15.12.2024 | 09:23

Land Niederösterreich errichtet leistungsstarke PV-Anlage am Wiener Palais Niederösterreich

LH Mikl-Leitner: „Mit dieser Anlage setzen wir einen maßgeblichen Schritt zur Energiewende weit über unsere Bundeslandgrenze hinaus“

Felix Haselbacher (ITB Geschäftsführer), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Gebäudeverwaltung des Landes NÖ),
Felix Haselbacher (ITB Geschäftsführer), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Gebäudeverwaltung des Landes NÖ), © NLK BurchhartDiese Datei steht nicht mehr zum Download zur Verfügung. Bild anfordern

 Für eine der größten Photovoltaik-Anlagen im 1. Bezirk in Wien zeichnet ab heute nicht die Bundeshauptstadt, sondern das Land Niederösterreich verantwortlich – und zwar mit der Errichtung einer 110kWp Anlage am Dach des Denkmalgeschützten Palais Niederösterreich. „Die PV-Anlage wird zur Gänze für den Eigenbedarf im Palais Niederösterreich verwendet“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und betont: „Niederösterreich ist das Land mit dem größten Photovoltaikausbau in ganz Österreich. Mit dieser Anlage setzen wir einen maßgeblichen Schritt zur Energiewende weit über unsere Bundeslandgrenze hinaus.“

 Die neue PV-Anlage – bestehend aus 290 Modulen, vier Wechseltrichtern und mit einer Leistung von 110kWp - wurde von der Wiener HTB-PLAN Haustechnik Planungs GmbH geplant und in nur vier Monaten Bauzeit durch die itb Installationstechnik Böheimkirchen GmbH errichtet. „Ein weiteres Symbol dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern Wien und Niederösterreich auf verschiedensten Ebenen gut funktioniert“, unterstreicht Mikl-Leitner.

 Die Landeshauptfrau erklärt zudem, dass die neue PV-Anlage in Wien „ein logischer nächster Schritt im Energie-Fahrplan“ Niederösterreichs sei. „Auch auf unseren Verwaltungsgebäuden in St. Pölten leisten wir bereits unseren Beitrag zur sauberen Stromerzeugung und der Nutzung der Energie.“ So habe man heuer im Sommer 11.000 Leuchtkörpern in verschiedensten Gebäudebereichen auf LED umgestellt. „Die jährliche Energieeinsparung beträgt dadurch ca. 250.000 Kilowattstunden und reduziert den jährlichen CO2 Ausstoß um ca. 54,8 Tonnen pro Jahr“, sagt Mikl-Leitner. Überdies erreicht man aktuell auch weitere Photovoltaikanlagen im Landhaus mit einer Gesamtleistung von 533 kWp mit heimischen Modulen. „So steht uns in Kürze eine Gesamtleitung von 753 kWp auf unseren Dächern im NÖ Landhaus zur Verfügung, mit der wir im Jahr rund 730.000 Kilowattstunden Strom erzeugen werden“, so die Landeshauptfrau.

Weitere Bilder

Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Gebäudeverwaltung des Landes NÖ), Felix Haselbacher (ITB Geschäftsführer), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, DI Karl Dorninger (Projektleiter  im Land und Abteilungsleiter-Stellvertreter) und  Christian Baumgartner (Projektleiter der ausführenden Firma ITB.)
Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Gebäudeverwaltung des Landes NÖ), Felix Haselbacher (ITB Geschäftsführer), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, DI Karl Dorninger (Projektleiter im Land und Abteilungsleiter-Stellvertreter) und Christian Baumgartner (Projektleiter der ausführenden Firma ITB.)© NLK BurchhartDiese Datei steht nicht mehr zum Download zur Verfügung. Bild anfordern

Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Gebäudeverwaltung des Landes NÖ), Felix Haselbacher (ITB Geschäftsführer), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, DI Karl Dorninger (Projektleiter im Land und Abteilungsleiter-Stellvertreter) und Christian Baumgartner (Projektleiter der ausführenden Firma ITB.)

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Tel.: 02742/9005-13314 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image