler Helmut Wittmann von Momo Heiß und ihren Naturinstrumenten begleitet; vor der „Geisterstunde“ werden alle verabschiedet, die nicht im Brandlhof nächtigen. Für die Märchenfreunde mit Zelt folgen bis Sonntag, 20. Juli, um 10 Uhr noch ein mitternächtlicher Imbiss, Gute-Nacht-Geschichten und ein Märchenfrühstück. Nähere Informationen, Anmeldungen und Tickets für die Märchennacht unter 0676/4391652 und e-mail doris.buchmann@volkskulturnoe.at bzw. www.art-schmidatal.at und www.volkskulturnoe.at.
Am Freitag, 18. Juli, spricht Pfarrer Clemens Beirer ab 18 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Retz in einem Vortrag über theologische Reflexionen zu „Salome. La Decollazione di San Giovanni Battista“ von Antonio Maria Bononcini, der Opernproduktion des diesjährigen Festivals Retz. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 02942/2223-52, e-mail office@festivalretz.at und www.festivalretz.at.
Der „Kultursommer Semmering“ setzt sein Programm am Freitag, 18. Juli, ab 15 Uhr im Panhans mit Ulrike Beimpold und „Auf Sommerfrische mit der Tante Jolesch“ fort, wobei dabei neben Friedrich Torberg auch Peter Altenberg, Alfred Polgar u. a. zu Wort kommen. Zur Programmschiene „Literarische Sommerfrische“ zählen auch „Gipfeltreffen - Eine LiteraTOUR von Säge bis Brecht“ mit Marianne Sägebrecht und Simeon Goshev am Klavier am Samstag, 19. Juli, ab 11 Uhr im Kulturpavillon sowie ein Nachmittag mit Marie Theres Müller und Roland Koch, die sich am Sonntag, 20. Juli, ab 15 Uhr im Panhans Gustave Flaubert und seinem Roman „Madame Bovary“ widmen. Dazwischen präsentiert Karl Markovics am Samstag, 19. Juli, ab 15 Uhr im Panhans Fritz von Herzmanovsky-Orlandos „Der Gaulschreck im Rosennetz“ und begibt sich Wolfram Berger, musikalisch begleitet von Peter Rosmanith, am Sonntag, 20. Juli, ab 11 Uhr im Kulturpavillon mit Homer auf dessen „Odyssee“. Nähere Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at.
Unweit des Semmering, in Reichenau an der Rax, liest Joachim Meyerhoff am Samstag, 19. Juli, ab 11 Uhr im Großen Saal des Theaters Reichenau aus seinem neuen Roman „Man kann auch in die Höhe fallen“. Nähere Informationen und Karten beim Kartenbüro Reichenau unter 02666/52528, e-mail office@festspiele-reichenau.at und www.festspiele-reichenau.at.
Schließlich lädt das Zentrum für interkulturelle Begegnung (ZIB) in Baden am Dienstag, 22. Juli, ab 19 Uhr zu „Film trifft Dialog“: Klaus Davidowicz, Kulturwissenschafter und Professor für Judaistik an der Universität Wien mit Forschungsschwerpunkt jüdischer Film, wird dabei vor dem auf den Romanen „Die Teilacher“ und „Machloikes“ von Michel Bergmann basierenden Film „Es war einmal in Deutschland“ von Sam Garbarski eine Einführung geben und danach offene Fragen beantworten. Der Eintritt ist frei; Zutritt nur nach Anmeldung und mit Lichtbildausweis. Nähere Informationen und Anmeldungen unter www.ikg-wien.at/film-bn1.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten