„Leben in einer Pflegeeinrichtung ist mehr als qualitätsvolle Pflege und Betreuung und Wohnen in barrierefreien und modernen Häusern. Zur allgemeinen Steigerung von Lebensfreude, Selbstwertgefühl und Kommunikation tragen beispielsweise auch Tiere bei. Wissenschaftliche Studien bestätigen die positive Wirkung der Tiertherapie auf die Gesundheit von Menschen“, erklärt Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. In den NÖ Pflege-und Betreuungszentren setzt man deshalb auf diese positiven Effekte.
„Die NÖ Pflege- und Betreuungszentren sind tierfreundliche Häuser. Es gibt kaum eine Einrichtung, in der tiergestützte Therapie nicht angeboten wird oder es nicht einige ‚tierische Freunde‘ gibt, die das ganze Jahr über bei den betreuten Menschen leben“, erklärt die Landesrätin. Tiere haben auch eine sinnstiftende soziale Funktion, die vor allem im Alter hilft, Passivität und inneren Rückzug zu überwinden und verstärkt Freude und Glück zu empfinden.
Dazu gehört auch der Besuch von Therapiehunden. Im Vordergrund der Einsätze stehen stets der Kontakt und die Interaktion zwischen Mensch und Tier. Die vierbeinigen Gäste werden gefüttert, gestreichelt und gebürstet, gemeinsam wird Spiel und Spaß erlebt. „Regelmäßig finden auch Übungen der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes, zum Beispiel im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Tulln, statt. Im Haus werden die Hunde darauf vorbereitet, vermisste Menschen zu suchen und zu finden“, betont Teschl-Hofmeister.
Sowohl die speziell ausgebildeten Therapiehunde als auch Katzen, Vögel, Fische, Hasen, Schildkröten oder andere Kleintiere, die als Haustiere direkt in den Einrichtungen leben, tragen zur Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Bewohnerinnen und Bewohner bei. In einigen NÖ Pflege- und Betreuungszentren gibt es außerdem öffentlich zugängliche Freigehege im Garten und auch kleinere Streichelzoos, beliebte Treffpunkte für Jung und Alt.
Nähere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655 bzw. 0676/812-12655.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Franz Klingenbrunner Tel.: 02742/9005-13314
Email: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten