Von heute, Montag, 31. März, bis Freitag, 4. April, zeigt Aida Loos im Theater Forum Schwechat ihr Best-of-Programm „Zeitloos“; Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Am Dienstag, 8., und Mittwoch, 9. April, jeweils ab 9 und 10.30 Uhr sowie am Donnerstag, 10. April, ab 9 Uhr spielt dann der Kinder- und Jugendtheaterclub Schwechat für Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren die Uraufführung von „Gruselspaß im Geisterschloss“. Nähere Informationen und Karten beim Theater Forum Schwechat unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.
Die Bühne im Hof in St. Pölten, die morgen, Dienstag, 1. April, ab 19 Uhr mit Violetta Parisini, Robert Palfrader, Florian Scheuba, Antonia Stabinger, Romantic Slivo u. a. „35 Jahre JuBIHläum“ feiert, bietet in den Folgetagen drei Kabarettabende: am Mittwoch, 2. April, „Ich kann nicht anders“ von Gernot Kulis, am Freitag, 4. April, „Trophäenraub“ mit Malarina sowie am Samstag, 5. April, „Stimmt“ mit Omar Sarsam; Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.
Im VAZ St. Pölten wiederum präsentieren sich am Mittwoch, 2., und Donnerstag, 3. April, Thomas Stipsits und Viktor Gernot als „Lotterbuben“; Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.
Als Auftakt zum „Klassik.Klang berndorf“ spricht Christoph Wagner-Trenkwitz am Donnerstag, 3. April, ab 19.30 Uhr in der Säulenhalle Berndorf mit Prof. Dr. Eduard Strauss, dem Obmann des Wiener Instituts für Strauss-Forschung, über das Leben und Wirken des Walzerkönigs. Umrahmt wird „Die Strauss-Dynastie und das Erbe des Johann Strauss Sohn" von einem Streicher-Ensemble unter der Leitung des Wiener Philharmonikers Prof. Günter Seifert. Nähere Informationen und Karten bei den Bühnen Berndorf unter 02672/82253-43, e-mail office@buehnen-berndorf.at und www.buehnen-berndorf.at.
Im Quartier Wolkersdorf startet am Donnerstag, 3. April, die diesjährige Ausgabe von „fest Gosh!art“, des Festivals für Dialektmusik und kreative Sprache. Mit dabei sind u. a. Dirk Stermann mit seinem Programm „Zusammenbraut“ (Donnerstag, 3. April, ab 20.30 Uhr), Andreas Vitásek mit seiner „Spätlese“ (Freitag, 4. April, ab 20.30 Uhr), Maschek mit „XX – 20 Jahre Drüberreden“ (Samstag, 5. April, ab 20.15 Uhr) und Martin Neid mit einer Lesung aus seinem neuen Buch „Rand.ständig“ (Sonntag, 6. April, ab 19.20 Uhr). Nähere Informationen und Karten unter e-mail office@fest-goshart.at und www.fest-goshart.at.
Am Freitag, 4. April, ist Thomas Maurer mit seinem aktuellen Kabarettprogramm „Trotzdem“ zu Gast in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk; Beginn ist um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.
Ebenfalls am Freitag, 4. April, präsentiert Ellen Dunne ab 19 Uhr in Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen ihr Buch „Unfollow Stella. Ein neuer Fall für Patsy Logan“. Nähere Informationen, Anmeldungen und Karten unter 02252/57097 und e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at.
Am Freitag, 4. April, wartet auch im Forum der HAK/HAS Tulln zur Einstimmung auf die Wiedereröffnung des Stadtmuseums Tulln nach der Winterpause der Vortrag „Russen, Republik und Reblaus – Österreichische Zeitgeschichte(n) 1945 – 1955" von Mag. Christoph Helfer, dem Direktor des Stadtmuseums. Beginn ist um 19 Uhr; nähere Informationen unter 02272/690-189, e-mail info@stadtmuseum-tulln.at und www.roemermuseum-tulln.at.
Die Neue Bühne Wien zeigt die Krimikomödie „Baskerville“ von Ken Ludwig in der Regie von Nici Neiss am Freitag, 4. April, ab 19.30 Uhr im Lengenbacher Saal in Neulengbach sowie am Samstag, 5. April, ab 19.30 Uhr im Stadtsaal Groß-Enzersdorf. Nähere Informationen und Karten für Neulengbach unter 02772/521050, e-mail buergerservice@neulengbach.gv.at und www.neulengbach.gv.at bzw. für Groß-Enzersdorf unter 02249/2314, e-mail stadtsaal@gross-enzersdorf.gv.at und www.gross-enzersdorf.gv.at.
Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, feiert am Freitag, 4. April, ab 19.30 Uhr „Der Gott des Gemetzels“ der französischen Autorin Yasmina Reza in einer Produktion von SEJuKi Premiere (Regie: Gabriela Peterka). Folgetermine: Samstag, 5. April, ab 19.30 Uhr und Sonntag, 6. April, ab 18 Uhr; nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.
Eine weitere Premiere am Freitag, 4. April, geht im Kinder- und Jugendtheater THEO (TheaterOrt für junges Publikum) in Perchtoldsdorf über die Bühne, wo ab 18 Uhr für ein Publikum ab zwölf Jahren „Romeo & Julia“ nach William Shakespeare in der Regie von Hans-Peter Kellner gespielt wird. Folgevorstellungen: 5., 10., 12., 25. und 27. April sowie 8., 10. und 11. Mai jeweils ab 18 Uhr bzw. 26. April ab 19 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 01/86683-400, e-mail info@perchtoldsdorf.at und www.theaterort.at.
Am Samstag, 5. April, wird ab 19 Uhr in der Galerie Blaugelbezwettl die von Wolfgang Kühn in der Literaturedition Niederösterreich herausgegebene Anthologie „Mein Waldviertel II” vorgestellt. Mit der nördlichsten Region Niederösterreichs setzen sich diesmal Martin Peichl, Maria Sterkl und Richard Wall auseinander; musikalische Umrahmung: Edwin Kainz. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0664/4327973, Wolfgang Kühn, und www.literaturedition-noe.at.
Im Rahmen der „Ybbsiade“ ist am Samstag, 5. April, ab 19.30 Uhr in der Ybbser Stadthalle Gernot Kulis mit „Ich kann nicht anders“ zu sehen. Karten unter www.oeticket.com; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Ybbs an der Donau unter 07412/52612 und www.ybbsiade.at.
Am Samstag, 5. und Sonntag, 6. April, findet jeweils ab 19 Uhr im Theater des Balletts in St. Pölten die traditionelle „Frühlingsgala“ des Europaballetts St. Pölten statt, die heuer ganz im Zeichen von Florient Cador steht, der sein 10-Jahre-Jubiläum beim Europaballett feiert. Nähere Informationen und Karten unter 02742/230000, e-mail info@europaballett.at bzw. tickets@europaballett.at und www.europaballett.at.
„Beethovens unsterbliche Geliebte“ nennt sich ein musikalisch-kriminalistisches Hörspiel von Daniel Wolfsbauer mit Liedern und Kammermusik von Ludwig van Beethoven, das am Sonntag, 6. April, ab 11 Uhr im Max-Reinhardt-Foyer der Bühne Baden auf dem Spielplan steht. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.
Ebenfalls am Sonntag, 6. April, erzählt das Musical „Lenny, der fliegende Hund“ Kindern ab vier Jahren ab 17 Uhr im Schloss Kottingbrunn die Geschichte einer ganz besonderen Tierfreundschaft. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.
Für Kinder ab drei Jahren indes präsentiert das Möp Figurentheater ab 15 Uhr im Stadtsaal von Mistelbach das Kasperltheater „Haydnspaß“. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-4300, e-mail kultur@mistelbach.at und www.puppentheatertage.at bzw. https://shop.eventjet.at/de/mistelbach.
Am Montag, 7. April, lädt das Zentrum für interkulturelle Begegnung (ZIB) in Baden zu „Adressat unbekannt“, einer auf Kathrine Kressmanns gleichnamigem Briefroman aus dem Jahr 1938 basierenden szenischen Lesung mit Musik von Anna Starzinger am Cello. Beginn ist um 19.30 Uhr; der Eintritt ist frei. Zutritt nur nach Anmeldung und mit Lichtbildausweis; nähere Informationen und Anmeldungen unter www.ikg-wien.at/event/adressat-unbekannt.
Am Dienstag, 8. April, sprechen Dr. Philipp Mettauer und Tanja Wünsche ab 17 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten zum Thema „Die Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling im Nationalsozialismus. Neue Forschungsergebnisse". Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/9005-12835 und e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at.
Schließlich steht am Dienstag, 8. April, ab 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden der literarisch-musikalische Abend „Literatur & Harfe" auf dem Programm: Hannah Oppolzer liest dabei, begleitet von Magdalena Fürntratt auf der Harfe, aus ihrem Debütroman „Verpasst" und anderen Texten. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-521 und e-mail maria.peschka@baden.gv.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten