Der Verein Wohnen wurde 1990 mit dem Ziel gegründet, wohnungslose Menschen oder Menschen in Wohnungsnot zu unterstützen. Seit der Gründung hat sich der Verein zu einem Kompetenzzentrum für Menschen in Wohnungsnot entwickelt. 2006 beauftragte das Land Niederösterreich den Verein Wohnen, das Angebot der NÖ Wohnassistenz für ganz Niederösterreich zu entwickeln und auszubauen. Das Service der NÖ Erstberatung kam im vollen Umfang 2020 dazu und bietet Menschen in Wohnungsnot gezielte Beratung zur Orientierung am Wohnungsmarkt und Erarbeitung von Perspektiven zur Verbesserung der Lebenssituation durch telefonische und teilweise persönliche Beratung an. Bedarf es weiterer Unterstützung bei der Anmietung einer leistbaren Wohnung, wird an die NÖ Wohnassistenz weitervermittelt.
„Der Verein Wohnen ist ein Lichtblick für Menschen in Wohnungsnot. Die NÖ Wohnassistenz ist ein langjährig bewährtes Projekt des ,Verein Wohnen‘ in Kooperation mit der NÖ Wohnbauförderung und gemeinnützigen Wohnbauträgern. Sie bietet Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind, nicht nur ein neues leistbares Zuhause, sondern auch gezielte Beratung und Begleitung, um diese Wohnung langfristig in eigenständige Hauptmiete übernehmen zu können. Mit den neuen Räumlichkeiten in Wiener Neustadt setzen wir gemeinsam einen weiteren wichtigen Schritt, um noch besser für die Menschen in der Region da zu sein. Im Industrieviertel, in dem soziale Einrichtungen wie Frauenhäuser oder Notschlafstellen oft eine vorübergehende Hilfe anbieten, leisten wir zusätzlich nachhaltige Unterstützung, die den Betroffenen hilft, ein stabiles und eigenverantwortliches Leben zu führen“, so Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
„Unser Ziel ist es, Menschen in schwierigen Zeiten eine Perspektive und ein neues Zuhause zu geben. Eine Wohnung ist der Ankerpunkt für Stabilität, Sicherheit und Chancengleichheit. Eine wichtige Grundlage für jeden Menschen, doch vor allem für die gesunde Entwicklung von Kindern“, so Ingrid Neuhauser, Geschäftsführerin des Verein Wohnen.
Durch die weite Ausdehnung des Einzugsgebiets wurde rasch deutlich, dass eine zusätzliche Niederlassung den Klientinnen und Klienten eine noch effizientere Betreuung ermöglichen würde. Aufgrund der zentralen Lage und guten Infrastruktur sowie der damit verbundenen hohen Nachfrage nach leistbarem Wohnraum in diesem Gebiet, bot sich im Industrieviertel vor allem Wiener Neustadt als weiterer Standort für den Verein Wohnen an.
Seit dem offiziellen Start am Wiener Neustädter Hauptplatz im Jahr 2007 wuchs das Verein Wohnen-Team stetig an. Begonnen wurde mit einer Mitarbeiterin vor Ort, heute sind bereits 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Verein Wohnen am Standort in Wiener Neustadt tätig. Dies zeigt die große Nachfrage und Notwendigkeit der Beratungs- und Unterstützungsangebote, die Verein Wohnen anbietet, auf. 2015 zog man an den neuen Standort in der Dietrichgasse 23. Dieser Standort wurde durch freiwerdende Nachbar-Räumlichkeiten 2024 vergrößert und saniert. 2025 feiert der „Verein Wohnen“ nun die Eröffnung der gesamten Bürofläche in der Größe von 150 Quadratmetern. Die neuen Räumlichkeiten ermöglichen ein qualitatives Arbeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Klientinnen und Klienten in einem angenehmen und freundlichen Umfeld.
Die Erfolgsgeschichte von Verein Wohnen lässt sich nicht nur aus dem Wachstum des Teams ableiten. Auch die Zahlen der beratenen und auch der betreuten Fälle sprechen für sich. Seit 2007, dem Start der landesweiten NÖ Wohnassistenz von Verein Wohnen, wurden im Industrieviertel knapp 1.100 Personen betreut. In der letzten Förderperiode von 2020 bis 2024 fanden durch die NÖ Erstberatung für Menschen in Wohnungsnot über 1.970 Haushalte Hilfe und Orientierung in ihrer konkreten Lebenssituation. Die Statistik zeigt, dass sowohl Einzelpersonen, Familien und Alleinerziehende mit Kindern Unterstützung bei der Suche nach leistbarem Wohnraum sowie sozialarbeiterische Begleitung benötigen, um ihre persönliche Lebenssituation zu stabilisieren. Die seit 2007 im Industrieviertel betreuten Personen teilten sich auf die Bezirke Bruck an der Leitha, Baden, Mödling, Neunkirchen und Wiener Neustadt auf.
Neben der Suche und Unterstützung nach leistbarem Wohnraum, unterstützt der Verein Wohnen die Klientinnen und Klienten ebenfalls bei der Budgetplanung rund um das Thema „Wohnkosten“. Vor allem die steigenden Strompreise machen aktuell vielen Menschen Sorgen und Probleme. Darum hat Verein Wohnen „Robin Powerhood“ ins Leben gerufen. Robin Powerhood verbindet als Energiegemeinschaft Energiearmut und Energieüberschuss. Unternehmen und Privatpersonen können überschüssigen Strom spenden, um Haushalte in Energiearmut zu unterstützen.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.vereinwohnen.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten