Suchefeld
221 Ergebnisse für landeswarnzentrale

Niederösterreichische Landeswarnzentrale in Tulln Die Landeswarnzentrale (LWZ) ist die permanent besetzte Anlaufstelle für die NÖ Feuerwehren und das staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement des Landes Niederösterreich. Anfänge Aufgaben Technische Ausstattung ELKOS ...

Feuerwehrzentralen Niederösterreich Landeswarnzentrale Niederösterreich Feuerwehr-Alarmzentrale Amstetten Feuerwehr-Alarmzentrale Baden Feuerwehr-Alarmzentrale Bruck/Leitha Feuerwehr-Alarmzentrale Gänserndorf Feuerwehr-Alarmzentrale Gmünd Feuerwehr-Alarmzentrale Hollabrunn ...
Die Rufbereitschaft der Landeswarnzentrale Niederösterreich setzt sich zusammen aus: Rechtskundiger Verwaltungsdienst (Katastrophenschutz Chemiker Hydrographischer Dienst Amtsärztlicher Dienst Lawinensachverständige (im Winter) Strahlenphysik NÖ Straßendienst Lebensmittelinspektion ...
... Schutzes und der Sicherung der Umwelt hinsichtlich radioaktiver Verunreinigung; Angelegenheiten des Einsatzopferfonds; Angelegenheiten der Landeswarnzentrale; Zivildienstangelegenheiten weiterführende Links Gruppe Innere Verwaltung Ihre Kontaktstelle des Landes Amt der NÖ Landesregierung ...
der Betriebsfeuerwehren eingesetzt. Die Datenbank des Feuerwehr-Einsatzleitsystem "ELDIS III" in den Feuerwehrnotrufzentralen und der Landeswarnzentrale wird regelmäßig mit den aktuellsten Daten aus FDISK versorgt. So verfügen die Notrufzentralen der Feuerwehr ständig über die aktuellen ...
... höchsten Warnstufe 3 mit Sturmböen über 100km/h prognostiziert wurden, waren auch die Schwellwerte für eine Unwetterwarnung durch die Landeswarnzentrale erreicht, die umgehend an Behörden, Einsatzorganisationen, Infrastrukturbetreiber und die Medien versendet wurde. Am Montag Abend kam ...

... aktuell das System trotz Testphase auch für reale Warnungen. So wurde in den letzten Wochen mehrmals "AT Alert" für Warnungen von der Landeswarnzentrale Niederösterreich verwendet. Am 05.10.2024 findet eine bundesweite Testauslösung des "AT Alert" auf Mobiltelefonen statt. Warnungen der ...
Disponenten der Landeswarnzentrale NÖ Zivilschutz Probealarm jeden ersten Samstag im Oktober Seit 1998 findet an jedem ersten Samstag im Oktober österreichweit eine Sirenenprobe ...
22.7. - 05.08.2016 Unwetterserie in Niederösterreich Eine Serie von Unwettern hielt die Einsatzkräfte im Zeitraum vom 22.Juli 2016 bis 5. August 2016 in Atem. 22.07.2016 Betroffen war der Großraum Waidhofen a.d. Thaya und auch der Bezirk Gmünd. . „Taubeneigroße Hagelkörner" seien ...
... Feuerwehr und Zivilschutz) Status Hochwasserprognose in NÖ (WHR DI Labut, Leiter Abteilung Hydrologie) Warntool der ZAMG für die Landeswarnzentralen (Dr. Gmoser, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) Unwetter im Sommer, Orkane im Winter - Ist das schon der Klimawandel? (Dr. Matulla, ...
... LAbg. Johann Hofbauer (Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes) DI Stefan Kreuzer (Abt. IVW4 - Feuerwehr und Zivilschutz. Landeswarnzentrale) Alfred Mitrovic (Geschäftsführer des NÖ Zivilschutzverbandes) Ing. Harry Oberlerchner (ÖRK - LV NÖ) Dr. Ulrike Schauer (Abt. GS2 - Umwelthygiene) ...
... die im Rahmen eines EU Projektes gemeinsam mit den Gemeinden und den Feuerwehren entwickelt wurden finden Sie hier. Beübte Stellen: Landeswarnzentrale NÖ Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf - behördlicher Bezirksführungsstab unter Einbindung der Verbindungsoffiziere von Feuerwehr, ...
... Folgende Aufzählung bietet einen groben Überblick über die schwersten Unwetter des Jahres 2008 im Bundesland Niederösterreich (Quellen: Landeswarnzentrale, NÖ Landesfeuerwehrverband, ZAMG, Abteilung Hydrologie). 4. August 2008: Schwere Unwetter über Bezirk Neunkirchen und Wr. Neustadt ...
... des neuen Sonderalarmplanes finden Sie hier (PDF 1,5 MB). Konzept Niederösterreich auch international gefragt Durch gute Kontakte der Landeswarnzentrale Niederösterreich in die Schweiz wurde das Organisationskomitee einer der größten internationalen Katastrophenschutzkonferenzen auf das Projekt ...
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Zusammenfassung der wichtigsten Unwetter- und Hochwasserereignisse 2011 (Quellen: Landeswarnzentrale, NÖ Landesfeuerwehrverband, ZAMG, Abteilung Hydrologie). 5. September 2011 - Unwetter über dem Waldviertel Heftige Unwetter haben am Montag 5. ...
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Zusammenfassung der wichtigsten Unwetter-, Hochwasser- und Schneeereignisse 2009 (Quellen: Landeswarnzentrale, NÖ Landesfeuerwehrverband, ZAMG, Abteilung Hydrologie). nächtliches Unwetter am 11. September 2009 im Raum Ybsitz und Gresten Ybbsitz zum ...
... die intensive Vernetzung der Behörden und Organisationen darstellen. Eine Führung am Gelände der Feuerwehrschule und ein Besuch in der Landeswarnzentrale rundeten den Besuch ab. Größtes Interesse
115 Ergebnisse für landeswarnzentrale

Niederösterreichische Landeswarnzentrale in Tulln Die Landeswarnzentrale (LWZ) ist die permanent besetzte Anlaufstelle für die NÖ Feuerwehren und das staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement des Landes Niederösterreich. Anfänge Aufgaben Technische Ausstattung ELKOS ...

Feuerwehrzentralen Niederösterreich Landeswarnzentrale Niederösterreich Feuerwehr-Alarmzentrale Amstetten Feuerwehr-Alarmzentrale Baden Feuerwehr-Alarmzentrale Bruck/Leitha Feuerwehr-Alarmzentrale Gänserndorf Feuerwehr-Alarmzentrale Gmünd Feuerwehr-Alarmzentrale Hollabrunn ...
Die Rufbereitschaft der Landeswarnzentrale Niederösterreich setzt sich zusammen aus: Rechtskundiger Verwaltungsdienst (Katastrophenschutz Chemiker Hydrographischer Dienst Amtsärztlicher Dienst Lawinensachverständige (im Winter) Strahlenphysik NÖ Straßendienst Lebensmittelinspektion ...
... Schutzes und der Sicherung der Umwelt hinsichtlich radioaktiver Verunreinigung; Angelegenheiten des Einsatzopferfonds; Angelegenheiten der Landeswarnzentrale; Zivildienstangelegenheiten weiterführende Links Gruppe Innere Verwaltung Ihre Kontaktstelle des Landes Amt der NÖ Landesregierung ...
der Betriebsfeuerwehren eingesetzt. Die Datenbank des Feuerwehr-Einsatzleitsystem "ELDIS III" in den Feuerwehrnotrufzentralen und der Landeswarnzentrale wird regelmäßig mit den aktuellsten Daten aus FDISK versorgt. So verfügen die Notrufzentralen der Feuerwehr ständig über die aktuellen ...
... höchsten Warnstufe 3 mit Sturmböen über 100km/h prognostiziert wurden, waren auch die Schwellwerte für eine Unwetterwarnung durch die Landeswarnzentrale erreicht, die umgehend an Behörden, Einsatzorganisationen, Infrastrukturbetreiber und die Medien versendet wurde. Am Montag Abend kam ...

... aktuell das System trotz Testphase auch für reale Warnungen. So wurde in den letzten Wochen mehrmals "AT Alert" für Warnungen von der Landeswarnzentrale Niederösterreich verwendet. Am 05.10.2024 findet eine bundesweite Testauslösung des "AT Alert" auf Mobiltelefonen statt. Warnungen der ...
Disponenten der Landeswarnzentrale NÖ Zivilschutz Probealarm jeden ersten Samstag im Oktober Seit 1998 findet an jedem ersten Samstag im Oktober österreichweit eine Sirenenprobe ...
22.7. - 05.08.2016 Unwetterserie in Niederösterreich Eine Serie von Unwettern hielt die Einsatzkräfte im Zeitraum vom 22.Juli 2016 bis 5. August 2016 in Atem. 22.07.2016 Betroffen war der Großraum Waidhofen a.d. Thaya und auch der Bezirk Gmünd. . „Taubeneigroße Hagelkörner" seien ...
... Feuerwehr und Zivilschutz) Status Hochwasserprognose in NÖ (WHR DI Labut, Leiter Abteilung Hydrologie) Warntool der ZAMG für die Landeswarnzentralen (Dr. Gmoser, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) Unwetter im Sommer, Orkane im Winter - Ist das schon der Klimawandel? (Dr. Matulla, ...
... LAbg. Johann Hofbauer (Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes) DI Stefan Kreuzer (Abt. IVW4 - Feuerwehr und Zivilschutz. Landeswarnzentrale) Alfred Mitrovic (Geschäftsführer des NÖ Zivilschutzverbandes) Ing. Harry Oberlerchner (ÖRK - LV NÖ) Dr. Ulrike Schauer (Abt. GS2 - Umwelthygiene) ...
... die im Rahmen eines EU Projektes gemeinsam mit den Gemeinden und den Feuerwehren entwickelt wurden finden Sie hier. Beübte Stellen: Landeswarnzentrale NÖ Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf - behördlicher Bezirksführungsstab unter Einbindung der Verbindungsoffiziere von Feuerwehr, ...
... Folgende Aufzählung bietet einen groben Überblick über die schwersten Unwetter des Jahres 2008 im Bundesland Niederösterreich (Quellen: Landeswarnzentrale, NÖ Landesfeuerwehrverband, ZAMG, Abteilung Hydrologie). 4. August 2008: Schwere Unwetter über Bezirk Neunkirchen und Wr. Neustadt ...
... des neuen Sonderalarmplanes finden Sie hier (PDF 1,5 MB). Konzept Niederösterreich auch international gefragt Durch gute Kontakte der Landeswarnzentrale Niederösterreich in die Schweiz wurde das Organisationskomitee einer der größten internationalen Katastrophenschutzkonferenzen auf das Projekt ...
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Zusammenfassung der wichtigsten Unwetter- und Hochwasserereignisse 2011 (Quellen: Landeswarnzentrale, NÖ Landesfeuerwehrverband, ZAMG, Abteilung Hydrologie). 5. September 2011 - Unwetter über dem Waldviertel Heftige Unwetter haben am Montag 5. ...
Auf dieser Seite finden Sie eine chronologische Zusammenfassung der wichtigsten Unwetter-, Hochwasser- und Schneeereignisse 2009 (Quellen: Landeswarnzentrale, NÖ Landesfeuerwehrverband, ZAMG, Abteilung Hydrologie). nächtliches Unwetter am 11. September 2009 im Raum Ybsitz und Gresten Ybbsitz zum ...
... die intensive Vernetzung der Behörden und Organisationen darstellen. Eine Führung am Gelände der Feuerwehrschule und ein Besuch in der Landeswarnzentrale rundeten den Besuch ab. Größtes Interesse
Nichts gefunden...
65 Ergebnisse für landeswarnzentrale
... AT-Alert bundesweit getestet werden.“ Weitere Informationen: Ing. Ewald Litschauer, MSc, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Landeswarnzentrale NÖ, Tel.: +43 2272 9005 - 16644, E-Mail: ewald.litschauer@noel.gv.at bzw. DI Jürgen Maier Pressesprecher LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Mobil: ...
... der Mittelwasserführung zurückgegangen, durch die Regenfälle der letzten Stunden steigen die Abflüsse nur moderat an. Trotzdem rät die Landeswarnzentrale gerade im alpinen Bereich zu Wachsamkeit aufgrund möglicher weiterer Hangrutschungen.“
... österreichweit probeweise ausgelöst. Um 12 Uhr erstmals österreichweit vom Bundesministerium für Inneres, um 12.45 Uhr lösen dann die Landeswarnzentralen der neun Bundesländer für ihr Landesgebiet AT-Alert aus. Systembedingt können bei der zweiten Auslösung Bürgerinnen und Bürger im ...

... Wetterlage besprachen sich heute, Freitag, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Experten der NÖ Landeswarnzentrale und des Landesfeuerwehrverbandes NÖ in Tulln. Im Anschluss daran informierten sie bei einem Pressegespräch über den aktuellen Stand und ...
... bei der Testwarnungen an Mobiltelefone ausgesendet werden. Ab diesem Zeitpunkt kann es auch in Niederösterreich dazu kommen, dass die Landeswarnzentrale Nachrichten – eindeutig als Testwarnung formuliert - an Mobiltelefone aussendet. Systembedingt können Bürgerinnen und Bürger in Grenznähe ...

... Verbindung zwischen St. Pölten, Tulln und Wien - also vom Innenministerium und allen Schaltzentralen der Republik, über Tulln mit der Landeswarnzentrale bis hierher nach St. Pölten. Die Beauftragungen starten sofort; betriebsfertig soll das Funknetz im Juli
... Pernkopf, Mobil: 0676/81215283, E-Mail: lhstv.pernkopf@noel.gv.at oder Ing. Ewald Litschauer, MSc, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Landeswarnzentrale NÖ. Tel.: 02272/9005-16644, E-Mail: post.ivw4@noel.gv.at.
... des Zivilschutzprobealarms raschest behoben werden. Weitere Informationen: Ing. Ewald Litschauer, MSc, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz Landeswarnzentrale NÖ, Telefon: 02272/9005-16644, E-Mail: ewald.litschauer@noel.gv.at bzw. Büro LH-Stv. Pernkopf: Pressesprecher DI Jürgen Maier, Mobil: ...
... bereit, die Bevölkerung im Notfall rechtzeitig zu warnen.“ Rückfragen: Ing. Ewald Litschauer, MSc, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Landeswarnzentrale NÖ, T: +43 2272 9005 – 16644, E: ewald.litschauer@noel.gv.at; DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, M: ...
... bereit, die Bevölkerung im Notfall rechtzeitig zu warnen.“ Rückfrage: Ing. Ewald Litschauer, MSc, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Landeswarnzentrale NÖ, Telefon +432272/9005-16644, E-Mail: ewald.litschauer@noel.gv.at, sowie DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stellvertreter Dr. Stephan ...

... Prognosen sind unter www.wasserstand-niederoesterreich.at für alle Bürgerinnen und Bürger abrufbar. In kritischen Situationen wird die Landeswarnzentrale automatisch verständigt. Das neue Prognosesystem reicht vom Leitha-Ursprung (Zusammenfluss von Schwarza und Pitten) bis zur ...
... bereit, die Bevölkerung im Notfall rechtzeitig zu warnen.“ Rückfragen: Ing. Ewald Litschauer, MSc, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Landeswarnzentrale NÖ, Telefon +43 2272/9005-16644, E: ewald.litschauer@noel.gv.at sowie DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stellvertreter Dr. Stephan ...
Am Samstag, 5. Oktober, werden von der Landeswarnzentrale in Tulln aus alle Zivilschutzsirenen in Niederösterreich ausgelöst. Im Zuge des österreichweiten Probealarms, der vom BM.I koordiniert wird, sollen die Sirenen einem Härtetest unterzogen werden. „Dieses flächendeckende ...
... Bezirk Baden gut angekommen sind, gehen wir von einem Fehler in der Funkübertragung aus“, so Technikleiter Ewald Litschauer von der NÖ Landeswarnzentrale. Trotzdem wird dies als Teilausfall im Zuge der Testung gewertet. Die Techniker sind aktuell mit der genauen Ursachenforschung beschäftigt. ...

... Triathlons, Wasserskirennen und Regatten stattfinden. Die Zusammenarbeit mit den Partnern von 144 Notruf seit 2007, die Anbindung an die NÖ Landeswarnzentrale in Tulln und der Kooperationsvertrag mit dem Landespolizeikommando Niederösterreich seit 2011 gewährt eine noch raschere und ...
... LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Telefon 02742/9005–12704, E-Mail: lhstv.pernkopf@noel.gv.at, bzw. Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Landeswarnzentrale NÖ, Ing. Ewald Litschauer, MSc, Telefon 02272 9005-16644 , e-mail ewald.litschauer@noel.gv.at.
... Büro LR Pernkopf, DI Jürgen Maier, Telefon 0676/812 15283, e-mail lr.pernkopf@noel.gv.at, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Landeswarnzentrale NÖ, Ing. Ewald Litschauer, MSc, Telefon 02272 9005-16644 , e-mail ewald.litschauer@noel.gv.at.
... Schadensstellen seit letzter Woche Hilfe leisten", so Landesrat Dr. Stephan Pernkopf angesichts der Unwetter. Leider zeigt ein Ausblick der Landeswarnzentrale auch für die nächsten Tage erhöhte Unwettergefahr. Landesrat Pernkopf: „Die Schadenskommissionen der Gemeinden sind bemüht, so schnell ...
... nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen. Die Bedeutung der Signale: Sirenenprobe: 15 Sekunden; Warnung: drei ...
... Gefahr durch herabstürzende Dachziegel, Äste oder umherfliegende leichte Gegenstände und von umstürzenden Plakatwänden und Bäumen. Die Landeswarnzentrale Niederösterreich empfiehlt Fenster und Türen zu schließen sowie Gegenstände im Freien zu sichern. Insbesondere von Gebäuden, Bäumen, ...
... 99,5 Prozent der Sirenen funktioniert haben. Nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz/Landeswarnzentrale Niederösterreich, Telefon 02742/9005-16644, Ing. Ewald Litschauer, e-mail ewald.litschauer@noel.gv.at, bzw. Büro LR Pernkopf, DI Jürgen ...
... kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter (EKC) des Innenministeriums, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirksalarmzentralen erfolgen. Zuletzt mussten die Zivilschutzsignale in Niederösterreich im Juni ...
... Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen. Die Bedeutung der Signale: Sirenenprobe: 15 Sekunden; Warnung: drei ...
... in Niederösterreich bestens funktioniert. Erst vor wenigen Wochen beim jüngsten Hochwassereinsatz entlang der Donau musste die NÖ Landeswarnzentrale die Sirenen zur Warnung der Bevölkerung auslösen", so Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. Auch wenn Katastrophen zum Glück nicht so oft eintreten, ...
... Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen. Die Bedeutung der Signale: Sirenenprobe: 15 Sekunden Warnung: 3 ...
Nichts gefunden...
Ihre Kontaktstelle des Landes
Amt der NÖ Landesregierung
Bürgerbüro Landhaus St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 4, EG (Landhausboulevard) 3100 St. Pölten E-Mail: buergerbuero.landhaus@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005-9005 (Bürgerservicetelefon)
Fax: 02742/9005-13610
Bürgerbüro Landhaus St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 4, EG (Landhausboulevard) 3100 St. Pölten E-Mail: buergerbuero.landhaus@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005-9005 (Bürgerservicetelefon)
Fax: 02742/9005-13610