Niederösterreich zeigt auch diesen Sommer wieder vor, wie kulturelle Nahversorgung mit künstlerischer Qualität und regionaler Vielfalt gelingen kann. In allen Regionen Niederösterreichs findet man mitreißende Theaterstücke, berührende Konzerte, spannendes Open-Air-Kino und innovative Ausstellungen.
„Der Sommer in Niederösterreich ist nicht nur beliebte Urlaubs- und Ausflugszeit, sondern auch eine Zeit der kulturellen Nahversorgung, der Regeneration und des geistigen Auftankens – mit einem hochkarätigen Bühnenprogramm direkt vor der Haustüre, in allen Vierteln unseres Landes. Unser Kultursommer zeigt, wie lebendig, vielfältig und hochwertig Kultur in ganz Niederösterreich gelebt wird“, zeigt sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner davon begeistert.
Der Kultursommer Niederösterreich bietet auch heuer eine beeindruckende musikalische Bandbreite. Von intimen Kammermusikabenden bis zu stimmungsvollen Open-Air-Festivals spannt sich in allen vier Vierteln des Landes ein weiter Bogen musikalischer Erlebnisse.
Ein Fixstern im internationalen Festivalgeschehen ist das Grafenegg Festival, das von 14. August bis 7. September Weltstars der Klassik auf die Bühnen des Schlossparks bringt. An insgesamt vier Wochenenden geht das Grafenegg Festival 2025 über die verschiedenen Bühnen am Gelände des herrlichen Schlossparks. Im Zentrum stehen große Orchesterkonzerte, Solistinnen und Solisten von Weltrang und der etablierte Bewerb „Ink Still Wet“, der neue Kompositionen anregt.
Das Festival Allegro Vivo wird auch heuer wieder zum musikalischen Herzstück im Waldviertel. Bis 14. September beleben über 65 Konzerte – darunter Uraufführungen – Burgen, Kirchen und Schlösser mit Kammermusik und inspirierendem Dialog zwischen Generationen.
Im romantischen Ehrenhof von Schloss Kirchstetten präsentiert das KlassikFestival am 15. August das spektakuläre Crossover-Konzert „Symphonic Rock 7.0“ mit Eric Papilaya. Im September geht es kammermusikalisch weiter: Klangwelten der Oper am 19. September und ein Doppel-Konzert am 20. September, dazu eine Kinderoper (Schneewittchen) am 21. September.
In Petronell, Bruck an der Leitha und Bad Deutsch Altenburg geht die Haydnregion Niederösterreich in ihre achte Saison und hat sich mit dem liebevoll renovierten Haydn-Geburtshaus in Rohrau sowie einem vielfältigen Konzertprogramm rund um das Motto „Grenzenlos Klassisch“ als kulturelles Herzstück im Zeichen der Wiener Klassik etabliert.
Ihr 65-jähriges Bestehen feiern heuer die Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich und zählen somit zu den traditionsreichsten Konzertreihen des Landes. Seit Jahrzehnten bringen sie Musik an jene Orte, an denen große Komponisten gelebt und gewirkt haben – ein einzigartiges Kulturprojekt, das Geschichte, Atmosphäre und musikalische Exzellenz auf besondere Weise verbindet. Am Programm stehen im Sommer noch folgende Konzerte: die Zeller-Strauss Serenade im Schloss St. Peter an der Au am 31. August, die Schubert Matinée im Schloss Atzenbrugg am 7. September und die Schloss Serenade im Schlosstheater Laxenburg am 12. September.
Das Format „Kultur bei Winzerinnen & Winzern“ verbindet Niederösterreichs regionale Weinkultur mit musikalischen Erlebnissen in einzigartiger Atmosphäre. Noch bis 5. September öffnen Weingüter im ganzen Land ihre Tore für Kammermusik, Jazz und Crossover. Heuer erstmals mit dabei: eine eigene Reihe mit Weinmusik-Programmen, die Klänge und Rebsorten auf originelle Weise miteinander in Beziehung setzen.
Ein Herzstück des Kultursommers ist definitiv das Theaterfest Niederösterreich, das noch bis 7. September Produktionen in den Genres Operette, Musical und Schauspiel vereint.
In der Wachau begeistert das Festival „Sommerspiele Melk“ bis 16. August mit der Musikrevue „Dream On – Ein kleines bisschen Glück“ auf der barocken Stiftskulisse. Ebenfalls bis 16. August wird auf der Felsenbühne Staatz noch der Musicalthriller „Jekyll & Hyde“ gespielt.
Die Bühne Baden hat heuer noch drei Produktionen zu bieten: das Musical „Chess“ bis 21. August, die Operette „Die Zirkusprinzessin“ bis 29. August und die Operette „Giuditta“ bis 30. August. Die Festspiele Stockerau zeigen die Posse „Der Talisman“ bis 24. August und die Wachaufestspiele Weißenkirchen die Komödie „Von wegen Mariandl!“ bis 7. September. Das Stationentheater „Horrible Habsburger! Sechshundert Jahre Sex & Crime & Kaiserschmarrn“ erwartet das Publikum noch bis 31. August im Theater im Bunker in Mödling.
Abseits des Theaterfests sticht besonders das Festival „Hin & Weg“ bis 17. August in Litschau hervor – ein interessanter Ort für zeitgenössische Theaterformen, Werkstätten und literarische Experimente.
Ein fester Bestandteil des Kultursommers ist auch der Kinosommer Niederösterreich, der dieses Jahr sein 20-Jahr-Jubiläum feiert.
Im Mostviertel trifft Film auf Kulisse unter anderem in Waidhofen an der Ybbs. Der barocke Schlosshof bildet am 20. August die Bühne für „What a Feeling“, eine charmante österreichische Komödie über berufliche Umwege und private Aufbrüche. Und wer sich nach stilvollem Sommerabendkino sehnt, wird in St. Peter in der Au fündig: Der historische Schlosshof verwandelt sich noch bis 17. August in einen Kinosaal – wetterfest, atmosphärisch, mit einem kuratierten Programm zwischen Unterhaltung und Anspruch.
Im Waldviertel zeigt das Sommerkino Zwettl anspruchsvolle europäische Filme abseits des Mainstreams, während das Sommerkino in Drosendorf mit der Kombination von sehenswerten Filmen und regionalen Schmankerln lockt.
Im Weinviertel lädt das Kulturfestival „Sommer·Zeit·Fels“ bis 23. August ins charmante Fels am Wagram – mit Musik, Film und regionaler Kulinarik unter freiem Himmel. Auf der Piazza in Mistelbach wird jeden Dienstag im August in Kooperation mit dem MAMUZ Museum Mistelbach ein spannender Filmabend veranstaltet und in Wolkersdorf bedeutet Sommerkino die Darbietung international bekannter und preisgekrönter Filme bei stimmungsvollem Sommerflair vor dem beeindruckenden Schloss Wolkersdorf.
Im Industrieviertel verwandeln sich unter anderem Laxenburg bis 16. August, Hainburg von 19. bis 24. August oder Traiskirchen mit der Veranstaltungsreihe „Kino im Schloss“ von 4. bis 6. September in Open-Air-Kinosäle.
Kinoerlebnisse der besonderen Art bekommt man auch Cinema Paradiso Open-Air-Kino am Theaterplatz Baden bis 17. August, beim Open Air Kino am Rathausplatz St. Pölten bis 30. August oder beim Mythos Film Festival in Klosterneuburg bis 31. August geboten.
Alle Informationen, Spielpläne und Tickets online:
www.kultursommer-noe.at, www.theaterfest-noe.at, www.grafenegg.com, www.kultur4kids.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten