Kinder- und Jugendunis NÖ

Hochschulluft schnuppern für Kinder und Jugendliche

Die Kinder- und Jugendunis in Niederösterreich begeistern jedes Jahr in den Sommerferien für Wissenschaft und Forschung. Bei spannenden Vorträgen und Workshops erkunden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 20 Jahren verschiedenste Themenbereiche: Von Natur und Umwelt über Technik und Medien bis hin zu Gesundheit und Sozialem.

Bitte beachten Sie, dass für alle Angebote eine Anmeldung notwendig ist. Details zu den Anmeldefristen und -modalitäten finden Sie auf den jeweiligen Websites.


Young Campus 2024

8. - 12. Juli 2024

Junge UNIs NÖ


Ort: St. Pölten

Zielgruppe: 14-20 Jahre, jede:r ist willkommen!



Der Young Campus richtet sich an alle jungen Leute von 14-20 Jahren. In 1-wöchigen Workshops können sie neue Themen kennenlernen und eigene Projekte umsetzen. 

Folgende Workshops werden heuer angeboten:
Grafik & Webdesign
· Computerspiel programmieren
· TV Produktion
· Ernährungswerkstatt: Experimente im Kitchen-Lab 

Die Projekte greifen auch das diesjährige Rahmenthema „Was kostet die Welt?“ auf.


Ort:

FH St. Pölten


Kontakt:

+43 676 847 228 374

youngcampus@fhstp.ac.at
youngcampus.fhstp.ac.at



Junge Uni des IMC Krems

8.-12 Juli 2024

Logo


Ort: Krems

Zielgruppe: 10–13 Jahre

Du bist zwischen 10 und 13 Jahren alt? Dann tauch mit uns eine Woche lang in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung ein. Während der Jungen Uni kannst du Vorlesungen und Workshops besuchen. Diese decken verschiedenste Wissensgebiete ab und du kannst alles fragen, was du schon immer wissen wolltest. Außerdem bist du eine Woche lang Jungstudentin oder Jungstudent an der IMC Krems. Und das Beste: Die Junge Uni gilt als elternfreie Zone. Die einzige Ausnahme ist die Sponsionsfeier am Freitagnachmittag, hier darfst du deine Familie und deine Freunde mitbringen.


Ort:

IMC Fachhochschule Krems, Am Campus Trakt G/G1, 3500 Krems an der Donau


Kontakt:

+43 2732 802 227

jungeuni@fh-krems.ac.at
www.jungeuni.at



FIT4YOUniversity by IMC Krems

19.-23. August 2024

logo


Ort: Krems

Zielgruppe: 14–19 Jahre

Du interessierst dich für Wissenschaft und Forschung? Du bist zwischen 14 und 19 Jahren alt? Dann verbringe mit uns im Sommer eine Woche voller Action und Spaß am Campus Krems. Lerne Neues und schließe Freundschaften. Wirtschaft, Gesundheit, Naturwissenschaften & Technik – Sei dabei und stelle dir dein individuelles Workshop-Programm zusammen. Bei FIT4YOUniversity kannst du in die Themenbereiche eintauchen, die dich besonders interessieren.


Ort:

IMC Fachhochschule Krems, Am Campus Trakt G/G1, 3500 Krems an der Donau


Kontakt:

+43 2732 802 227

fit4youniversity@fh-krems.ac.at
www.fit4youniversity.at



FHKids Forscherferien

8.-12. und 15.-19. Juli 2024

Logo Krems


Ort: Wiener Neustadt

Zielgruppe: 6-13 Jahre
(das erste Schuljahr muss abgeschlossen sein, um teilnehmen zu können)

Zum ersten Mal Campusluft schnuppern, Forschung hautnah erleben und jede Menge Spaß am Lernen und Entdecken haben, heißt es für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren bei den FHKids Forscherferien am Campus 1 der Fachhochschule Wiener Neustadt.

Interessierte Kinder und Jugendliche können an einer oder an beiden Wochen teilnehmen und aus einem bunten Programm wählen.
Der gesamte Tag wird von pädagogischem Fachpersonal betreut.

Das Ziel: den Wissensdurst der Kinder zu stillen und ihnen eine tolle Ferienzeit mit einem bunten und actionreichen Ferienprogramm an unserem Campus zu ermöglichen.

Es gibt die Möglichkeit entweder halbtags (8-13 Uhr inkl. Mittagessen) oder ganztags (8-16.30 Uhr) teilzunehmen!


Ort:

Campus 1 der FH Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt


Kontakt:

+43 5 0421 1 147

kinderuni@fhwn.ac.at
www.fhwn.ac.at/forscherferien



VISTA Fakebusters Bootcamp

12.-14. August 2024

Logo ISTA


Ort: Klosterneuburg

Zielgruppe: 15-19


Mit künstlicher Intelligenz wird es immer leichter, beliebige Bilder, Videos oder Texte zu erstellen. Woher wissen wir, welchen Inhalten wir trauen können und was Fake ist? Wie machen das Wissenschafterinnen und Wissenschafter? Im Fakebusters Bootcamp üben Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler, den Unterschied zwischen verlässlicher Information und Fakes zu erkennen und sich in einer Welt voll Daten zurechtzufinden. Zum Einsatz kommen Games, Rätsel und Experimente. Auch viel Diskutieren und Kennenlernen von Forschenden steht am Programm.


Ort:

Campus des Institute of Science and Technology Austria


Kontakt:

sommercampus@ista.ac.at
www.sommercampus.at



Kinder UNI Tulln

19.-23. August 2024

Logo Young Campus


Ort: Tulln

Zielgruppe: 8-12 Jahre

Unter dem Motto „Gemeinsam die Zukunft vielfältig gestalten“ bietet die Kinder UNI Tulln Vorlesungen und Workshops zum Staunen und Experimentieren. Am Campus Tulln Technopol lernen die Kinder verschiedene Labore, deren Forschungsmethoden und die Arbeit der Wissenschafterinnen und Wissenschafter kennen. Auf dem Gelände der GARTEN TULLN gilt es, in zahlreichen Workshops die Natur und Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Außerdem können sich die Kinder im Haus der Digitalisierung und im FabLab NÖ mit modernster Technik auseinandersetzen. 


Ort:

Campus Tulln Technopol und DIE GARTEN TULLN, 3430 Tulln


Kontakt:

+43 2742 74333

gartentelefon@naturimgarten.at
www.naturimgarten.at/kinder-uni-tulln-2023.html



Junge Uni Waldviertel-Vysočina 

4./5.–9. August 2024

Logo Kinderuni

Ort: Raabs an der Thaya

Zielgruppe: 11-14 Jahre

Die grenzüberschreitende Jugenduniversität Niederösterreichs und der tschechischen Region Vysočina bietet den Kindern und Jugendlichen die einzigartige Gelegenheit in wunderschöner Waldviertler Natur Universitätsluft zu schnuppern. Zum Thema „Freundschaft ohne Grenzen“ werden spannende Vorlesungen und Workshops aus Medizin, Ökologie, Physik, Geschichte, Kunst und vieles mehr angeboten. Den Mittwoch verbringen alle in Jihlava (Tschechien). Für tägliche Abwechslung sorgen Schwimmen, Lagerfeuer, Sport und die Junge Uni Disco. 
Das Camp wird als Tagescamp oder als Camp mit Übernachtung angeboten. Für eine Rundum-Betreuung samt Profidolmetscherinnen und Profidolmetscher ist während der gesamten Woche gesorgt. 


Ort:

Raabs an der Thaya und Jihlava (CZ)


Kontakt: 

DI Hana Happl, +43 664 3436013

office@jungeuni-walviertel.at
www.jungeuni-waldviertel.at



KinderUNIversum Waidhofen a/d Ybbs

2.-4. Juli 2024

Logo Kinderuni


Ort: Waidhofen an der Ybbs

Zielgruppe: 5–15 Jahre

Das KinderUNIversum ist ein Projekt zur Wissens- und Wissenschaftsvermittlung. Kinder und Teenager haben einen enormen Wissensdurst und hinterfragen nicht nur ihre eigene Umwelt, sondern wollen mehr wissen. Um Fragen junger Menschen zu beantworten und um ihre Neugierde und ihre Talente zu fördern, öffnet das Kinderuni in Waidhofen a/d Ybbs viele Türen. Regionale, wie globale Themen finden im Stundenplan ebenso ihren Platz, wie Wissenswertes über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges.


Ort:

Schloss Rothschild
Treffpunkt: Infobüro Ybbstaler Alpen, Schlossweg 2, 3340 Waidhofen a/d Ybbs


Kontakt:

+43 676 88511-256

kinderuniversum@waidhofen.at
www.kinderuniversum.at


TALENTE.SOMMER.HERNSTEIN 2023 

30. Juni-24. August 2024

Logo


Ort: Hernstein

Zielgruppe: 6-17 Jahre

Beim TALENTE.SOMMER.HERNSTEIN erleben Kinder und Jugendliche einen Sommer lang das Abenteuer Wissenschaft und Forschung. Theoretische Inputs, Experimente, Gruppen- und Einzelaufgaben, aber auch astronomische Beobachtungen und Exkursionen reihen sich nahtlos aneinander und bieten so ein abwechslungsreiches Programm. Insgesamt ist der Talentesommer Hernstein 2024 eine achtwöchige Veranstaltung, um Kindern und Jugendlichen niederschwellig Naturwissenschaften zu vermitteln und Begeisterung für Wissenschaft & Technik zu wecken.


Ort:

Aigner Straße 10, 2561 Hernstein


Kontakt:

Mag. Dr. Johannes Leitner, CMC
+43 664 5113580
johannes.leitner@sci-e-s.com



Ihre Kontaktstelle des Landes

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-17040
Fax: 02742/9005-13029
Letzte Änderung dieser Seite: 3.6.2024
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung